Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Hallo, bin neu hier. Wolllte mal fragen ob es was bringt die Türen zu dämmen beim w212 T-Modell, oder sind diese schon werksseitig gut gedämmt? Hat die schon jemand von euch gedämmt?

P.S Bringt die I-sotec 4 Kanal was in Verbindung Türen dämmen? Und eventuell noch den Alpine Prozessor PXE-H650 dazu?

Hallo zusammen,

auch ich möchte hier meinen Umbau auf "Rüdigers Weichen" einmal darstellen.
Mein Fahrzeug:
E500 Limousine mit HK Soundystem
Meine Umbauten:
Original-Subwoofer angesteuert mit externer Endstufe und Fernregelung.
Rüdigers Weichen in Front- und Hecktüren mit Eton Hochtönern.
Als Letztes habe ich nun noch den Center mit einem Eton-Hochtöner versehen. Auch hierfür hat mir Rüdiger eine Weiche gebaut.
Ich habe den Hochtöner an einer von mir ausgesuchten Stelle platziert. Hier sitzt er in etwa gleicher Höhe wie die Hochtöner in den Türdreiecken. -Siehe Bild - .
Ergebnis: K l a s s e !!!!! Die Bühne ist im Armaturenbrett - durch den Center hat man den Eindruck, dass ganze Armaturenbrett wird mit Musik geflutet. - Den Center also auf jeden Fall auch mit einer Weiche versehen.
Das ist ganz wichtig - Hätte ich nicht gedacht. Und trotzdem hat man eine saubere Kanaltrennung von links-rechts. Der Center spielt halt leise mit und sorgt so für einen erheblich besseren Raumklang.
Die Eton spielen sauber und rein - sind nie störend - einfach nur gut.
Durch den nun regelbaren Sub - kann man sogar Oldies mit einem knackigen Bass versehen. Der Harman Kardon Sub macht das locker mit. Auch bei höheren Pegeln.
Ich kann also im Endergebnis nur dazu raten - wer es denn möchte, in ein solch gut eingemessenes Weichensystem zu investieren. Sehr gut angelegtes Geld.
Abschließen möchte ich nicht vergessen, Rüdiger für die kompetende Mithilfe bei allen Problemen und den Bau dieser genialen Weichen zu danken.

Das nenne ich mutig, den Hochtöner neben dem Navi. Ich bin ja eher ein Fan von unsichtbarer Veränderung. Die Mitte wie original vorhanden bringt's nicht in Verbindung mit den schon genannten Umbauten? Lässt sich nicht der originale Mittentöner ebenfalls ändern, ohne sichtbare Spuren? Ich mein, da ist doch einer drin, im Cockpit nach oben gegen die Frontscheibe gerichtet?

Der nach oben strahlende "Original" Mitteltöner spielt bis etwa 5000Hz sauber, darüber bis ca. 9000 Hz mit massig Verzerrungen, und ab 9000Hz kommt da faktisch kein Schall mehr raus. Daher ist die Ergänzung mit einem Hochtöner für den Frequenzbereich von ca. 3000 - 20.000Hz überaus sinnvoll, und der MT wird bei der Gelegenheit über die Weiche früh genug aus dem Rennen genommen, sodass sich hier ein exzellent klingendes, und praktisch fast verzerrungsfrei spielendes 2-Wege System ergibt.

Oben beschriebene Lösung ist im 212er Modell leider nur mit einem mehr oder weniger "sichtbaren" HT möglich, oder eben die bekannte "Plan-B" -Lösung mit dem Breitbänder, statt dem Original Ht. Das klingt dann zwar nicht ganz so überzeugend wie diese 2 Wege Lösung, ist aber immer noch um Lichtjahre besser, als ohne Center, oder eben einem "plärrenden" ungeregelten Center.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Hallo nochmals,

natürlich ist die Lösung mit dem Hochtöner neben dem Navi nicht das Optimum.
Aber:
1. So tragisch und schlimm ist das nun auch nicht. Ist noch keinem Beifahrer aufgefallen!
2. Aufgefallen dafür, und das positiv - nein sehr positiv ist den Beifahrern der sehr gute Klang in meinem Wagen.
3. Und dieser Klang entschädigt mich für den kleinen Hochtöner am Navi allemal.

Seit einigen Tagen ist meine Anlage (APS 50 m. Styndardlautsprechern) auch umgerüstet, nachdem die Bauteile (Weichen, Eton/Fokal-Hochtöner, Ground-Zero-Center, Endstufe und HK-Sub) mehr als 2 Jahre zuhause rumlagen.

Ärgerlich dass es solange gebraucht hat, gelohnt hat es sich sehr!

Eins würde mich noch interessieren:
Das HK-System hat ja ein paar Speaker mehr als die Standardanlage. Meines Wissen gibt es Hochtöner, die oben in Kopfhörer sitzen. Wenn das HK nun auch mit Weichen versehen wird, müsste die "Bühne" doch vermutlich etwas höher sein als beim umgebauten Standardsystem?

Beim HK System sind hinten, entweder beim Kombi im Himmel, links und rechts von der Heckklappe, in der Limo in der Heckablage, zwei Rearfill Lautsprecher, die Raumhallanteile transportieren sollen. Mit den werksseitig eingebauten Mitteltönern ist das aber mehr ein Flopp, als ein Genuss! Raumhall spielt sich im Frequenzbereich auch oberhalb des Übertragungsbereichs eines Mitteltöners ab. Da aber keine Hochtöner verbaut sind, fehlen wesentliche "Schall-Informationen" in der Übertragungskette,........daher bringt das so auch nix, und es ist nicht erstrebenswert dem "nach zu trauern".
Bei vorhandenen Hk-Systemen empfehle ich daher wie beim Centerkit meine Breitbänder Lösung nach zu rüsten, damit wenigstens bis 16 KHZ Hochton übertragen wird.

Man kann aber durchaus eine 3. akustische Ebene im hinteren Bereich des Fahrzeugs auch ohne vorhandenes Hk-System generieren, entweder mit einem DSP kontrollierten Mehrkanal Verstärker, oder einfacher als "Mono" Rear Center.
viel sinnvoller erscheint mir aber so einen DSP Verstärker als Laufzeitkorrektur - Tool einzusetzen. Damit lösen sich die musikalischen Geschehen vom Lautsprecher, und sorgen für phasenkorrigierte "zeitrichtige" Wiedergabe am Fahrerplatz. Dieser Effekt ist weitaus erstrebenswerter als Rearfills hinten. .....allerdings auch deutlich teurer, wenn man so etwas realisieren will.

mfg
Rüdiger

Hi ich habe eine Frage zum Umbau: ich habe das originale HK System und der Subwoofer wird links und rechts mit 2 Kabeln versorgt. Wie verkabel ich das ganze nun so, dass es ordentlich ist und wo hole ich den Eingang her?

Kann ich das gelbe und rote Kabel als Eingang zusammen löten und dann Sub Out in den Subwoofer links und rechts rein?

@webzeck

um Gottes Willen,...bloß nicht!

Ich vermute mal, (mangels detaillierter Rahmenbedingungen) dass du eine bessere Subwoofer-Endstufe anschliessen willst. Dazu muss dann der HK-Subwoofer mit seinen 2 Wicklungen mit je 2 Ohm in Reihe geschaltet werden! Nicht parallel! Also der Draht vom + Ausgang des Verstärkers geht an den + der ersten Wicklung des Subwooferchassis. Der Minus der ersten Wicklung wird mit dem Plus der zweiten Wicklung verbunden, und der Ausgang der zweiten Basswicklung geht an den Minus des Verstärkers.
so hat das Chassis dann knapp über 4 Ohm Impedanz, und passt so an praktisch jeden Subwooferverstärker.

Der High-Level Eingang deiner Endstufe wird an die Türen VL, und VR angeklemmt. Das kann alles hinten am HK-Verstärker abgegriffen werden. (Grün+/grünbraun- Tür VL// Schwarz+/schwarzbraun- Tür VR)

mfg
Rüdiger

Hallo in die Runde...

