Klangqualität Radio 20 im C-180 Sportcoupe

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

Bin also nun stolzer Besitzer eines C-180 SC .
Bin in so gut wie allen Punkten bestens zufrieden - naja - ist ja auch mein erster Stern .

Eine Sache nervt mich aber etwas - der ziehmlich mittelmässig anmutende Klang das Radio 20 .
Hatte vorher ein Opel Astra Coupe . Dessen Radio war so der Hammer das ich mich bis heute frage wo die den Subwoofer versteckt hatten :-)

Mal soviel zum Anfan´g - wie sind eure Meinungen !?

42 Antworten

in einem Punkt sind wir uns ja (fast) alle einig: Das Radio bleibt drin. Wie bereits gesagt würde ich die Lautsprecher wechseln. Der Car Hifi Experte kennt sich nicht nur gut mit fettem Sound aus sondern ist in der Regel auch ein Perfektionist, hat gute Ohren und kann meistens auch gut verkaufen. Wenn Du also einfach auf den Hof fährst und nach besserem Sound fragst bekommst Du 100% erzählt daß alles was Du an Bord hast (inkl. Radio) Schrott ist und dann wird Dir für min. 2500,- € was empfohlen.

Ich an Deiner Stelle würde folgendermaßen vorgehen.

1. Budget festlegen
2. In Hifi Foren nach Soundgetunten SC’s suchen (oder selber nen Thread eröffnen)
3. Teile und Arbeitsaufwand definieren
4. Entscheiden ob Eigen- oder Fremdeinbau
5. Abhängig von o.g. Entscheidung die günstigsten Bezugsquellen ermitteln

Ich würde also bei den Lautsprechern anfangen. Dann kannst Du je nach finanziellen Möglichkeiten nach und nach weitere Komponenten tauschen. Für ca. 80,- € legt Mercedes Dir noch den Aux fürs Audio20 ins Handschuhfach.

Ok - aus zurückliegenden Erfahrungen weiss ich noch das ein solides Bassfundament den Klang eines Autoradios erheblich verbessern kann .
Der Klang wird damit voluminöser und das "blecherne" Hörbild ist plötzlich ganz anders .

Somit werde ich mich wohl in diese Richtung umhören .
Alles was ich dann vom Fachmann bräuchte wäre das Verlegen eines Vorverstärkerausgangs (hoffentlich am Radio20 vorhanden) und Stromversorgung direkt von Batterie in den Kofferaum . Dann schliesse ich dort meine bereits im Besitz befindliche Endstufe + Pioneer Röhre an .

Werde mal einfach bei DB anfragen was sowas kosten würde und ob das überhaupt so geht .
Die 80 Euro für den Aux-In ist sicher auch ne gute Investition damit man auch in den Genuss von Mp3 kommt .

80 EUR für Aux ins Handschuhfach.

Aux-In oder Aux-Out?

Aux-Out ist sinnvoll zum ansteuern einer externen Endstufe. Aux-In zum einschleifen von z.B. eines iPods (nur Musik, keine Steuerung, letzteres müsste über ein Ice-Link der an die Wechslersteuerung andockt erfolgen).
Kostenpunkt Ice-Link 150EUR. Es gibt aber von anderen Herstellern preisgünstgere Möglichkeiten.

Wahrscheinlich ist der Aux-In gemeint, sonst wären 80EUR für ein üblichen High-Low-Adapter bzw. ein Mini-Iso auf Cinch-Adapter etwas zu hoch.

Hat denn das Audio 20 CD nun ein Vorverstärkerausgang?

Gruss, Martin

Zitat:

Original geschrieben von A2-Interessent


Hat denn das Audio 20 CD nun ein Vorverstärkerausgang?

....wüsste ich auch gern ! Da bei Benzen die Radios so umständlich rauszubauen gehen (vorteil gegen Diebe??*gg*) kann man ja nicht eben schnell mal nachschauen .

Ähnliche Themen

es handelt sich um einen AUX-in.

Audio 20 CD hat wohl keinen Verstärkerausgang.

Diese Info habe ich aus einem SLK Forum. Hier der Link zum Thema:

http://mbslk.de/modules.php?...

Es wird dort auf folgendes Teil verwiesen:

http://www.dr-boom.de/shop/ShopArtikelDetail/45711.htm

Zitat:

Original geschrieben von A2-Interessent


Bekommt man mit den Bussystemen Schwierigkeiten wenn man die Originallautsprecher vom Originalradio abzieht und sie von externen Verstärkern befeuern lässt (von wegen unterbrocher Kreislauf und als Folge dessen Fehlermeldungen oder ähnliches)?

Nein.

Die Kabel zwischen Endstufe und LS sind völlig gerennt vom Datenbus für die Steuergeräte (zumindest solange es passive LS sind).

Für besseren Sound würde ich zuerst die LS tauschen, dann die Endstufe und zuletzt das Radio mit Vorstufe.

