Klangqualität Radio 20 im C-180 Sportcoupe

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

Bin also nun stolzer Besitzer eines C-180 SC .
Bin in so gut wie allen Punkten bestens zufrieden - naja - ist ja auch mein erster Stern .

Eine Sache nervt mich aber etwas - der ziehmlich mittelmässig anmutende Klang das Radio 20 .
Hatte vorher ein Opel Astra Coupe . Dessen Radio war so der Hammer das ich mich bis heute frage wo die den Subwoofer versteckt hatten :-)

Mal soviel zum Anfan´g - wie sind eure Meinungen !?

42 Antworten

Danke Rolf - nette Tips - werd ich mir mal reinziehen . Das Radio selbst finde ich eigentlich ja auch super . Der Empfang ist einfach Hammer - was vielleicht mit an der Scheibenantenne liegt .

Wie Jerry sinngemäß schreibt: Eine Werksanlage ist immer für den Durchschnittskäufer gedacht und wird einen Hifi-Fan nie zufriedenstellen.

Ich denke, die unterschiedlichen Aussagen hier liegen weniger an den Unterschieden zwischen SC und Limo, sondern an den unterschiedlichen Ansprüchen.

Dabei kommt es auch auf die persönlichen Prioritäten an: Ich habe einen Horror davor, einen MB-Fremden an meinem Auto herumbasteln zu lassen (auch wenn es ein Hifi-Fachmann ist), weil wenn nachher was nicht passt, wird keiner schuld sein wollen und ich - als Laie, der keine Ahnung hat, was los sein könnte - bin der Dumme.

Daher habe ich mir die überteuerte Bose-Anlage ab Werk gekauft und bin bis heute sehr zufrieden damit. Noch dazu höre ich meist Musik, die keine übermäßigen Ansprüche an eine Anlage stellt.

Ein echter Hifi-Fan wird sich damit nicht zufrieden geben, weil ihm der optimale Klang wichtiger ist als der Seelenfrieden. Aber soweit sollte man sich selbst schon einschätzen können, in welche Kategorie man fällt.

Zitat:

Daher habe ich mir die überteuerte Bose-Anlage ab Werk gekauft und bin bis heute sehr zufrieden damit. Noch dazu höre ich meist Musik, die keine übermäßigen Ansprüche an eine Anlage stellt.

na wenn das mal kein Fehlkauf war 🙂 Wenn Du doch eh keine Ansprüche an die Anlage stellst warum dann eine Bose? Die ist wie Du schon selber schreibst nicht nur total überteuert sondern auch noch nicht mal besonders gut.

Ich glaube auch nicht daß man beim Einbau von Hifi Komponenten etwas falsch machen kann. Das gehört ja nun wirklich zu den einfacheren Dingen.

Zitat:

Ich habe einen Horror davor, einen MB-Fremden an meinem Auto herumbasteln zu lassen (auch wenn es ein Hifi-Fachmann ist),

Wenn es um den Einbau von Hifi geht würde ich lieber einen erfahrenen Car Hifi Experten an mein Auto lassen als einen Mercedes Mechaniker. Die Jungs machen das jeden Tag und das meistens auch noch mit sehr viel Liebe.

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


Wenn es um den Einbau von Hifi geht würde ich lieber einen erfahrenen Car Hifi Experten an mein Auto lassen als einen Mercedes Mechaniker. Die Jungs machen das jeden Tag und das meistens auch noch mit sehr viel Liebe.

Kann ich nur voll und ganz bestätigen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


Wenn es um den Einbau von Hifi geht würde ich lieber einen erfahrenen Car Hifi Experten an mein Auto lassen als einen Mercedes Mechaniker. Die Jungs machen das jeden Tag und das meistens auch noch mit sehr viel Liebe.

Aber ja - den MB-Mechanikern traue ich diesbezüglich auch nicht viel zu. Aber ich habe ja die Anlage ab Werk gekauft. Damit hab ich mir das Dilemma erspart, sie entweder von Mechanikern einbauen zu lassen, die nichts von Hifi verstehen, oder von Hifilern, die das Auto und seine komplizierte Elektronik nicht kennen - und mich im Schadenfall zwischen zwei Sessel zu setzen.

Wie gesagt: ein Kompromiss, der nur für Leute passt, die mit einer Mittelklasse-Anlage wie der Bose zufrieden sind und zusätzlich bereit sind, für den Entfall einer potenziellen Ärgerquelle eine Prämie zu bezahlen.

Wobei ich das immer in Relation zu den Gesamtkosten des Autos sehe - hier spielt wohl die Betrachtungsweise des Unternehmers eine Rolle, der gewohnt ist, Kosten in Relation zu setzen. Daher kann ich auch der so verbreiteten "Schnäppchenjagd" rund ums Auto, bei der es oft um einstellige Eurobeträge geht, nicht viel abgewinnen (zumindest bei einem jungen Mercedes - mir ist schon klar, dass Käufer von günstigen Gebrauchtwagen anders rechnen müssen).

Warum ich die Bose genommen habe und nicht die Standard-Anlage?

Den Unterschied hört man (ich) auch bei alten Beatles- oder Stones-Titeln. Er mag die Differenz nicht wert sein - aber welches Teil vom Mercedes ist das schon - im Verhältnis z.B. zu einem entsprechenden Feature bei einem Skoda? Womit wir wieder beim Thema "Verhältnismäßigkeit wären - bei allem, was bei einem € 50.000+ Auto (Ösi-Preis) ein paar hundert Euro kostet, überlege ich nicht endlos, ob ich es mir leisten kann oder soll (wenn mir das Ganze insgesamt zu teuer wird, suche ich mir ein anderes Auto).

Beim Motor, wo es um immerhin € 5.000 für den größeren 320 ging, hab ich abgewogen und mich für den billigeren, der Papierform nach auch völlig ausreichenden 240 entschieden - und das war, rückblickend gesehen, ein Fehler. Na ja, kein schlimmer Fehler - aber ich würde heute anders entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von TrooperNBG


Hallo,
das wundert mich jetzt, dass das Audio 20 CD Sportcoupe mittelmässig klingt.
Als ich meinen C180 im Juni vom Händler abholt habe, hat es mich fast aus dem Sitz gehoben, als ich die erste CD abgespielt hatte. Überraschend guter Klang und guter Bass in der Limosine.
Ich hatte vorher schon die Befürchtung mir nachträglich etwas anderes einbauen lassen zu müssen.
Fazit, ich bin vom Klang in der Limosine hell auf begeistert, vielleicht wurden im Sportcoupe andere Boxen verbaut ?

Das stimmt das Standardsystem wurde bei den SC ab der MoPf geändert, zum negativen versteht sich! Ich kann das, denke ich jedenfalls, ganz gut beurteilen, denn der Klang (Hautsächlich die tiefen Töne) ist seit der MoPf mehr schlecht als recht. Die Anlage vor der MoPf war deutlich besser und hatte erheblich mehr Bums .

Die Anlage in der Limousine kannst du nicht mit der im SC vergleichen. Das sind Welten! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tomir32


Die Anlage in der Limousine kannst du nicht mit der im SC vergleichen. Das sind Welten! 😉

Offenbar will man den Leuten den Abschied vom SC nicht so schwer machen, wenn 2007 die Fertigung eingestellt wird.

Was wohl als nächstes demontiert wird? Man könnte z.B. das knarzende Panoramadach oder den schlecht schließenden Kofferdeckel wiederbeleben … 😁

Hallo zusammen.

Also ich habe die Limousine VorMOPF und der Klang dort ist sehr gut.

Ich habe den Wagen mit Radiovorbereitung bestellt und mein Blaupunkt-Radio mit 4x35W reingepackt.

Die Limousine hat 7 Lautsprecher, 4 davon als 2x 2-Wege-System vorn, 2 davon in den hinteren Türen und als Oberhammer (!!) ein Doppelschwingspulen-Baß-Lautsprecher in der "Quasi-Hutablage" des Kofferraums.

Der Klang ist absolut gut, hat einen sehr guten Wirkungsgrad und verzerrt selbst bei Diskotheken-Lautstärke nicht !

Leider ist bei dem MOPF wohl der Baß-Lautsprecher entfallen, der ja maßgeblich zum guten Klang beiträgt. Ich weiß auch nicht, ob man den bei den gemopften noch nachrüsten kann.