Sehr Interessant und ich würde auch gerne was bei meinem w212 Kombi ändern wollen ich habe das normale Soundsystem mit NTG4 glaube ich, also mein Handbuch sagt dazu APS50.

Was meine vorstellung ist, ist meinen Alten Hifonics Sub und eine Eton SR500.1 in den Kofferraum rein um erstmal mehr Bass zu bekommen. Ich denke das daß gehen sollte.

Fragen.
1. Wie und wo Lege ich am besten die Plusleitung her da die Batterie ja im Motorraum sizt. oder kann ich vieleicht auch die ca. 8³mm Leitung aus dem Kofferraum nehmen die da am Sicherrungskasten ist auf der Rechten Seite ?
2. Wo greife ich am besten das Audiosignal ab ? meine vorstellung ist am APS selber und dann mit der Plusleitung nach hinten legen (HighLevel) da kein Chinch vorhanden ist und die Eton ja Highlevel mit Auto Einschalt funktion hat.
3. Muß ich bei der Eton beide Highlevel eingänge + Masse Anschließen oder reicht es auch wenn ich nur eine Seite Abgreife also sagen wir den Rechten Kanal + Masse ?

Gruß Jörg

Hallo zusammen

Vor kurzem hatte ich darüber informiert dass die Hertz Mille 1600 auslaufen und so nicht mehr hergestellt werden. Das, was man zur Zeit noch bekommt, sind Restbestände und Lagerware. Soweit die schlechte Nachricht.

Nun die gute Nachricht: Es gibt einen würdigen Nachfolger, und heißt ML 1650.3 und hat einen deutlich leistungsstärkeren "Antrieb" sprich Magneten bekommen. Ein Alnico Magnet mit weniger Gewicht und kleinerer Bauform, aber erheblicher Power.

Der besondere Vorteil für alle W204 / W212 Fahrer: Er passt nun auch hinten in die Hecktüren, ohne jegliche Blecharbeiten!!!!! Man braucht also nur noch den originalen Türbass entfernen, und mit Montagering "MERCEDES" den neuen ML 1650.3 montieren.

Aktuelle Messungen am Meßplatz, sowie in nun etlichen Fahrzeugen in denen nun die 1650er eingebaut wurden, haben ergeben, dass meine Weichen auch weiterhin sowohl für die original Türbässe, als auch für die neuen ML 1:1 kompatibel sind.

Aber: Leider sind die "Neuen" im Vergleich zum ML 1600 doch deutlich teurer, und wie ich heute erfuhr, wurden frsich die Preise gleich nach der Einführung noch ein zweites mal angehoben. Das ist weniger erfreulich, und kaum seriös zu argumentieren.

Klanglich gehört aber dieses Chassis zur absoluten Spitzenklasse, und ist eines der besten Teile, das man sich für sein wertvolles Bewegelchen "gönnen" kann, und ein echter Tipp!

mfg
Rüdiger

Img-9288
Img-9290
Img-9286

d

Hallo Rüdiger,
habe den Artikel verschlungen, denn ich habe eine W212 geerbt, dessen Musik leider nicht so gut ist.
Leider sind die Artikel schon lange her, so dass ich hoffe, dass du noch aktiv bist.
Kann man die Weiche, oder am liebsten alles bei dir beziehen?
Bin ein viel an groben Sachen reparierender Bauer und würde mich freuen, wenn du mir helfen könntest, klar mit Bezahlung.
Viele Grüße Hansi

Hallo Hansilouisa

Habe dir eine PN geschreiben

mfg
Rüdiger

Nachdem ich letztens 4 Hochtöner und Centerkit einbauen lassen habe, habe ich jetzt noch 4 Hertz nachgerüstet.
Vorn noch die alten und hinten die neuen, weil die, wie Rüdiger schon schrieb, jetzt auch ohne Blecharbeiten hinten passen. Ein toller Klang. Der Sprung ist jetzt zwar nicht mehr ganz so groß, wie bei den Hochtönern/Weichen/Center aber lohnen tut sich das trotzdem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen