Klackgeräusche beim Lastwechsel C-Max
Mein Fahrzeug: C-Max Bauj. 09/2006 ,Km 29000, Diesel 1600 ccm 109 PS, Dieselpartikelfilter.
Beim Einkuppeln und bei Lastwechsel ( Gas geben und wegnehmen) tritt im Bereich Getriebe bezw. Antiebswellen ein metallenes Klackgeräusch auf. Bevor ich dies Fahrzeug kaufte, habe ich mehrere C-Max Diesel probegefahren und habe bei jedem dies Geräusch festgestellt. Mal stärker ,mal etwas schwächer. Da ich meinen im November gekauft habe, war es zuerst nichts zu hören, aber wenn es wärmer wird oder der Wagen länger gefahren wurde tritt dies auf. In meiner Fordwerkstatt meinte man, das wäre normal, das Getriebe hätte leichtes Spiel. An der Haltbarkeit des Getriebes würde dies aber nichts ändern. Na ja, wer es denn glaubt.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen?
Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe einen FOFO II bei dem das Geräusch auch vorhanden ist.
Mein freundlicher hat mir eine OASIS ( Händleinfosystem ) Eilnachricht gezeigt wo das Problem beschrieben ist.
Ich zitiere:
"Nachricht Nr./Datum A0033/05 / 22.04.2005
Clonk -Geräusch aus Antriebsstrang
Durch die Summe produktionsbedingter und z.T. auch funktional nötiger Spiele im Antriebsstrang kann es beim Fiesta B xx, wie bei anderen Fahrzeugen auch, bei Lastwechseln, beim Einkuppeln, Anfahren, Schalten etc. zu einem metalischen Geräusch kommen, welches der Kunde im Fahrzeuginnenraum als Clonk wahrnehmen kann. Dieses Geräusch variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug und kann, auch unter verschiedenen Einsatzbedingungen ( Temperatur ) mal lauter, mal leiser ausfallen.
Das Geräusch stellt keinen technischen Mangel am Fahrzeug dar und ist nicht als Hinweis auf einen bestehenden oder sich ankündigenden Defekt zu verstehen, sondern ist technisch bedingt und nicht vermeidbar. Es besteht somit keinerlei Anlass seitens des Kunden, eine eventuelle zukünftige Reparatur an Teilen des Antriebsstranges befürchten zu müssen. Das Geräusch ist also nicht ungewöhnlich und hat keinerlei negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Bauteile des Antriebsstranges"
geile Aussage oder ?
Diese Nachrichten sollten Sie den Kunden mal vor kauf ihrer Qualitätsprodukte lesen lassen.
Ich finde es auch bescheiden, aber ich hoffe dir damit geholfen zu haben.
Gruß Tom
17 Antworten
Hallo,
hatte diese met. Klackgeräusche bei meinem FF2 Bj.2005 beim anfahren und beim bremsen.Sind die Achsmanchetten bei mir gewesen.Steht nun aber auch in der TSI drin.
Hatte vorher nur der ST,später aber auch die "normaleren Ausstattungen".
Hast zwar einen C-Max,ist aber vom Aufbau fast gleich gegenüber dem Focus.
Frag einfach mal bei einem kompetenten Händler nach und hoffe das dieses Problem dann gelöst wird.
Grüße
00murmel
Habe gleiches Fahrzeug wie Themenstarter.
Bei meinem tritt das Geräusch ebenfalls auf.
Das "Klack"-Geräusch hängt, wie die Werkstatt schon sagte,
mit dem "Spiel" des Schaltgetriebes zusammen und ist
technisch so bedingt.
Bei betriebswarm gewordenem Getriebeöl ist dieses Geräusch eben
deutlicher wahrnehmbar. Kein Grund zur Unruhe.
Gruß
Hallo
habe einen FOFO II bei dem das Geräusch auch vorhanden ist.
Mein freundlicher hat mir eine OASIS ( Händleinfosystem ) Eilnachricht gezeigt wo das Problem beschrieben ist.