Das SC hat nur 6 Lautsprecher, davon 4 Stück in den Türen. Ich würde an Deiner Stelle ein besseres Radio mit mehr Verstärker-Leistung und Equalizer-Funktionen einbauen, die hinteren Lautsprecher-Ausgänge des Radios nicht mit den 2 "hinteren" Lautsprechern in den Türen verbinden, sondern mir in die Hutablage von Magnat oder Pioneer ein schönes 3Wege-System mit 20cm Tieftöner reinbauen.

By the way, hat jemand mal das Harman-Kardon-Soundsystem der gemopften C-Klasse ausprobiert??

Zitat:

Original geschrieben von matthiask


Hallo zusammen.

Also ich habe die Limousine VorMOPF und der Klang dort ist sehr gut.

Ich habe den Wagen mit Radiovorbereitung bestellt und mein Blaupunkt-Radio mit 4x35W reingepackt.

Die Limousine hat 7 Lautsprecher, 4 davon als 2x 2-Wege-System vorn, 2 davon in den hinteren Türen und als Oberhammer (!!) ein Doppelschwingspulen-Baß-Lautsprecher in der "Quasi-Hutablage" des Kofferraums.

Der Klang ist absolut gut, hat einen sehr guten Wirkungsgrad und verzerrt selbst bei Diskotheken-Lautstärke nicht !

Leider ist bei dem MOPF wohl der Baß-Lautsprecher entfallen, der ja maßgeblich zum guten Klang beiträgt. Ich weiß auch nicht, ob man den bei den gemopften noch nachrüsten kann.

Das SC hat nur 6 Lautsprecher, davon 4 Stück in den Türen. Ich würde an Deiner Stelle ein besseres Radio mit mehr Verstärker-Leistung und Equalizer-Funktionen einbauen, die hinteren Lautsprecher-Ausgänge des Radios nicht mit den 2 "hinteren" Lautsprechern in den Türen verbinden, sondern mir in die Hutablage von Magnat oder Pioneer ein schönes 3Wege-System mit 20cm Tieftöner reinbauen.

By the way, hat jemand mal das Harman-Kardon-Soundsystem der gemopften C-Klasse ausprobiert??

Wir reden hier aber doch nicht von einer Limo, sondern vom SC! 😉

Ich habe das HK-System in meiner Limo, ist echt nicht schlecht. Sehr starker Bass, audiophile Mitten und Höhen, kann ich empfehlen, obwohl das Standardsystem auch nicht viel schlechter ist! 😉

Ok - zieh ich mal Zwischenbilanz .

Die meisten von uns sind sich einig - die Klangqualität - speziell beim SC - speziell beim MOPF ist nicht so doll .

Ich für meinen Teil ziehe den Schluss das es das Beste wäre bei DB erstmal die exakten Lautsprechermasse zu erfragen um mir dann ein paar Gute zu kaufen .
Einbauen lassen würde ich sie auch eher vom Fachmann da ich keinen Bock habe an den Türverkleidungen rumzufummeln wenn dahinter Airbags sind.

Meine Ansprüche an Hifi im Auto sind schon etwas abgeflaut aber Blechkanone kann ich meinen Ohren auf die Dauer einfach nicht antun . :-)

Gute zusammenfassung! 😁
Im Spiegeldreieck sitzt eine 2cm Hochtonkalotte, in den Türen jeweils 2 x 13cm Tiefmittenlautsprecher.

Mein Tipp ist aber nachwievor erstmal das Radio (probe-)zuwechseln!

Und ich sage, dass sich da nicht viel ändern wird! 😉

Wahrscheinlich wird sich der Klang sogar verschlechtern, da die Originalradios i.d.R. ein internes Equalizing haben mit dem die meist bescheidene Klangqualität von Serienbilligtröten auf ein gutes oder erträgliches Maß hingebogen wird. Das fällt dann meist bei preiswerten Nachrüstradios flach.

Mal eine andere Frage (ohne extra ein Thread eröffnen zu wollen): Hat das Audio 20 CD denn ein Vorverstärkerausgang?
Bekommt man mit den Bussystemen Schwierigkeiten wenn man die Originallautsprecher vom Originalradio abzieht und sie von externen Verstärkern befeuern lässt (von wegen unterbrocher Kreislauf und als Folge dessen Fehlermeldungen oder ähnliches)?

