Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
ich finde das hier eine interessante lösung…
Leider ist das überhaupt keine "Lösung", nur eventuell ein einzelnes Bauteil dafür. Es ändert nix an der schlechten Dämmung, an den mäßigen Systemlautsprechern, an der miserablen Trennung.
au contraire, mon frère!
so ein dsp pumpt den klang in einer weise, der schlechte akustikkomponenten ausgleichen kann…
Das ist nix neues, haben sich BOSE Digital und HK auch gedacht. Unterm Strich kommt Murks aus den billigen Brüllwürfeln, egal wie häppchengerecht es vorher analysiert und aufbereitet wurde. Hochwertige Monitore im Mehrwegedesign, diese entsprechend einzeln schmalbandiger optimal angesteuert, dass ist der richtige Weg. Dann gern auch mit mehr Druck. Der DSP darf gern später helfen, um die optimale Ansteuerung nach (Ein)Messung aller hochwertigen Komponenten dauerhaft zu gewährleisten.
Allerdings, sämtlicher Content ist längst – wie vom Rechteinhaber gewünscht – fertig gemischt und gemastert. Das sollte halbwegs "in echt" über hochwertige, nicht besonders "schönende" recht lineare Systeme akkurat wiedergegeben werden. Nicht über ein Bauteil, welches bei offensichtlichen Defiziten von billigsten Komponenten (in einer E-Klasse!) mittels digitalen Signalprozi den Audiostream derart umbiegt, dass Probleme nun verschleiert werden. Es klingt nach wie vor nie gut (wie auch, wenn die wiedergebenden Teile das nicht leisten können), nur klingt es auch nicht mehr entlarvend schlecht. Nichts gegen die Technik, nur als alleiniger Heilsbringer bei den mäßig verbauten Qualitäten kein überzeugender Ansatz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 29. März 2015 um 18:24:30 Uhr:
au contraire, mon frère!
so ein dsp pumpt den klang in einer weise, der schlechte akustikkomponenten ausgleichen kann…
Mag sein - aber warum sollte man den Klang mit Gewalt verbiegen, um Murks im weiteren Verlauf der Ausgabekette (Weichen, Lautsprecher usw.) auszugleichen? Für mich ist das Herumdoktern an Sympthomen. Dann doch lieber die Ursache bekämpfen...
Ciao,
sjs77
der klang wird ja nicht "verbogen" – sondern mit gutem dsp hört es sich so an, wie's sein soll…
und der preis ist interessanter als neue komponenten.
hab' so'n teil beim subwoofer zuhause – nie wieder ohne…!!
Hallo zusammen
Nadelöhr schlecht klingender High-Low Adapter. .....und zwar in Amps integrierte, als auch externe High-Low Wandler?
Diese Frage habe ich mir auch gestellt......und habe mal angefangen nach der Ursache des Phänomens zu suchen. Während der Recherche fiel auf, dass sehr viele der "preiswerten" High-Low Adapter, die es von etlichen Herstellern gibt, alle sehr bauähnlich sind, und trotz leicht abweichender "äußerer Optik" innen fast baugleiche Schaltungslayouts haben.
Dann begann ich mit Messungen verschiedener Adapter. Die Messung erfolgten mit einem guten absolut linearen Meßverstärker am Eingang des Adapters der praktishc das Autoradio nachstellt, mit weißem Rauschen, und die Chinch-Ausgänge wurden mit dem Chinch Eingang des Meßsystem verbunden. Also ein klassischer Messaufbau, der die einbausituation im Fahrzeug mit beliebigen Zusatzendstufen beschreibt..
Was dann allerdings der Meßschreiber ausspuckte, ließ einem die Kinnlade runter fallen. Da die Ergebnisse bei vielen Adaptern sehr ähnlich sind, habe ich hier mal als Beispiel den Sinus Life High Low Adapter als "Beispiel" dagestellt.
Im Bassbereich bis ca. 150 Hz ist der Adapter +25dB Lauter als im restlichen Frequenzgang. Das mag im Bassbereich als vorgeschalteter Adapter für einen Subwoofer noch halbwegs passen,.....
Als Eingangsstufe für einen 4-6 kanaligen Aufbau für z.B . aktive Ansteuerung von Türbässen und Hochtönern, plus evtl. 2 Hecktüren ist das aber schlichtweg eine klangliche Katastrophe!
Eine so aufgebaute Anlage bringt im TMT/MT/HT einen um -25dB geringeren Ausgangspegel, gegenüber dem Subwoofer.
