Klang beim Burmester System über Handy/Smartphone schlechter als über DAB
Hallo zusammen,
kennt ihr das Phänomen auch, dass der Klang des Burmester Systems bei der Kopplung des Handy/Smartphones deutlich schlechter ist als wenn man über DAB hört?
Die Audioeinstellungen sind die Gleichen, das habe ich schon geprüft.
Anfangs dachte ich auch dass ich spinne und das System einfach nicht so gut klingt, dann aber habe ich bemerkt, dass es über DAB deutlich besser ist. Nun sprach mich gestern meine Frau auf genau dieses Phänomen an und wenn sie da bereits etwas bemerkt, ohne dass wir vorher drüber gesprochen haben, dann muss das wirklich so sein.
Leider habe ich über die Suche nichts gefunden. Ist das Phänomen bekannt und gibt es dafür eventuell Abhilfe?
Ach so, in allen anderen Fahrzeugen wo ich die Musik übers Smartphone streame klingt es nicht schlechter, ganz im Gegenteil, da ist wenn die Musik vom Mobiltelefon im Vorteil. Es ist auch egal ob man Musik über Spotify oder von der SD Karte hört, es scheint beides schlechter zu klingen als über DAB und irgendwie verstehe ich das Phänomen nicht.
Kennt ihr das auch?
Grüße,
quattrofever
Ähnliche Themen
22 Antworten
Dass wir hier von einem V-Klasse sprechen und es da sicher schwerer ist super Klang rein zu bekommen, ist denke ich auch allen bewusst. Mir selbst ging es auch tatsächlich nur um den Unterschied, dass es bei DAB deutlich besser klingt als über BT. Die Gesamtperformance des Burmestersystems in ver V-Klasse ist mir sagen wir mal bewusst. 🙂
Aber das ist trotzdem ein interessanter Hinweis, vielleicht gibt es ja doch auch irgendwo noch auf der Seite des Handys eine Möglichkeit etwas zu verändern. Was daran nur komisch bleibt, alle anderen Fahrzeuge scheint das nicht zu interessieren, da klingt es immer gleich gut, nur die V-Klasse mit dem Burmester "reagiert" dann darauf.
Oder es ist so dass andere Systeme bereits von einer "Neutraleinstellung" über BT ausgehen und damit vieles hochregeln und nur das Burmester es so spielt wie es ankommt...., aber wie gesagt, guter Hinweis, dem muss man auf jeden Fall doch noch einmal nachgehen.
Ich hab zwar ein Samsung Handy aber vielleicht findet man da ja auch etwas Ähnliches. War bei dir diese Einstellmöglichkeit nur während einer BT Verbindung verfügbar oder generell? (Im Zweifelsfall muss dann mein nächstes Smartphone ein Iphone werden. 😉)
Der Equalizer und die Audioeinstellungen sind unabhängig vom abspielendem Gerät. Die sind rein im iPhone drin. Ich denke (ohne es zu wissen) das es bei guten Smartphones sicherlich einen Equalizer geben wird.
@Obi_Van_Kenobi
Das war tatsächlich ein super Tipp. Nie hätte ich gedacht, dass man damit noch einmal etwas herausholen kann aber es klappte tatsächlich. Ich bin damit immer noch nicht perfekt unterwegs aber ich sage mal 60-70% von dem was man erreichen können sollte sind damit schon einmal erreicht. Das war somit echt zielführend.
Einen Punkt wo ich die Audioqualität auf Lossless=Verlustfrei stellen konnte, habe ich noch nicht gefunden. War dieser Punkt bei dir eher im BT Menü oder auch eher in der App des Musikplayers hinterlegt? Ich könnte mir vorstellen dass wenn ich hier noch einen Punkt finde, ich damit die 100% erreichen könnte.
Bin aber jetzt auch schon zufrieden damit, so kann man das schon anhören, deutlich besser als zuvor.
Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe und Erklärungen.
Lossless ist ein von Apple entwickelter Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression. Also einstellbar im iPhone für Apple Music (das Pendant zu Spotify und Co.). Wenn ich mich recht entsinne hattest du ein Samsung? Es kann sein das es dort einen anderen Namen dafür gibt.
Aber wenn es 60-70% besser als vorher ist dann ist ja schon mal gut :-)
Wer übrigens seine Anlage im Auto oder seine Teufel oder Sonos Arc im Wohnzimmer mal testen will, kann gerne mal die folgenden zwei Lieder probieren:
Lindsey Stirling mit "Crystallize" und Oliver Koletzki mit "Bones"
Aber Achtung --> Ärger mit dem Nachbarn ist garantiert. :-)
Alles klar, danke dir.
Ich hatte geschaut und nur etwas für Spotify gefunden, da kann man die Datenrate anpassen, je nachdem in welchem Netz man sich befindet. Beim Music Player, der wie ich herausgefunden habe auch als Hintergrundequalizer dient, gibt es keinerlei Möglichkeit die Rate zu verändern.
Damit bleibe ich dann bei meinen 60-70% Verbesserung und freue mich über das gewonnene Ergebnis, vielen Dank noch einmal.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 18. April 2024 um 11:19:32 Uhr:
Alles klar, danke dir.Ich hatte geschaut und nur etwas für Spotify gefunden, da kann man die Datenrate anpassen, je nachdem in welchem Netz man sich befindet. Beim Music Player, der wie ich herausgefunden habe auch als Hintergrundequalizer dient, gibt es keinerlei Möglichkeit die Rate zu verändern.
Damit bleibe ich dann bei meinen 60-70% Verbesserung und freue mich über das gewonnene Ergebnis, vielen Dank noch einmal.
Ha! Danke, die Einstellung gibt es auch in Amazon Music 🙂
Da hätte ich nie dran gedacht.
Hallo ich habe bei meiner neuen V-Klasse aus 2024 das umgekehrte Problem bei Burmester. Der DAB/FM Klang ist grausam schlecht, streaming ist besser aber auch deutlich schlechter als die Beats Anlage im Smart#1.
Irgendjemand eine Idee?