Ich zitiere:
"Nachricht Nr./Datum A0033/05 / 22.04.2005
Clonk -Geräusch aus Antriebsstrang
Durch die Summe produktionsbedingter und z.T. auch funktional nötiger Spiele im Antriebsstrang kann es beim Fiesta B xx, wie bei anderen Fahrzeugen auch, bei Lastwechseln, beim Einkuppeln, Anfahren, Schalten etc. zu einem metalischen Geräusch kommen, welches der Kunde im Fahrzeuginnenraum als Clonk wahrnehmen kann. Dieses Geräusch variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug und kann, auch unter verschiedenen Einsatzbedingungen ( Temperatur ) mal lauter, mal leiser ausfallen.
Das Geräusch stellt keinen technischen Mangel am Fahrzeug dar und ist nicht als Hinweis auf einen bestehenden oder sich ankündigenden Defekt zu verstehen, sondern ist technisch bedingt und nicht vermeidbar. Es besteht somit keinerlei Anlass seitens des Kunden, eine eventuelle zukünftige Reparatur an Teilen des Antriebsstranges befürchten zu müssen. Das Geräusch ist also nicht ungewöhnlich und hat keinerlei negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Bauteile des Antriebsstranges"
geile Aussage oder ?
Diese Nachrichten sollten Sie den Kunden mal vor kauf ihrer Qualitätsprodukte lesen lassen.
Ich finde es auch bescheiden, aber ich hoffe dir damit geholfen zu haben.
Gruß Tom
Bei einer vernünftigen Werkstatt, sollte man dir dennoch helfen können.
Etwas vernünftigses Dauerfett (Kupferpaste oder ähnliches) an besagter Stelle und das klacken ist weg.
Es ist wohl richtig, das niemals 100% Spielfrei gearbeitet werden kann, aber ander Hersteller könnens ja gerade deswegen auch nicht.
Also solche Probleme sollte ein gelernter Schlosser abstellen können ohne sich auf Serviceanweisungen des Herstellers herausreden zu müßen.
"Stand der Technik" ist eine viel zu oft gebrauchte Ausrede und nicht nur beim Auto.
mfg
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Beiträge.
Ich bin auch der Meinung, dass dies Klackgeräusch unangenehm ist und leider auch nicht Stand der Technik. Andere Fahrzeuge - z.B. der Ka meiner Frau, haben dies auch nicht. Ob es später zu Schäden kommen kann, mag ich nicht
zu beurteilen. Ich werde nochmal meine Werkstatt aufsuchen und versuchen eine Lösung zu finden.
Als ich den Wagen kaufte, habe ich bei 2 anderen Händlern 3 andere C-Max gefahren. Jeder hatte das Geräusch, bei einem war es sogar sehr laut.
Na ja, sonst bin ich zufrieden mit dem Wagen, vorher hatte ich einen Merc. 200 K Baujahr 2000, ich bin froh dass ich den los bin. Innerhalb von 3 Jahren ca. 4000 € Reparaturen und es nahm kein Ende. Dazu auch noch Rost.
Also so schlecht ist Ford nicht.
Nochmals vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von Gururom
Bei einer vernünftigen Werkstatt, sollte man dir dennoch helfen können.
Etwas vernünftigses Dauerfett (Kupferpaste oder ähnliches) an besagter Stelle und das klacken ist weg.Es ist wohl richtig, das niemals 100% Spielfrei gearbeitet werden kann, aber ander Hersteller könnens ja gerade deswegen auch nicht.
Also solche Probleme sollte ein gelernter Schlosser abstellen können ohne sich auf Serviceanweisungen des Herstellers herausreden zu müßen."Stand der Technik" ist eine viel zu oft gebrauchte Ausrede und nicht nur beim Auto.
mfg
Das Geräusch wird
innerhalbdes Getriebes erzeugt!
Gruß
Okey, das das von innen kommt, wußte ich nicht, daß sollte dann aber eventuell mit einem anderen, besseren Getriebeöl abzuändern sein, denk ich mir zumindest.
Bei meinem C-Max hab ich das nicht!! (2006er 1.8l Benziner 5 gang)
Evtl. hilft es ja, etwas Sägespäne in das Getriebe zu füllen. ;-)
Alter Gebrauchtwagenhändler-Trick!
