Klangqualität Radio CD30MP3 / CDC40 Opera
Hallo zusammen.
Ich interessiere mich sehr für den neuen Opel Astra. Bin (noch) leidgeprüfter Golf4-Fahrer (da ständig was defekt) und hoffe, endlich mal ein Auto zu kaufen, was einfach nur fährt und nur zur Inspektion in die Werkstatt muß.
==> ich lege Wert auf eine anständige Sound-Anlage. Derzeit habe ich ein Blaupunkt-Radio 4x35W (DIN-Format) mit werksseitigen Lautsprechern in den Türen und selbst eingebauten Pioneer 3-Wege Lautsprechern in der Hutablage. Das klingt für mich sehr gut und hat auch genug Reserven bzgl. Lautstärke.
Wie sind denn Eure klanglichen Erfahrungen mit dem Opel Radio CDC30 MP3 (hat leider nur 4x20W)?
Noch interessanter ist für mich allerdings das CDC40 Opera 3x20W + 2x45W in Verbindung mit den Premium-Lautsprechern ? Hat das schon mal jmd. Probe gehört ??
Hat jemand schon mal bei diesem Fahrzeug versucht, sein werksseitiges Radio gegen ein anderes DIN-Radio zu wechseln bzw. andere Lautsprecher einzubauen? Gibt es da irgendwelche Adapterkits ? Verliere ich an Funktionalität, z.B. weil vielleicht der Bordcomputer über das Radio bedient wird??
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Matthias.
28 Antworten
Also ich hab heute mal jemand andern gefragt. Der meinte früher war es blaupunkt und beim Omega gabs ein stereopacket, diese autos bekamen dann bose. Was es heute ist konnte er mir nicht sagen, werden morgen mal schauen was es jetzt ist.
Wäre j echt mal´n Ding. Aber dennoch, auch wenn es Bose Boxen sein sollten, klingen die Boxen nicht wie Halleluja :-/
Also die 16er Türlautsprecher im Vectra GTS sind die ALLERSELBEN wie in meinem ALTEN VECTRA A , vergiss das mit Bose mal.
Für Sehrienlautsprecher sind sie auch nicht mal schlecht, ein anderes Radio wirkt da meist schon wahre Wunder, soviel würde ihnen eigentlich keienr Zutrauen.
Klangfanatiker wechseln sowieso die Lautsprecher aus weswegen es dann auch egal ist.
Am CD40 Opera kann aber noch ein Subwoofer drann was Tiefton wohl ausbessern sollte *G*
Zitat:
Original geschrieben von Samantia
Am CD40 Opera kann aber noch ein Subwoofer drann was Tiefton wohl ausbessern sollte *G*
Weißt du wie das beim CD 30 aussieht? Gehts da auch?
Ähnliche Themen
geht nicht. nur am opera.
wenn du beim cd30 & co. einen sub dranbauen willst, musst du den über high in betreiben.
nur das opera hat einen optionalen sub-out, dessen pegel du im menü einstellen kannst.
gruß, pfreud01
Zitat:
Original geschrieben von pfreud01
geht nicht. nur am opera.
wenn du beim cd30 & co. einen sub dranbauen willst, musst du den über high in betreiben.
nur das opera hat einen optionalen sub-out, dessen pegel du im menü einstellen kannst.
gruß, pfreud01
Hallo,
könntest du etwas genauer beschreiben wo und wie man an den Sub-Out des Opera drankommt?
Hast du Tipps in Sachen Subwoofer-Einbau?
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von raschme
Hallo,
könntest du etwas genauer beschreiben wo und wie man an den Sub-Out des Opera drankommt?
Hast du Tipps in Sachen Subwoofer-Einbau?Ralf
Also ich könnte mir vorstellen das du da am besten das radio ausbaust und dann erstmal das kabel hinter dem Cockpit langverlegst bis dahin wo du den sub hinpacken willst.
Zitat:
Original geschrieben von Samantia
Also die 16er Türlautsprecher im Vectra GTS sind die ALLERSELBEN wie in meinem ALTEN VECTRA A , vergiss das mit Bose mal.
Soweit ich mich erinnern kann, ist ja schon 15 Jahre her, waren im Vectra A CD mit SC303 Lautsprecher von Panasonic (Technics) verbaut.
MfG
Lars
Zitat:
Original geschrieben von raschme
Hallo,
könntest du etwas genauer beschreiben wo und wie man an den Sub-Out des Opera drankommt?
Hast du Tipps in Sachen Subwoofer-Einbau?Ralf
kann ich dir leider nicht, ich hab nämlich kein opera, nur die bedienungsanleitung vom opera. da steht drin, dass optional ein sub angeschlossen werden kann und dass der pegel dann über´s menü einstellbar sei. welcher ausgang (chinch oder was anderes) am radio verbaut wird und wie das ganze einzubauen ist, darüber schweigt sich das handbuch aus. die wollen, dass der sub vom opelhändler eingebaut und angeschlossen wird. wenn du genaueres erfahren willst: opel oder besser blaupunkt fragen. die bauen das opera nämlich.
ansonsten: welcher tipp in sachen sub-einbau solls denn sein?
Hallo,
ich hab den CD30MP3 und bei MP3-Wiedergabe ist
der Klang, vorsichtig ausgedrückt, sehr bescheiden.
Ob das nun an den Boxen liegt oder am Laufwerk - ich weiß es nicht.
Und wenn ich es wüßte( Boxen) müßte man ja das neue Auto schon wieder zerlegen. :-(
Wer kann helfen?
Zitat:
Original geschrieben von AuWeH-VW
Hallo,
ich hab den CD30MP3 und bei MP3-Wiedergabe ist
der Klang, vorsichtig ausgedrückt, sehr bescheiden.
Ob das nun an den Boxen liegt oder am Laufwerk - ich weiß es nicht.
Und wenn ich es wüßte( Boxen) müßte man ja das neue Auto schon wieder zerlegen. :-(
Wer kann helfen?
wenn der klang nur bei mp3 bescheiden ist und ansonsten gut, liegt es an einer zu hohen datenkompression der mp3-dateien. abhilfe schafft da, nicht fest auf 128kbps zu kodieren, sondern mindestens 192 oder 256kbps zu wählen.
besser als feste bitrate ist außerdem die variable, welche für jeden einzelnen pegel einer musiksekunde selbst die günstigste kompression bestimmt. sie würde ich mindestens auf "gut" einstellen und den möglichen bereich zwischen 320 und 128kbps definieren. so entstehen durchschnittliche bitraten um die 200kbps pro lied, da hört man dann im auto keinen unterschied mehr zur normalen cd.
gruß, pfreud01
Habe doch sehr gemischte Erfahrungen mit MP3-CDs gemacht.
Während der PC alles klaglos abspielt, hab ich im Auto so ziemlich alles von Sprüngen bis zu Knacksern drin. Allerdings nur eine CD von mehreren. Ich denke hier ist die Brenngeschwindigkeit oder der Rohling der Verursacher. Evtl. auch Lesefehler (bzw. Puffer leer) durch Erschütterungen.
Auch sehr nervig ist, wenn man die ID-Tags nicht korrekt bearbeitet hat. Nervt doch sehr, wenn die Infos nicht da stehen wo sie sollten.
Der Klang an sich ist aber mE nach OK. Hab so ziemlich alle Stilrichtungen und es spielt eigentlich alles recht gut ab. Ein Equalizer wie am PC wäre aber dennoch auch für die anderen Radios (nicht nur CDC40) nützlich.
MfG BlackTM