Ich habe dann nach diesem "Baumuster, nur eben mit richtig guten Bauteilen so einen Adapter mal "nachgebaut", und siehe da, das kann sich sehen lassen. Einen leichten Peak von ca. +5 - +7,5 dB im Kickbassbereich zwischen 50 und 300 Hz hilft dabei so ganz nebenbei müden Türbässen auf die Sprünge, und der Rest ist absolut Highend-Tauglich! So muss das eigentlich immer aussehen.
Die beiliegenden kommentierten Meßschriebe zeigen die Ergebnisse im Detail.
Macht einen echt nachdenklich!
Man sollte vielleicht fairerweise anfügen, dass der hier zum Vergleich angetretene Sinus HL-406 nur einen sehr preiswerten passiven Wandler darstellt, welche auch in früheren Zeiten bei "Vergleichstest"-Szenarien schon immer relativ bescheiden abgeschnitten haben. Kommerziell betrachtet müsste man aber in der Regel für einen brauchbaren aktiven 4-Kanal-Wandler schon annähernd dreistellige Beträge investieren...
Ansonsten mal wieder ein sehr interessanter Einblick in der Disziplin Messtechnik...
Hallo an die W212 Fahrer,
auch ich war vom Sound des Command 4.7 im W212 Mopf enttäuscht....
Vorher hatte ich einen BMW X1 mit Navi Professional, der Sound bzw Trennung zwischen Hoch-Tieftöner war deutlich besser als im Benz....
Was Mercedes für 3500 Euro (das waren mal 7000 DM!!) anbietet ist schon ne Frechheit in Bezuig auf den Sound und auch sonstige Eigenschaften...hier merkt man, dass offensichtlich die meisten Fahrer der Mittelklasse und höher Leasingfahrzeuge/Firmenwägen von Unternehmen sind...ein Privater wie ich würde niemals soviel Geld für sowenig Gegenwert kaufen, einfach nur schwach....war aber bei meinem Privatkauf eines Jahreswagen mit drin....
also was tun...die Lösung vom Rüdiger anstreben, begonnen habe ich mit Schritt 1... betonen möchte ich, daß ich handwerklich nicht sehr begabt bin...einzige Voraussetzungen, die man für Schritt 1 braucht sind: gute Abisolierzange und Hazet Keil. und etwas Dämmmaterial....Abisolierzange ist wichtig, weil die Kabel beim Anschluß der Weiche an die Tieftöner kein Spiel bzw Kabelverschnitt zulassen.....
-also Schritt 1: Abbau der Spiegeldreiecke, Einbau der Weichen an den Ort wie von Rüdiger beschrieben: Ergebnis: erheblich besser Sound: die Maus würde sagen: kaum zu glauben aber wahr...ich kann nur bestäötigen, die Eton CX280 HG sind eine Wucht...gekauft habe ich die über Amazxxxxxx.....
- dann mutig geworden und weiteren Schritt mit Einbau der Eton CX 280 in die hinteren Türe, incl Rüdigers Weichen..weiitere Verbeserung des Klanges, jetzt mehr räumlicher Charakter...der Aha Effekt ist aber nicht so groß wie bei Schritt 1...hier ist der Hazet Keil wichtig, wobei ich ein Replika für 9 Euro bei Amazxxxxgekauft habe...
- das Ganze kann süchtig machen, derzeit überlege ich auch den Einbau des Centers...mit besserem Klang merkt man erst wie schlecht der Originalklang war bzw wie wichtig eine gleichmässige Beschallung ist und jetzt merke ich, dass von Vorne auch ein Sound via Canter kommen könnte..irgendwie ist es räumlihc jetzt etwas leer von vorne.....dann evtl noch die Tieftöner tauschen in den vorderen Türen, wie gesagt das Ganze hat ein bisschen Suchtcharakter....
insgesamt kann ich den Eigenbau nur empfehlen, insgesamt habe ich ca 4 Stunden als Unerfahrener gebraucht...die Tipps, Support und Bilder vom Rüdiger verdienen einen klare Note 1+...
Wer sich gar nix traut, kann zumindest Schritt 1 mit Einbau der HT in die Spiegeldreicke mit den Weichen von Rüdige selber rmachen, das macht schon einen Quantensprung im Klang aus....
Herzliche Grüße an alle w212 Fahrer..
robs
Hallo robs,
ein sehr guter Bericht, habe ich auch vor, zumindest vorn.
Nur eine Detailfrage: Hast Du die Leitung hinter oder vor der Steckverbindung aufgetrennt? Es geht ja beides, hat man davor evt. mehr Spielraum?
Gruß
Bmega
Zitat:
@Bmega schrieb am 10. April 2015 um 12:33:38 Uhr:
...
Nur eine Detailfrage: Hast Du die Leitung hinter oder vor der Steckverbindung aufgetrennt? Es geht ja beides, hat man davor evt. mehr Spielraum?
...
Wer nix scheiden will kann die MB-Originalstecker anlöten ... und die Original-Leitung zum Bass-Chassis als Eingang für die Weiche benützen.
Pro Tür:
2x A 011 545 81 26 Kontaktfeder
2x A 035 545 24 28 Flachstecker
1x A 168 545 21 28 Steckhuels.geh.
1x A 210 545 63 28 Steckhuels.geh.
Kostet ca. 8,50 Euro.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. April 2015 um 21:28:48 Uhr:
Wer nix scheiden will kann die MB-Originalstecker anlöten ... und die Original-Leitung zum Bass-Chassis als Eingang für die Weiche benützen.Zitat:
@Bmega schrieb am 10. April 2015 um 12:33:38 Uhr:
...
Nur eine Detailfrage: Hast Du die Leitung hinter oder vor der Steckverbindung aufgetrennt? Es geht ja beides, hat man davor evt. mehr Spielraum?
...Pro Tür:
2x A 011 545 81 26 Kontaktfeder
2x A 035 545 24 28 Flachstecker
1x A 168 545 21 28 Steckhuels.geh.
1x A 210 545 63 28 Steckhuels.geh.
Kostet ca. 8,50 Euro.
Danke MA BENZ,
hatte an eine spurenlos rückbaubare Lösung gedacht.
Natürlich funktionieren auch Lüsterklemmen mit Aderendhülsen (nicht bei Verzinnung) zuverlässig,
aber irgentwie sträubt man sich dagegen, sieht im Auto eben nicht so original aus.
Bmega
Ein ordentlicher Tritt ins Kreuz :
Wem ein Subwoofer nicht genug ist, der kann sich Bass-Shaker in die Rückenlehnen einbauen. Die Aktion ist gar nicht so schwierig : Rückwärtige Verkleidung mit grossem Schraubenzieher entriegeln (von unten, eine Lasche ist links, die andere rechts), dann kann die Verkleidung nach unten rausgezogen werden. Danach die farbigen Pneumatikleitungen zur Seite montieren, das gibt dann Platz für die Shaker, die mittels 4 Kabelbindern an den Federdrähten befestigt werden. Obwohl zwischen Shaker und der schwarzen Querstrebe ca 25 mm Luft verbleiben, sollte man meiner Meinung nach noch ein grosses Stück Schaumstoff dazwischen plazieren, damit der Shaker nicht an die Strebe schlägt wenn voll aufgedreht wird. Bilder im Anhang.
Der Effekt ist bombastisch, geht direkt ins Mark.....Meine morgendlichen Kreuzschmerzen sind innert Minuten weg....
Mir gefiel der Originalsound (Command ohne HK) im Mopf auch nicht. Bin über diesen Beitrag hier gestolpert aber war trotzdem skeptisch, ob sich das für mich lohnt. Ich höre schon gerne Musik aber bin jetzt nicht der absolute Hifi Freak. Habe dann Kontakt zu Rüdiger aufgenommen und ihn mit meinen Fragen gelöchert, die er alle sehr bereitwillig beantwortet hat. Danke dafür! Habe mich dann für die 4* Eton ink. 4* Weichen + 1* das Centerkit Variante entschieden. Habe das ganze bei den Jungs in Borna einbauen lassen. Hätte man sicher auch selber hingekriegt, aber sicher nicht so schnell. Und da die da schon Übung drin haben, war mir das lieber so. Auch dort ein toller Kontakt - kann man nur empfehlen.
Und das Ergebnis? Ja ich bin begeistert! Ein schöner klarer Klang. Unbedingt das Centerkit mitmachen! Wenn man das einmal gehört hat, weiß man, was Rüdiger immer mit "Bühne" meint. Die Bässe gefallen mir sehr gut mit den Originallautsprechern - knackig und satt- ich brauch da nicht mehr. Wenn man etwas lauter dreht, hört man am besten, wie gut die Anlage klingt. Wunderbare Höhen, satte Bässe. So stell ich mir das vor. Alles absolut angenehm, auch wenn man mal etwas lauter dreht. Ich kann das Ganze nur empfehlen.