Hab genau die selbe Scheiße und könnt drüber frecken wenn ich so ne Ausrede höre. Morgen hab ich Inspektion und werd denen mal einen erzählen. Kann doch nicht sein, das man das mal hört und mal nicht. Als wenn irgendwas lose ist. Man kann ja noch nichtmal über ne Bodenwelle in ner Spielstrasse fahren ohne das es klonk macht. Was für Toleranzen sind den bei Ford erlaubt das es metallisch klonk machen darf? mehrere mm oder schon cm? Irgendwas knarzt auch noch von vorne beim Anfahren. Sowas find ich immer geil, das muss doch den Testern bei nem Erlkönig aufgefallen sein. Was treiben die da eigentlich immer? Oder irgendeiner sagt, Scheiß egal geht auch so. Das ist auch der Grund warum Ford nie einen anderen Ruf bekommen wird als den den sie haben als schlechtester deutscher Autohersteller so hart das auch klingt. Und trotzdem will man keinen anderen haben. Warum muss man auch immer so blöd sein? ;-)
Ich hatte bei meinem C-Max auch mal so ein KLONK. Bei mir war es irgend ein Abstütz-Lager, daß die Antriebswellen gegen den Motorblock abstützt. Danach war Ruhe....
Also ich hab ja mehr ein "Klack" als ein "Klonk" bei meinem FoFo MKII, ich werde nachher mal zur Powertrain Abteilung ruebergehen und die mal dazu ausfragen.
Da mein Fahrzeug hier in unserem Werk in Chongqing China hergestellt wurde, scheint es tatsaechlich ein Problem des Designs und nicht der Produktion zu sein.
Hallo,
habe einen C-Max Baujahr 2004, 5-Gang Schaltgetriebe.
Neuwagen-nach ca. 3000 km machte sich das Klack-Geräusch bei warmen Motor bzw. Getriebe bemerkbar.
War deswegen mehrfach in der Werkstatt. Man hat die Ursache beim Massenschwungrad gesucht, ohne Ergebnis. Seit knapp 1 Jahr habe ich Probleme dem Schalten des 4.Ganges. Je wärmer der Motor wird, desto schlechter lässt er sich schalten.
Die Schaltseilzüge wurden ausgetauscht - keine Besserung.
Laut Werkstatt ist der Synchronring vom 4.Gang defekt.
Das Getriebe muss ausgetauscht werden. Kosten ca 1.800,-€.
Aus Kulanz will sich Ford mit 35% daran beteiligen.
Laut Ford Kundenbetreuung ist mehr nicht drin.
Hat jemand Erfahrung damit?
Gruss Bernd
Erfahrung keine aber mit 35% Beteiligung kann man froh sein wenn man nicht den Ford Garantie Plus Brief für das 3te und 4te Jahr hat. Trotzdem ist das ein Unding das sowas kaputt geht. Nach sowas wäre das mein letzter Ford gewesen. Meiner läßt sich teilweise auch schwerer schalten aber nur am Anfang und wenns kalt ist, ansonsten läuft es. Je wärmer es wird desto leichter gehts.
Zitat:
Original geschrieben von Krzistb
Hallo,
habe einen C-Max Baujahr 2004, 5-Gang Schaltgetriebe.
Neuwagen-nach ca. 3000 km machte sich das Klack-Geräusch bei warmen Motor bzw. Getriebe bemerkbar.
War deswegen mehrfach in der Werkstatt. Man hat die Ursache beim Massenschwungrad gesucht, ohne Ergebnis. Seit knapp 1 Jahr habe ich Probleme dem Schalten des 4.Ganges. Je wärmer der Motor wird, desto schlechter lässt er sich schalten.
Die Schaltseilzüge wurden ausgetauscht - keine Besserung.
Laut Werkstatt ist der Synchronring vom 4.Gang defekt.
Das Getriebe muss ausgetauscht werden. Kosten ca 1.800,-€.
Aus Kulanz will sich Ford mit 35% daran beteiligen.
Laut Ford Kundenbetreuung ist mehr nicht drin.
Hat jemand Erfahrung damit?
Gruss Bernd
Wieviel km hat der Wagen schon drauf?