Bevor jetzt jemand Widerspüche zwischen ersten und zweiten Absatz sieht. Es gibt sie nur sofern wenn man nicht weiß, dass ich die Originaltröten drinn lassen würde um sie vom Bassbereich zu befreien (Hochpass Endstufe) und den Bereich unterhalb 250Hz von einem Zusatz-16er (Bandpass Endstufe von 80-250Hz) Mono in einem geschlossenen Gehäuse im Beifahrerfußraum übertragen zu lassen. Bis 80Hz Sub im Kofferaum.

Durch Equalizing im Radio sollte der Mittelhochton der Serientröten so gerade gebogen werden, dass sich ein erträgliches Klangbild im MHT einstellt.

Nachteil: Nur "erträgliche" Klangqualität im MHT
Vorteil: Die Türverkleidungen müssen nicht gedämmt und entfernt werden (entstehung von möglichen unangenehmen Nebengeräuschen durch zuviel Gewicht durch Dämmung wird somit gleich entgegengewirkt).

Echte Hifisten sollten bis eben weggehört haben, denen hätte es vor diesem Konzept gegraut.

Hoffe erschöpfende Antworten auf meine beiden Fragen zu kriegen.

Gruss, Martin

@Evolution180K

Meine Empfehlung:

Falls Dein SC das Audio 20 hat, mußt Du schon eine schöne Stange Geld in die Hand nehmen, um auch nur eine einigermaßen vergleichbare Empfangs- u. Klangleistung beim Radio zu erhalten - von der Systemintegration mal abgesehen.

Einen MP3-Player kann man an das Audio 20 anschließen, ein Apple-Ipod ist sogar über die Lenkradtasten steuerbar.

Zur Klangqualität:
Die Hifi-Norm erfüllt ein € 70,-- Taiwan-Autoradio.
Deine Ansprüche scheinen mir doch schon eher in Richtung High-End zu gehen.
Wenn Dir die klangliche Abstimmung im SC nicht zusagt, so wird es doch ein wenig aufwendig.
Denn dann müssen die Lautsprecher ausgetauscht werden.
Und zwar alle.
Ud zusätzlich sollte noch ein hochwertiger Verstärker, mit dem die Lautsprecher dann auf deine Hörgewohnheiten eingestellt werden, eingebaut werden.

Ob Dir das den Preis, den Du am besten bei einem Car-Hifi Experten Deines Vertrauens erfragen solltest, wert ist, muß Du selbst entscheiden ( informiere uns aber, was Du letztendlich machst 😁).

Persönliche Anmerkung zu Soundlösungen auf der Hutablage:

Das Klangbild wird von den Lautsprecher im vorderen Teil des Fahrzeuges aufgebaut - ich kenne niemand, der bei einem Konzert (egal ob Klassik, Rock, Pop, Techno oder HipHop) sich beim Zuhören umdreht.
Daher sind meiner Meinung nach alle "Soundboards" akustischer Sondermüll.

Mit Gruß aus Wien

@newC:

Zitat:

Zitat:

Persönliche Anmerkung zu Soundlösungen auf der Hutablage:

Das Klangbild wird von den Lautsprecher im vorderen Teil des Fahrzeuges aufgebaut - ich kenne niemand, der bei einem Konzert (egal ob Klassik, Rock, Pop, Techno oder HipHop) sich beim Zuhören umdreht.
Daher sind meiner Meinung nach alle "Soundboards" akustischer Sondermüll.

Nochmal zum Anschluß des Soundboards:

die vorderen Lautsprecher in den Türen bleiben weiterhin komplett angeschlossen, aber die beiden hinteren Lautsprecher-Ausgänge werden an die Lautsprecher des Soundboards angeschlossen. Ist der Gesamtklang vorher eher fad und blaß gewesen, kommt jetzt auch endlich das erforderlich Tiefbaßfundament hinzu. Beim Soundboard verbessert sich der Teifbaß noch mehr, da hierbei der Kofferraum als "Schwingvolumen" ähnlich einer sehr großen Lautsprecherbox genutzt wird. Die Mitten- und Hochtöner des Soundboards erweitern den Klang zu einem raumfüllenden Klangbild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen