Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Zitat:

@statler1 schrieb am 5. Juni 2020 um 12:47:08 Uhr:


Hmmm... Es MUSS nicht sein, war eine Empfehlung von Rüdiger. Meine "Wahl" waren die Highend Burmester Mitteltöner des großen Burmester Soundsystems des W213 (A222 820 1502), doch ich lasse mich von den Profis gerne eines besseren belehren. Ebenso bin ich unsicher, ob ich die Andrian A 25 oder die HX-22-T4 "EB" verbauen soll. Ziel ist es jedenfalls die maximal erreichbare Performance in einer Preislage von ~€1.500,-

GlG Statler

Meine Meinung bei deinem genannten Budget:

Lass dir Hochtöner und einen DSP-Verstärker verpassen.
Frag bei @carhifiborna nach einer solchen Lösung.
Den Unterschied wirst du im Klang und in der Lautstärke bemerken!

Und fange erst gar nicht an zu basteln, denn € 1.500,- sind ein ordentliches Budget um genau das nicht tun zu müssen.

Ich behaupte hier auch mal in die Runde, dass die meisten unter uns (mich eingeschlossen) sich schwer tun, die unterschiedlichen Messergebnisse der Mitteltöner auch real zu hören. Und vergesst bitte auch nicht, welchen Einfluss ein DSP-Prozessor auf die Frequenzen der Mitteltöner haben kann.

Den größten Frequenzbereich decken noch immer die Hochtöner ab; hierauf würde ich auch mein Augenmerk richten. In diesem Zusammenhang sei noch gesagt, dass die meisten Koax-Lautsprecher nichts oder nur wenig taugen, weil der Hochtöner schlecht ist und nicht wegen dem Mitteltöner selbst.

Viele Grüße
Francisco

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 5. Juni 2020 um 08:49:39 Uhr:


Wenn du einen gut klingenden Koax gefunden hast, der in die MB-Türen passt, dann wüsste ich auch gerne wie der heißt.

Ich habe inzwischen bis auf den Gladen Koax alle zur Zeit kaufbaren MB-Koaxe aller "Aftermarket Anbieter" getestet und gemessen, und alle für nicht tauglich empfunden. Ich habe auch bei all diesen Chassis versucht, passende Weichen zu entwickeln, die den teils irrwitzig schlechten Frequenzgang linearisieren sollten. Manche Chassis waren so schlecht, dass der Bauteile Aufwand den Neupreis der Lautsprecher bei weitem überstiegen hätte,..... ich glaube das sagt wohl alles.

zu deinen sonstigen Fragen:
1.) Nein, es liegen keine vorbereiteten Kabelbäume in deinem Auto. Das muss alles neu verlegt werden.
2.) Ja, die Spiegeldreiecke sind leer! Ohne Nacharbeiten passen dort der A25 und der Gladen HG 25 GF. Alle anderen Hochtöner müssten eingeklebt werden, nachdem die HT-Aufnahme entsprechend frei gefräst wurde.
3.) Das Einspeisesignal kannst du VL/VR an den Fronttüren unten an der A-Säule abgreifen, bevor es in die Türen geht. VL blau-/blauschwarz+, und VR grün-/grünschwarz+.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

vielen Dank für Deine Einschätzung und den Tipp mit den Leitungen vorne. Also werde ich definitiv ein 2 Wegesystem einsetzen.

Welche Empfehlung würdest Du mir da geben? Ich habe einige Anbieter gefunden, preislich liegen die nicht weit auseinander. Langfristig wie gesagt möchte ich einen Verstärker einschleifen und das Frontsystem damit ansprechen sowie einen Subwoofer. da bin ich gerade auch nicht schlüssig, ob es hilfreich ist, die vorderen im Fussraum zu ersetzen bzw. zu ergänzen und auf einen Subwoofer im Kofferraum zu verzichten.

Ich höre eher Rock als Pop. Das, was das System da gegenwärtig abliefert ist eher in die Kategorie "Körperverletzung" einzuordnen. Ich habe tatsächlich noch nie Kopfschmerzen bekommen beim Musikhören aber hier ist das nach allen Fahrten bisher der Fall gewesen.

Noch eine Einschätzung hinsichtlich Frequenzweichen: Ich habe schon einen Verstärker gesichtet, der mit einem Preset über ein integriertes DSP sowohl die vorderen LS wie auch die Subs anspricht. In diesem Fall sind die passiven Weichen überflüssig, richtig?

Besten Dank!

Hat jemand Erfahrung mit den Upgradesystemen bei csp2000?

Ich muss hier mal heftigst widersprechen!

Es ist schon komisch wie beharrlich sich die Meinung hält, bzw. geschürt und gepflegt wird, das bei einem Einsatz eines DSP Verstärkers Frequenzweichen entbehrlich würden,..... Das ist nämlich absolut falsch. Sogar einige CarHifi Fachbetriebe behaupten das (sorry) "dreist" und wissentlich falsch in ihren Beratungen und schriftlichen Angeboten.

Hier ein paar technische Hintergründe der Problematik, bewusst einfach beschrieben, so dass man das nachvollziehen kann, auch ohne technischen Hintergrund:

Jeder nicht an einer Frequenzweiche angeschlossene Mitteltöner läuft faktisch ungeregelt..... logisch! Jeder dazu parallel angeschlossene Hochtöner auch,... soweit auch logisch. Im Bereich im Übergang zwischen den beiden "Arbeitsbereichen" dieser höchst unterschiedlichen Lautsprecher überlappen sich die beiden Wirkbereiche dieser Chassis ( Beim Mitteltöner Richtung Hochton, beim Hochtöner Richtung Mitteltöner. ) Teils sogar über mehrere Tausend Herz! Das wiederum bewirkt zum Einen, dass beide Chassis in den Bereichen, wo die Membranflächen nicht mehr im dafür vorgesehenen Bereich arbeiten, die Verzerrungen massivst!!! und unverkennbar hörbar zunehmen,.... das hört jeder ungeschulte Laie, auch wenn er keine Ahnung von der Materie hat. (siehe unten angefügtes Beispiel einer Messung eines Emphaser Aftermarket MT Chassis.)

Zum Anderen überlagern und beeinflussen sich die Frequenzbereiche im Überlappungsbereich der beiden Chassis so heftig, das daraus ein wildes unkontrolliertes "Auf und Ab" im Frequenzbereich entsteht. Da sind schnell mal Peaks nach oben und unten von über 10 dB und mehr keine Seltenheit. Dummerweise spielt sich das dann auch noch im Bereich der höchsten Hörsensibilität, also zwischen 2000 - 6000 Hz ab. Ich möchte da niemandem zu Nahe treten, aber wer dann noch behauptet, das würde man alles kaum wahrnehmen, dem muss ich sagen,... weit gefehlt und völlig am Thema vorbei!

Gleiches passiert natürlich auch, wenn der Mitteltöner nach oben hin offen verzerrt, und eine eigentlich nicht zum Hochtöner passende "China-Böller-Universal-Weiche" für den Hochtöner eingesetzt wird, weil sie so schön billig ist.

Wer dann noch meint, dass diese hörbaren Verzerrungen mit einem DSP zu korrigieren seien, der liegt genauso völlig falsch! Was an Verzerrungen da ist, bleibt auch da,.. ,völlig wurscht was man da am DSP einstellt. Daher heißt der richtige Lösungsansatz: Erst die Chassis per Weiche linearisieren, und auf den vorgesehenen Arbeitsbereich einschränken, und dann den Verlauf per DSP an den persönlichen Hörgeschmack anpassen. Nur so wird das eine "Runde Sache"!

mfg
Rüdiger

Frequenzbereich Türmitteltöner ungeregel
Ähnliche Themen

Danke Rüdiger für Dein Feedback und besonders die Klarstellung. Ich habe das tatsächlich mit den DSP immer wieder so gelesen und so verstanden (wie auch vermittelt bekommen), dass der wie eine aktive Weiche wirkt und nur die entsprechenden Frequenzbereiche an die entsprechenden Lautsprecher regelt und abgibt. Dann plane ich die Weichen auf jeden Fall ein.

Auf den ersten Blick bleibt eigentlich dann nur noch das ETON System übrig, dort gibt es einen entsprechenden Filter, um die Lautsprecher in den Türen bei etwa 150Hz abzukoppeln.

Ich habe zu keinen Zeitpunkt gesagt, dass zwischen Mitteltöner und Hochtöner keine Frequenzweiche muss, wenn es sich hierbei um nur einen Kanal handelt.

Werden die einzelnen Lautsprecher auch einzeln an einem Kanal angefahren, kannst du dir die Frequenzweichen auch sparen. Gleiches gilt auch für die Tiefpässe im Fußraum.

Und ich bleibe dabei: bei einem Budget von € 1.500,- würde ich die Hochtöner mit entsprechenden Frequenzweichen einbauen und auf ein DSP-Verstärker setzen. Augenmerk auf die Qualität der Hochtöner, und die Mitteltöner belassen.

Wer meint sich Mitteltöner gönnen zu wollen, sollte nicht auf die Porsche setzen, sondern sich was vernünftiges holen z.B. von Match oder Gladen.

Und ja, ich bin mir sicher!!! dass hier im Forum und unter den o.g. Voraussetzungen kaum einer dabei ist, der die Unterschiede der Mitteltöner am DSP-Prozessor hört.

Aber hey.... meine Anlage ist fertig und hier bereits vorgestellt. Kauft euch alle die teuren Mitteltöner der Premiummarke Porsche. Harman Kardon freut sich darüber und die Baumärkte haben von den vielen Bastlern auch was davon.

Habe mir Deine DSP Anlage gerade in dem DSP Threat angesehen. Finde ich klasse. Allerdings hätte ich im Moment nicht den Mumm, um das ganze Auto aufzureissen und umzubauen. Mir reicht als erster Schritt tatsächlich die Türen zu öffnen.

Den Anfang macht jetzt eine Nachrüstlösung im vorderen Bereich. Schwanke da im Moment noch zwischen Emphaser und Musway. Für die Emphaser spricht: Die Abkopplung vom Tieftöner ist bereits (wie von Rüdiger empfohlen) in der Weiche integriert, der HT wird mit 12dB noch einmal abgesetzt. Das klingt für mich schon mal schlüssig und in Einklang mit dem Geschriebenen von Rüdiger, auf dessen Meinung hier (zu Recht) einige zählen.

Falls jemand aus Sachsen oder Umgebung mal eine Kombi aus Rüdigers Weichen mit den Gladen HT in Verbindung mit den originalen MT Front und Axton ATF in den hinteren Türen und einem DSP hören möchte (sowie div. Erweiterungen welche man ja abschalten kann) .......

Natürlich ist im DSP ein 0-Setup, also wie "nur" mit Frequenzweichen und ohne LZK.
Allein das lohnt sich schon.
War auch mein erster Schritt.

Achja,

bin da letztens noch über etwas gestolpert!
Langsam machen mir die China-Jungens Angst.....
Hätte ich nicht schon ne Musway D8v2, ich hätte das Teil glatt getestet, ohne jetzt die Daten wie Klirrfaktor etc. genau zu kennen.

Versuch macht ja bekanntlich klug ;-)

https://de.aliexpress.com/.../4000693065657.html?...

Die Software ist verdammt der Musway ähnlich, vlt. kommt ja alles aus einer Schmiede? Wer weiß.....

Also ich bin absoluter Audio-Laie, aber nachdem ich Rüdigers Weichen eingebaut habe, verstand und hörte ich auf anhieb was Rüdiger hier immer erklärt. Ich bin sehr begeistert von meinem minimal Upgrade miit Gladen und orig. Mitteltöner + Center vorne und Axton hinten. Ich vermute das es für den Audiophilen Musikliebhaber vielleicht immer noch nicht perfekt ist, aber für mich ist es mehr als ausreichend.

Kleiner Tip noch für den Einbau, die original Stecker kann man schön mit einer Haarnadel auspinnen und braucht sie nicht abschneiden und hinten in der Seitenverkleidung muss bei der Hochtönermulde ein Nippel weggeknippst werden, damit der Axton wirklich perfekt sitzt und die Verkleidung ohne Verspannung wieder angebracht werden kann.

Welche Axton genau meinst Du mit hinten? Die ATF100 Koax?

Bestimmt die ATF100 N.

Rüdigers Weichen sind Klasse!.

Seine empfohlenen Hochtöner auch!

Nur falls ich missverstanden wurde.... bitte noch mal meinen Post lesen, denn beides habe ich nicht in Frage gestellt.

Darüber hinaus geht’s mit einem DSP-Verstärker weiter der die Bässe mit mehr Leistung versorgt und das Klangbild enorm verbessert. MATCH UP oder MUSWAY kann ich hier jedem empfehlen.

Das bringt deutlich mehr, als vier neue Mitteltöner und zwei Tiefpassweichen für‘s gleiche Geld bis zu einem Budget bis € 1.500,-

Ferner bin ich davon ausgegangen, dass jedem der sich den Umbau selbst zutraut auch bewusst ist, dass man nie mehrere Lautsprecher ohne Trennung durch Weichen anschließt. Nicht nur der Klang sondern auch die Impedanz verbietet sowas. Und Rüdiger kennt mich aus zahlreichem Austausch gut genug um zu wissen, dass ich niemals einen solchen Scheiss von mir gegeben hätte,... auch nicht versehentlich zwischen den Zeilen.

Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 5. Juni 2020 um 21:55:45 Uhr:


Bestimmt die ATF100 N.

Korrekt !

Zitat:

@fotom schrieb am 5. Juni 2020 um 20:07:09 Uhr:


Habe mir Deine DSP Anlage gerade in dem DSP Threat angesehen. Finde ich klasse. Allerdings hätte ich im Moment nicht den Mumm, um das ganze Auto aufzureissen und umzubauen. Mir reicht als erster Schritt tatsächlich die Türen zu öffnen.

Den Anfang macht jetzt eine Nachrüstlösung im vorderen Bereich. Schwanke da im Moment noch zwischen Emphaser und Musway. Für die Emphaser spricht: Die Abkopplung vom Tieftöner ist bereits (wie von Rüdiger empfohlen) in der Weiche integriert, der HT wird mit 12dB noch einmal abgesetzt. Das klingt für mich schon mal schlüssig und in Einklang mit dem Geschriebenen von Rüdiger, auf dessen Meinung hier (zu Recht) einige zählen.

Ich würde weder die Lautsprecher von Emphaser noch die von Musway nehmen und rate dir für den Anfang in den Türen lieber auf einen der empfohlenen Hochtöner mit Rüdigers Weichen zu setzen. Ganz ehrlich!

Wenn du aber auf ein komplettes Nachrüstsystem unbedingt wert legst, dann würde ich das Gladen One nehmen.

Ähnliche Themen