Klackern beim Kaltstart, 80PS, ratlos

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Grüß euch,

Ich hab einen Golf 5 Modelljahr 2008 BUD 1.4 16V, 140 tKm und mir ist beim Kaltstart - beispielsweise wenn der Wagen in der Tiefgarage steht - jetzt schon öfter ein Klackergeräusch aufgefallen.
Leider tritt es nicht immer auf. Zu hören ist es, eigentlich nur, wenn der Motor wirklich kalt war. Da es sich Recht metallisch anhört, ich würde behaupten genauso schnell wie die Motordrehzahl, bin ich etwas beunruhigt - eventuell ein Hydrostößel oder gar Kolbenkipper?
Das Klackern ist nicht extrem laut, kommt aus Richtung Zahnriemen / linke Seite des Motorblocks.
Kurz hatte ich mal die Umlenkrolle am Keilrippenriemen in verdacht, das Geräusch kam aber bisher nicht wieder.
Dauert ca 30 Sekunden, dann ist Ruhe - sobald der Motor nur bisschen warm gelaufen ist, klackert nichts mehr.

Im Fehlerspeicher findet sich nichts. VCDS ist vorhanden..
Eingefüllt wäre Longlife Öl mit Wechsel vor 10tkm.
Der Zahnriemen wurde vor kurzem erneuert - das Geräusch ging dadurch aber nicht weg, war nur die erste Idee (da der Zahnriemen noch original war)

Für jede Idee bin ich echt dankbar!

43 Antworten

Das Hydrostößel additiv hab ich auch schon reingekippt. Hat eine Zeitlang das Geräusch tatsächlich ein gutes Stück leiser gemacht. Jetzt, nach ca 1/2 Jahr ist es aber genauso laut wie vorher auch. Ich werde einfach vorm Herbst nochmal Ölwechsel machen, das scheint auch etwas zu helfen.

Die Kosten zum Wechsel der Hydrostößel würden mich auch interessieren, obwohl sich das wahrscheinlich nicht mehr lohnt und ich das Auto vorher verkaufen werde.

Das Öl fließt über Nacht aus den Hydrostößeln. Ja neue Hydrostößel können für mehr Ruhe sorgen. VW hat für die 1,4 16V Motoren der etwas neueren Generation ein Rückschlagventil in den Kopf geschraubt, damit das Öl nicht immer zurück fliesst. Ich kann mir gut vorstellen das ggf. das Lagerschalenspiel der Pleuel und der Kurbelwelle ein bischen zu groß ist, so das ein solcher Rückfluss zustande kommen kann. Denn der Ölfilter hat ein Ventil welches nur bei anliegendem Druck öffnet. Sollte zumindest so sein. Aber natürlich sind auch Hydrostössel Verschleißteile welche durch schlechtes und oder falsches Öl das Tackern anfangen. Manchmal ist auch die Feder im Stößel ausgeleiert und packt es nicht mehr. Meist hilft es ein anderes Öl zu fahren. Habe mit Castrol Supercar 10W60 bisher gute erfahrungen im AEE, BSE, APQ, AUD. Sprich Golf 3 1.6 8V Golf 4 1.4 16V Polo 6N2 1.4 MPI Golf 5 1.6 8V
Klappegeräusche werden gemindert und der Öldruck ist wenn keine Beschädigungen im Motor sind sofort da. Damals sind alle autos 15W30 gefahren.

Vor dem nächsten Ölwechsel sollte eine Motorspühlung von zb. Liqui Moly genutzt werden, damit die Ablagerungen aus der Kanälen und der Ölwanne beim ablassen mit herausgespühlt werden...
Dann Ölfilter neu und dann das frische Öl. Diesel kann auch genutzt werden. 0,5 Liter vom Öl ablassen und dann den Diesel dazu. Motor nur mit Standgas bis auf Betriebstemperatur also 90C° Wasser warm werden lassen. Wenn das Öl wärmer ist fließt es schneller und spühlt auch mehr mit raus... Ausser bei gesättigtem Öl, also wenn dieses zu lange gefahren wurde, kann es irgendwann den Ruß usw. nicht mehr transportieren und das Lagert sich nunmal im Motor ab. Ab da wird der Motor und die innereien dann sich in einem erhöhtem Maße abnutzen. Defekte Lagerschalen, Ausgewaschene Zylinder, Die Nockenwelle läuft ein... etc.

Das ist dann der Selbstzerstörungsmodus inklusive schleichendem Leistungsverlust...

https://www.castrol.com/.../motor-oil-and-fluids-finder.html?...

Ich hol das uralte Thema nochmal raus - meine Hoffnung war eigentlich ab höheren Temperaturen jetzt im Sommer ist endlich Ruhe. Aber leider klakkert der BUD 1.4er auch jetzt noch nach Standzeit >6h.

Was mir aufgefallen ist:
Das Klackern ist nach dem Starten zwischen 700/Leerlauf - 1800 Umdrehungen zu hören, drüber nicht
Man kann an der Einspritzdüse spüren, dass es leicht vibriert oder zuckt, passend zum Klackergeräusch. Das Geräusch kommt gefühlt auch genau aus dem Eck

Daher meine ganz blöde Frage: was wenn eine der Einspritzdüse hier einen weg hat? Kann man sowas prüfen ohne Austausch? Hab gesehen dass die teilweise bei 200 Euro pro Stück liegen... Daher würd ich jetzt ungern ohne eure Erfahrungswerte drauf los tauschen

Du könntest sie ausbauen und das Spritzbild allerhöchstens kontrollieren und ggf. überholen. Das wars dann leider auch wieder. Endoskop wäre auch eine Möglichkeit.

Ähnliche Themen

Es handelt sich typischerweise um die Steuerkette.
Sollte man unbedingt untersuchen und möglicherweise austauschen lassen.
Wenn die einmal überspringt, hast du sofort einen Motorschaden.

Der 1.4 80 PS hat einen (genaugenommen zwei) Zahnriemen 🙂

Guter Tipp - ich werd Mal die Düsen ausbauen und zum örtlichen Bosch Dienst bringen - eventuell können die dort geprüft werden

Also bei meinem Touran rasselt es vom Keilrippenriemen und das Geräusch ist kurz weg wenn ich Gas gebe. Meine Wasserpumpe ist kaputt gegangen, möglich das bei dir auch eine Pumpe im sterben liegt. Kann man sich gut mit dem Stetoskop anhören

Dass der BUD inkl. seiner Vorfahren (75ps golf 4, etc.) einer der lautesten Benzinmotoren auf Erden ist, sollte eigentlich bekannt sein. Das zeigen auch 1000e Videos auf YouTube. Natürlich sind auch die konzernbrüder von Seat und skoda auch betroffen.
Meistens liegts am Kolbenspiel, eine Zylinderendoskopie sollte hier Klarheit schaffen.

ich habe den motor im 6er golf und seit 12,5 jahren klingt der motor wie ne büchse schrauben. wer sensibel ist und nen seidenweichen motor will sollte vielleicht die marke wechseln..😉

ich sehe das positive an dem motor. null öl verbrauch,relativ sparsam, pflegeleicht und haltbar.

ich habe ca. 140000km nur service gemacht und ansonsten läuft die kiste tadelos. werde den wagen deshalb auch nicht verkaufen. den fahre ich weiter bis er auseinanderfällt.

grüße

Null Ölverbrauch? Du Glücklicher..... 😁

Zitat:

@MrBlingBling schrieb am 17. Juni 2021 um 19:02:41 Uhr:


Null Ölverbrauch? Du Glücklicher..... 😁

hab ihn nagelneu gekauft und selbst eingefahren und auch so nie verborgt. bin also 140000km gefahren wie es man es macht wenn man den wagen selbst erarbeitet hat (warmfahren etc.).
und dann braucht der motor auch kein öl. meiner zumindestens verbraucht nix messbares auf 15000-20000km.

grüße

Ich muss sagen das mein Golf Plus Bj07 auch so gut wie kein Öl verbraucht und den hab ich gebraucht gekauft, dafür mein Touran TSI 140PS Bj 13 Nagelneu gekauft, er hat von beginn an ca 1Liter auf ca 15000km verbraucht. Ist wohl reine Glückssache bei VW Motoren ??

Mein BUD braucht 0.5 Liter Öl auf 15.000 km. Fast nur Autobahn mit ständig 4000 rpm.
Könnte viel schlimmer sein.
Bis 160.000 km waren die Intervalle bei 30.000 km, jetzt wechsle ich alle 15.000 km Öl.

Lasst ihn klackern, macht euch nicht verrückt. Zu 99% überlebt der Motor die rostige Karosserie...

Ich wollte zu diesen Thema mal ein kurzes Update geben:
Der Golf wird zur Zeit sehr sehr wenig bewegt, mit Glück komm ich auf 8tkm/Jahr.
Das heißt aktuell hat er lange Standzeiten und auch die Temperaturen wären einstellig
Also perfekte Ausgangsbedingungen für das Klackerproblem aber:
Es klackert nichts mehr.

Der Ölwechsel liegt 7tkm zurück, bei manchen Kaltstarts hört man kurz (1 Sekunde) bei 1800 Umdrehungen ein ganz leichtes Tickern, ansonsten Ruhe!
Ich handhabe das aber mittlerweile beim Kaltstart so, dass ich relativ schnell nach dem Anlassen die Drehzahl auf 1800-1900 rpm erhöhe, damit Öldruck aufgebaut wird. Genau in diesem Bereich wäre auch das klackern am stärksten - aber es ist nicht mehr da.

Mal beobachten wies im Winter wird 🙂

Kurzer Nachtrag zum Nachtrag:
Bisher hatte ich leider noch keine Chance die Einspritzdüsen zum Bosch Dienst zu bringen - mir fehlt grad leider das Kleingeld dafür. Die Langzeit Korrektur in den Messwertblöcken ist bei -5% etwas hoch, aber ich glaube noch im Rahmen. Sobald ich mal die Prüfungergebnisse hab, meld ich mich nochmal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen