Klackern beim Kaltstart - Hydros?
Aloha Freunde,
seit geraumer Zeit (knapp 6000km) fängt meine Ome morgens an zu klackern. Soweit ich das beobachten konnte ist es ziemlich Temperaturabhängig, das heißt wenn es warm ist, ist es quasi nicht vorhanden, ist es kalt hört man es deutlich.
Auf Korsika bei fast immer 30Grad hab ich das nicht wirklich gehört, hier in D ist es morgens wieder krasser. Vor 5tkm wurde das Öl gewechselt, vorher bin ich mit der LM Ölreinigung knapp 60km gefahren (mehr Zeit war nicht) und nachdem LM 5w30 eingefüllt wurde gab es noch einen Schluck LM Hydroadditiv dazu. Dazu ist mir aufgefallen das der x30xe das LM 5w30 (glaube das 4200er ist es) nicht so sehr mag und die letzten ~5tkm knapp 400ml verbraucht hat. Vorher war ein 5w40 drin und der Verbrauch war quasi nicht vorhanden.
Was mir auch noch aufgefallen ist, ist das wenn es draußen wirklich Kalt ist das er die ersten 50-150 Meter nur unwillig Gas annimmt. Habe dazu schon ein wenig gesucht und bin natürlich auf die Hinweise mit den Mikrorissen gestoßen, nen CO-Test hab ich aber noch nicht gemacht und ob er nach kurzem stehen hinten Bläut habe ich auch noch nicht checken können.
Zum Klackern hab ich mal ein kurzes Video gemacht wo man es ganz gut hört:
http://adshots.de/Test/1.htm
Quasi eine ähnliche Geschichte hatte ich letztes Jahr mit meinem x25xe, nachdem er 0w40 bekommen hatte und knapp 5tkm in den Urlaub gefahren ist klackerte der morgens wie wild und klang extrem ungesund.
Für Hinweise bin ich dankbar, einen Termin in der Werkstatt werd ich eh machen aber wenn jemand ne Idee hat immer her damit!!
Danke und Grüße
Achso, hin und wieder kommt es vor das er beim Anlassen laut knackt, das kommt aber nicht vom Motor. Auch das hatte ich bei meinem alten Caravan, kann sowas vom Anlasser oder dem ZMS kommen?
29 Antworten
Ich schließe ich mal in diesem Thread an, ich habe selbige Problematik.
Wenn er morgens kalt ist, Nagelt mein x30xe auch wie ein Diesel. Sobald er dann 3-4Km Gefahren ist, hört man es nur noch ganz leicht im Hintergrund und nicht mehr so penetrant.
Vom Klopfbild her, was man eben raushören kann, sind nicht alle Hydros betroffen sondern nur ein paar.
Angefangen so laut zu klopfen hat es bei mir erst als ich beim letzten Ölwechsel der Maschine was gutes tuen wollte und LM MotorClean dazu gab, das was man ins alte Wärme Öl gibt und 20 Minuten im Stand bei laufenden Motor wirken lässt.
Anscheinend hat das Zeug den ganzen Schmodder gelöst und der hat sich in den Hydros abgesetzt und selbige verklebt, so das Sie nicht mehr auf gehen.
Man muss aber auch dazu sagen, der Motor hat fast 200k Km mittlerweile und ich denke nicht das der Vorbesitzer sich gut gekümmert hat. Sprich Ventilspiel und Co., denn die Werksangabe der Beschleunigung schaft er nicht mehr.
Naja, ich denke es läuft bei mir alles auf eine Motorüberholung hinaus (wenn man eh schon Zahnriemen und Co demontiert hat) oder er wird Gefahren bis er nicht mehr will. Jährlicher Ölwechsel und gut ist...
Naja ist aber nicht Gegenstand des Themas, wollte eigentlich nur wissen ob das Klappern so herühren kann, wie oben beschrieben und ob man nun nochmal irgendwelche Aditive dazu kippen soll oder man sich das Geld lieber spart und sich gleich neue Hydros kauft.
MfG
Flo
Hallo,
Hört sich arg nach Hydros an. Hatte meiner auch kurz bevor ich Ölwechsel gemacht habe.
Habe ebenfalls LM Motorspülung gemacht. Allerdings fahre ich nur das 10W60 Öl und damit habe ich keine Probleme. Meiner ist ja ein VFL deiner ein FL ob der das 10W60 mag weiß ich nicht.
Versuche es nochmal mit ner Flasche LM Hydrostösseladditiv und eventl anderem Öl wenn das bei dir geht.
Wenn das nichts nützt gibt es nicht viele Möglichkeiten. Entweder damit leben oder neue Stössel reinmachen.
MFG
Ärgerlich!
Habe auch schon überlegt auf ein Vollsynthetisches 10w40 umzuölen. Wenn ich jetzt nochmal das Hydroadditiv hinzukippe verdünt sich das Öl dann nicht zu sehr?
Finde es nur komisch das es so Temp abhängig ist, oder ist das logisch in Bezug auf die Hydros?
Hallo,
der zusammenhang der Temp. liegt am verwendeten Öl. Die Öle reagieren alle unterschiedlich bei den Temp. und wie sich die Hydros dann verhalten und füllen.
Also kann wirklich das 10W60 von Castrol empfehlen -ist auch für leistungsstärkere Motoren gemacht.
MFG
Ähnliche Themen
Also das 10w60 scheint super zu sein, aber wohl nicht passend für mich da ich oft viel viel Kurzstrecke fahre.
Zitat:
Original geschrieben von affengott
da ich oft viel viel Kurzstrecke fahre.
Dann solltest du mal das probieren:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...Oilcenter ... billiger bekommst es nirgends ... 😁
Übrigens: im Gegensatz zu dem, was bei Amazon in den Rezensionen steht: Meguin ist kein Zulieferer von Liqui Moly ... die sind schlichtweg die, die schon immer das LM-Öl produziert haben 🙂 LM selbst stellt ausschließlich Additive her 🙂
Hab vorhin noch mal ne neue Tonspur aufgenommen. Das klackern kam irgendwie von unten, aufgenommen hab ich es am linken Vorderrad.
KLACKERN
Hi,
Das hört sich nicht gut an .
Ich bin zwar auch für besseres ÖL kann dir auch wenn gewünscht ein Öl aus Langzeiterfahrung empfehlen ,
dies bringt aber nur etwas sofern noch keine mechanischen Defekte vorliegen .
Zumindest bringst nix , wenn das Anfangsstadium schon überschritten ist .
Ehrlich gesagt glaub ich nicht mehr wirklich dran das Öl da etwas ändern würde. Kann es sein das es die Lagerschalen sind? Allerdings wird das Geräusch bei warmen Motor immer leiser...
Mal schauen, evtl komm ich ja morgen an eine Werkstatt die sich das mal ansieht 🙁
War grad in der Werkstatt, die Meinungen der beiden Mechaniker und dem Chef gingen auseinander.
Die Mechaniker meinte es wäre der Anfang eines Lagerschadens, ich sollte den Wagen so schnell wie möglich verkaufen.
der Chef meinte es wäre wohl ein Kolbenkipper, wäre aber nicht so schlimm das der Motor direkt kaputt gehen würde. Er sagte er würde alle 10tkm Öl wechseln und das nächste mal ein dickeres einfüllen.
Von einer Reparatur oder Motortausch haben mir alle abgeraten weils halt zu teuer wäre wenn man es in der Werkstatt macht.
Super......
Wenn es das ist, was ich nach den Aussagen der Leute vermute, wäre das schon der vierte 3L in kurzer Zeit den in meinem Dunstkreis so ein oder ähnliches Schiksal ereilt.
Ist das Klappern auf eine Bank beschränkt? (Meist Bank 1)
Kolbenkipper oder ausgelaufene Laufbuchsen oder verschlissene Kolbenhemden, kannst du durch das Kerzenloch mit einer kleinen Schlauch-/Endoskopkamera diagnostizieren, wenn du gleichzeitig einen langen dünnen Schraubendreher mit einführst und damit versuchst den Kolben hin und her zu bewegen, also das Spiel oder Kippen sichtbar zu machen.
Eine Kompressions und Druckverlustprüfung wird dir diesbezüglich bei der Diagnose auch ein wenig weiter helfen.
Tjo das kann ich dir leider nicht genau sagen 🙁
Von oben hört man auch quasi nichts! Nur von unten, am Übergang Getriebe zu Motor bzw unter der Ölwanne (stand leider nicht drunter).
Den Kolbenkipper kann ich so nicht prüfen da ich kein Endoskop hab. Man man man, wie mich das ärgert!