PS: Übrigens ist ein gutes Soundboard bei Autos mit Heckklappe entgegen einem vorigen Post eine geniale Möglichkeit für das Soundtuning, da man nichts am Auto bohren muss, der Einbau preiswert ist und der Wiederverkauf gesichert bleibt.
Ich hatte in meiner letzten Karre eine High-End Anlage mit Becker Elektronik, Nakamichi-Lautsprechersystem (10 Stck) incl. Soundboard von Caradio und schlanker 700 Watt-Endstufe (die kein Mensch braucht...).
Wichtig beim Soundboard ist dann eine solide und schwere Ausführung um den Resonanzraum gut abzudichten und der Verzicht auf schwere Subwoofer. Ich hatte es mit Hochtönern, Mitteltönen und 20cm Tiefmitteltönern bestückt - und der Klang war atemberaubend. Kein Scheppern, kein Gedröhn und ein präziser trockener Bass.
Für einen voluminösen Raumeindruck sind gute hintere LS zwingend, da die vorderen null Resonanzraum haben und alleine immer etwas schwachbrüstig klingen...

Im SC würde ICH sofort ein Soundboard mit separater Endstufe installieren...

Hihi, wie die Lemminge...
Aber ich sach eh schon nix mehr! 😁

Schönes WE noch allseits.

@JerryCLK

Bezüglich Soundboard: "VOLLZUSTIMM"

Um die Stimme der Vernunft hören zu können, muß man zuhören können und wollen . . . 😁😁

@JerryCLK
Vielleicht für Dich interessant
Übrigens, das Thema des Threaderstellers war Klangqualtät, nicht akustische Umweltverscmutzumg 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von newC


Übrigens, das Thema des Threaderstellers war Klangqualtät, nicht akustische Umweltverscmutzumg

Es mag sein, dass Dir Marken wie Becker und Nakamichi nichts sagen - ich spreche von der 5000 DM-Anlage eines Car-HiFi-Spezialisten, nicht von Billig-Müll vom Media-Markt. 🙄

Wie bei allen Dingen ist es selten eine Frage von "was?", sondern meist eine Frage von "wie?".
Egal wieviel inhaltslose Polemik es in diesem oder irgendwelchen anderen Threads geben mag... 😉

Hallo,

ich komme mit meinem Beitrag zwar 4,5 Jahre zu spät, aber die Problematik bleibt ja die Selbe 😁 !!

Also, was ich hier lese ist ja alles ganz nett, dreht sich aber alles nur ums Austauschen und nicht um das wahre Problem!

Ich bin in diesem Monat von einer C-Klasse Limousine Bj. 1995 auf ein C-Klasse Coupe Bj. 2001 umgestiegen und finde den Klang beim Coupe gegenüber der Limousine einfach nur schieße obwohl fast 7 jahre älter!

Das liegt aber sicher nicht daran das die Lautsprecher oder das Radio schlechter sind (das Radio ist sicher nicht soo prickelnd aber das ist dann wohl eher der Mangel an Kompfort fürs Geld und nicht zwingend der Klang), denn der Klang der vorderen LS ist schon OK und solange die Tür geöffnet ist, auch die der Hinteren.

Das Problem liegt hier wohl daran, das sich MB hier eher weniger Mühe gegeben hat, etwas Positives zu schaffen und es sich, nicht MB like, sehr einfach gemacht hat die "hinteren" LS einfach in die vordere Tür ein zu bauen! Wobei zwischen Tür und Rücksitz oder in der Außenverkleidung neben der Rücksitzbank noch genug Platz für ein LS gewesen wäre!

Das Problem liegt hier eher darin das bei geschlossenen Türen der Ton der hinteren LS gegen die Sitze prallt und dadurch nur dumpf klingen (das ändert sich auch nicht mit dem Umbau auf super teure LS)! Will man also Raumklang haben muss es soweit nach hinten gestellt werden das der Klang einfach schlecht ist und somit auch nicht viel Bass rausgibt, steht es auf Mitte oder Vorn, ist der Klang OK aber eben nicht Räumlich!!

Ich weiß zwar noch nicht wie ich dieses Problem lösen werde (ich hatte mir ja hier eine Lösung erhofft), doch der alleinige Austausch der LS wird, denke ich, leider nicht reichen!😠

Kann man die Boxen einfach so alleine ohne Bedenken tauschen, oder muß ich auf etwas acht geben ???

Na - passende Frequenzweichen brauchst Du. Die originalen Lautsprecher sind zwar qualitativ brauchbar (so billig daß sie gerade nicht schlecht sind - typisch Automobilbranche), aber mit vielen Tricks wurden alle wichtigen Teile der Frequenzweiche weggespart. Nur vor dem Hochtöner sitzt ein Kondensator - ansonsten würde der an den tiefen Frequenzen sterben.

Schon mit anständigen Hochtönern und Frequenzweichen wirst Du Dein System nicht mehr wieder erkennen. Die Tieftöner sind nicht schlecht - sch... klingt es vor allem, weil die Hochtöner nix sind und die Tieftöner die hohen Frequenzen komplett abbekommen und deswegen einfach nur matschig klingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen