Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 24. Januar 2022 um 06:27:49 Uhr:
Der Bass Boost ist ein Equalizer, der dir eine bestimmte Frequenz hebt, oder senkt. Damit kannst du z.B. versuchen, noch ein bisschen mehr Tiefbass rauszuholen, oder ein Dröhnen im oberen Bass wegzuregeln.
So ich habe das nun ausprobiert. Wenn ich den Bass Boost herunter regele, kommt ja fast nichts mehr an Bass heraus. Gain auf max und trotzdem extrem wenig. Ich denke so kann ich den boost so gering wie möglich einstellen.
Danke für die Erklärung
Darf ich dich nochmal zu einem kleinen Umbau motivieren, bevor du jetzt ewig mit unperfektem Bass lebst?
Kostet nicht die Welt, so'n Adapter - aber er würde sicher richtig was bewirken. Kauf dir doch einen irgendwo im Netz, mit 14 Tagen Rückgaberecht, und probier das aus :-)
So nochmals besten Dank für die Info. Erkundigt hatte ich mich und wollte mir schon einen kaufen eines guten Herstellers der nur die Hälfte kostet wie dein Vorschlag. Der Wandler geht aber nur bis 80 Hz runter. Somit nicht zu gebrauchen... Ich habe ja noch welche. Das sind aber passive Dinger für 5 Euro, ca schon 15 Jahre alt. Und ich wollte mir eben nicht noch das ganze schlechter machen. Muss es unbedingt was aktives sein oder gehen auch passive wenn der Frequenzbereich stimmt? Das blöde, der Bereich steht bei fast keinen dabei
Jetzt hast du mir was gelernt, HiLo Adapter haben also eine Angabe der Bandbreite, das ist so erstaunlich wie unnötig.
Probier einfach mal mit deinem alten Zeug rum. Ich verspreche dir - schlechter als jetzt kann es nicht werden.
Hatte die SR Serie nicht so Adapterkabel mit Widerständen drin im Lieferumfang? Nutzt du die jetzt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 29. Januar 2022 um 09:06:15 Uhr:
Jetzt hast du mir was gelernt, HiLo Adapter haben also eine Angabe der Bandbreite, das ist so erstaunlich wie unnötig.Probier einfach mal mit deinem alten Zeug rum. Ich verspreche dir - schlechter als jetzt kann es nicht werden.
Hatte die SR Serie nicht so Adapterkabel mit Widerständen drin im Lieferumfang? Nutzt du die jetzt?
Nein die Endstufe hatte so Widerstände nicht dabei.
So. Test erfolgreich beendet. Hi Low Adapter dran. Es ist ja unglaublich! Was ein Unterschied. Vielen Dank für den Tipp. Viel mehr Druck gerade im oberen Pegel. Mega gut. Nochmals Danke!
Bei der Eton SR 500 (.1/.4) Serie waren nie Widerstandsstecker für die High-Low Anpassung dabei. Macht ja auch gar keinen Sinn, denn der SR 500 hat einen sehr gut klingenden Highlevel Eingang schon an Bord,.... warum also hier auf externe High / Low Level Adapter hin beraten wird, ist mir ein Rätzel! (s. Foto , rechts der weiße 5polige Eingangsstecker (im Lieferumfang)).
Also ist ein externer Adapter hier ein völlig unnötiger Invest.
Das waren die alten Eton MA 500 Verstärker die ein Chinch Adapterkabel mit je 3 integrierten 100 Ohm Widerständen im Beipack hatten.
Vielleicht sollte man den ein oder anderen Tipp vorab mal auf die fachliche Richtigkeit überprüfen, bevor man ihn hier im Forum einstellt.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger. Also ich möchte keinesfalls dein Wissen in Frage stellen aber der direkte Unterschied ist gewaltig.
High Eingänge weg und den HL Adapter dran. Was ein Unterschied. Jetzt ist es unglaublich gut. Der Druck im oberen Bereich ist Mega
Schöne Grüße
Hallo Taifuhn
Der weiße SR Highlevel IN Stecker ist 5 polig,... sprich es muss ein Kabel an Masse! Nur dann funktioniert der Eingang auch wie er soll.
Wenn du nun zufrieden bist, umso besser,....
mfg
Rüdiger
Die ETON Verstärker sind allesamt recht unempfindlich auf ihren High-Eingängen. Damit sind sie nicht allein - das Problem betrifft auch die meisten anderen Hersteller.
In der Praxis stellt sich das eben genau so dar, wie es bei @Taifuhn war: keine proportionale Lautstärkesteigerung und damit viel zu wenig Pegel im oberen Lautstärkebereich.
Das ist der Grund, warum wir jahrelang mit externen Adaptern installierten. Glückliche Kunden wollen wir :-) Man soll die Investition ruhig hören!
Glücklicherweise ist das Adapterproblem Schnee von gestern, denn jeder moderne DSP Verstärker hat exzellente Eingangsstufen. Das Problem des unproportionalen Pegels ist damit obsolet.
Damit sei auch nochmal nachdrücklich gesagt: Leute, nutzt DSP Verstärker. Wir haben 2022 :-)
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 7. Februar 2022 um 14:00:13 Uhr:
Hallo TaifuhnDer weiße SR Highlevel IN Stecker ist 5 polig,... sprich es muss ein Kabel an Masse! Nur dann funktioniert der Eingang auch wie er soll.
Wenn du nun zufrieden bist, umso besser,....
mfg
Rüdiger
Mit Masse ist Klemme 31 gemeint oder ein Lautsprechersignal Masse?
Pinbelegung SR 500.1 ( v.l.n.r ):
Eingang Kanal 1 + / Kanal 1 - / Masse NF / Kanal 2+ / Kanal 2-. Der interne High Low braucht eine "echte" Fahrzeugmasse!... zusätzlich zum Masseansschluss Strom des Gerätes.
mfg
Rüdiger