Klackern bei warmen Motor und unterschiedlicher Drehzahl
Hallo,
Ich habe einen Corsa E, 1,4L 90PS, EZ 2016, 75tkm gelaufen. Der Wagen läuft sehr gut und hat noch nie Probleme gemacht.
Jetzt hört man aus dem Motorraum ein klackern. Wenn er kalt ist, dann ist das ja normal. Das Öl will dann noch nicht richtig arbeiten.
Er macht das aber wenn er warm ist und nur bei 1800 - 2700 U/min. Das ist so laut das man es im Innenraum hört.
Ich meine das die Frequenz des Klackern nicht mit der Drehzahl ansteigt. Also wenn er höher dreht wird das klackern nicht schneller. Kann mich aber auch täuschen.
Nach meinem Wissen scheidet die Kette aus, weil der keine hat. Öl wurde gewechselt, hat nichts geändert.
Kann ich etwas anders sein außer ein defekter Hydrstößel?
Viele Dank fürs lesen und Antworten,
Robert
30 Antworten
Zitat:
@RobertHase123 schrieb am 6. März 2022 um 14:34:56 Uhr:
Kurzstrecke, 2km fahren, 1 Stunde stehen, 3km fahren 1 Stunde stehen ..... so eine Art Pflegedienst.
-
Das ist so ziemlich das schlimmste, was man einem Motor antun kann.
Wie oft wird denn das Öl real gewechselt (Zeitabstände - unabhängig von Anzeige)?
Öfter als 1 x im Jahr ?
Zitat:
@olli27721 schrieb am 6. März 2022 um 14:52:51 Uhr:
Wie oft wird denn das Öl real gewechselt (Zeitabstände - unabhängig von Anzeige)?
Öfter als 1 x im Jahr ?
Eigentlich 1x pro Jahr. Die ersten Jahre hat der nur Autobahn gesehen. Die letzten 1,5 Jahre macht der nur noch Kurzstrecke.
Zitat:
@RobertHase123 schrieb am 6. März 2022 um 14:54:45 Uhr:
Die letzten 1,5 Jahre macht der nur noch Kurzstrecke.
-
Ich persönlich !! würde bei diesen Art Kurzstreckenfahrerei min. 2x, wenn nicht öfter Öl wechseln.
Ggf. die billigste Plempe rein, aber immer frisch. Dexos 1 Gen2 ist hauptsächlich nur wg LSPI eingeführt worden - Du hast ja noch keinen DI.
Aber erstmal solltest Du das Rasseln checken lassen - ne neue Kette kommt so um die 700,--€ +/-.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 6. März 2022 um 14:58:11 Uhr:
Zitat:
@RobertHase123 schrieb am 6. März 2022 um 14:54:45 Uhr:
Die letzten 1,5 Jahre macht der nur noch Kurzstrecke.
Ich persönlich !! würde bei diesen Art Kurzstreckenfahrerei min. 2x, wenn nicht öfter Öl wechseln..
'
Viel einfacher ist es, 4 x ... 5 x pro Jahr zügig 100 km bis 200 km am Stück zu fahren.
Bei Benzinern regeneriert das Öl fast vollständig, was den Benzin- und Wassereintrag angeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 6. März 2022 um 16:03:39 Uhr:
Viel einfacher ist es, 4 x ... 5 x pro Jahr zügig 100 km bis 200 km am Stück zu fahren.
Bei Benzinern regeneriert das Öl fast vollständig, was den Benzin- und Wassereintrag angeht.
Er wird bald gegen eine E-Version ausgetauscht. Die haben deutlich weniger Probleme mit Kurzstrecken.
Zitat:
@RobertHase123 schrieb am 6. März 2022 um 14:34:56 Uhr:
Kurzstrecke, 2km fahren, 1 Stunde stehen, 3km fahren 1 Stunde stehen ..... so eine Art Pflegedienst.Sprit kommt doch keiner in Öl, vor 30 Jahren war das doch so. Das Kurzstrecken nicht toll sind, weiß ich auch aber was soll ich machen.
Durch diese extremen Kurzstrecken kommt sehr wohl Benzin ins Öl.
Benzin setzt sich bei Kaltstart an den Zylinderwänden ab und wird über den Kolbenring ins Öl eingetragen. Es kommt zu einer Vermischung von Öl und Kraftstoff. Da das Öl im Motor nicht stark genug erhitzt, wird der Kraftstoff nicht komplett verbrannt. Teile des Kraftstoffs verbleiben im Schmierstoff und verdünnen ihn immer weiter. Darunter leidet dann natürlich auch die Schmierfähigkeit des Motoröls und die Eigenschaften ändern sich entsprechend. Hydrostössel fangen an zu klappern what ever.
Genau dies ist der Grund warum Kurzstreckenverkehr den Motor und das Öl extrem mehr belastet und man häufiger/früher wechseln sollte.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 6. März 2022 um 16:03:39 Uhr:
Zitat:
@olli27721 schrieb am 6. März 2022 um 14:58:11 Uhr:
Ich persönlich !! würde bei diesen Art Kurzstreckenfahrerei min. 2x, wenn nicht öfter Öl wechseln..
'
Viel einfacher ist es, 4 x ... 5 x pro Jahr zügig 100 km bis 200 km am Stück zu fahren.
Bei Benzinern regeneriert das Öl fast vollständig, was den Benzin- und Wassereintrag angeht.
Süß, das mach ich im monat ???? denke das einmal im monat mindestens ne längere etappe drin sein muss. Also ich fahr den 1.2er und ich merke Unterschiede im Lauf wenn ich mal 2,3 Wochen auser der Reihe nur in der Stadt unterwegs war. Kurzstrecken sind einfach Mist für ein Auto. Bin gespannt was bei der Diagnose rauskommt.
Zitat:
@Blablablupp100 schrieb am 8. März 2022 um 20:15:14 Uhr:
Süß, das mach ich im monat ???? denke das einmal im monat mindestens ne längere etappe drin sein muss.
-
So mach ich das auch.
Zitat:
@Blablablupp100 schrieb am 8. März 2022 um 20:15:14 Uhr:
Bin gespannt was bei der Diagnose rauskommt.
Morgen habe ich Termin beim FOH und dann werde ich berichten.
Bin beim FOH gewesen. Es ist das Entlüftungsventil Kraftstoffbehälte und das sei ganz normal bei dem Alter. Würde alle so machen wenn die so alt sind und das wäre bei mir noch harmlos.
Ich werde das Ding tauschen und dann sehen ob es weg ist. Auf jeden Fall deutlich günstiger als eine neue Kette.
Zitat:
@RobertHase123 schrieb am 11. März 2022 um 07:34:44 Uhr:
Bin beim FOH gewesen. Es ist das Entlüftungsventil Kraftstoffbehälte und das sei ganz normal bei dem Alter. Würde alle so machen wenn die so alt sind und das wäre bei mir noch harmlos.Ich werde das Ding tauschen und dann sehen ob es weg ist. Auf jeden Fall deutlich günstiger als eine neue Kette.
-
Na dann . . .
Mir persönlich rappelt der bisschen zu viel - hab ja auch den 1,4 90 PS gehabt - der war deutlich leiser.
Wenn nur das Ventil ist - Glückwunsch. 😉
Das macht jeder corsa aber das ist eigentlich eher ein tackern. Vielleicht lags aber auch am soundfile. Vllt kannst ja nochmal was aufnehmen. Fand es auch viel stärker als bei mir und der Ton klang ganz anders ??
Ein neues Tankentlüftungsventil wäre die Lösung, ob das Geräusch weg ist.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. März 2022 um 15:02:57 Uhr:
@Blablablupp100Ein neues Tankentlüftungsventil wäre die Lösung, ob das Geräusch weg ist.
Ich würde es einfach mal abklemmen und schauen ob die Geräusche weg sind 😉