Klacker Motor! 306er 1,6 bj98
Hi liebe Schrauber,
mein erster Peugeot macht mir ja schon gut sorgen. Kaufte Ihn aber aus überzeugung! Is der xs Kombi! Tolles Auto!
Der Motor Klackert (Hydrostössel?) mal mehr mal weniger!
Ölwechsel neu gemacht (extra mit 5W40) und davor logischerweise einen Motorreiniger durchlaufen lassen! Anschliessend ein Hydrostössel Additiv in der Hoffnung auf besserung. Nix wars!!!
Kennt sich da jemand aus wie man das mit den stösseln macht, oder auch was sowas kostet zum machen lassen. Bin nicht unbedingt der Meisterschrauber. Wohnt einer von euch vieleicht in meiner Nähe ? (Stuttgart)
Danke im vorraus
19 Antworten
Hallo,
ich habe einen 1,6l mit 65 Kw.
Der hört auf die Bezeichnung TU5 und hat keine Hydros. Kann man noch prima mit der Fühlerblattlehre einstellen.
Aber schön, dass mal einer wieder den Test mit Motorreiniger gemacht hat......
Schätze, da muß wohl mal ein Profi sein Ohr an den Block legen.
Jens
Wenn das Klackern nicht vom Kopf sondern eher vom Block kommt, ist es vermutlich das äußerste Kurbelwellenlager (Riemenseite). War laut des Meisters meines Vertrauens ein gewöhnliches "Problem", vor allem wenn durch eine Servolenkung eine höhere Spannung als ohne anliegt. Klackern lassen und weiterfahren, habe ich auch so gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Wenn das Klackern nicht vom Kopf sondern eher vom Block kommt, ist es vermutlich das äußerste Kurbelwellenlager (Riemenseite). War laut des Meisters meines Vertrauens ein gewöhnliches "Problem", vor allem wenn durch eine Servolenkung eine höhere Spannung als ohne anliegt. Klackern lassen und weiterfahren, habe ich auch so gemacht.
was meinst du denn mit: vor allem wenn durch eine Servolenkung eine höhere Spannung als ohne anliegt? 😕
Stell mal dein Ventilspiel ein.
Einlass 0,20mm
Auslass 0,40mm
Bei kaltem Motor, is klar ne?
Außerdem würde ich in den doch etwas älteren Motor 10W40 machen.
Aber schön zu hören, dass es noch Leute gibt, die Motorreiniger benutzen und doch lieber zu gutem Öl greifen, als zu billigem 🙂
Zitat:
Original geschrieben von andreasxsi
... und doch lieber zu gutem Öl greifen, als zu billigem 🙂
Viskositaet hat nichts mit Guete zu tun... 😉
http://www.motor-talk.de/.../...-ist-das-beste-2-entwurf-t1805204.html
Da steht auch noch einiges dazu...
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
...
was meinst du denn mit: vor allem wenn durch eine Servolenkung eine höhere Spannung als ohne anliegt? 😕
Habe mich etwas unverständlich ausgedrückt, sorry. Mir wurde es so erklärt, dass die Kurbelwellenhauptlager des TU5-Motors etwas mehr Spiel als üblich haben (keine Ahnung, wie üblich hier definiert ist). Durch die Riementriebe (Zahnriemen und Keilrippenriemen für die Lima sind ja Minimum) werden Querkräfte auf die Kurbelwelle und letztlich die Lagerung übertragen, was das Klackern vor allem im Bereich des äußeren Lagers verstärkt. Wenn dann noch der zusätzliche Riemen für die Servopumpe und evtl. Klimakompressor verbaut ist, wird das Problem der Querkrafteinleitung noch größer. Klingt für mich etwas nachvollziehbar; mich wunderte immer nur, warum andere Motoren damit weniger ein Problem haben (sollen).
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Habe mich etwas unverständlich ausgedrückt, sorry. Mir wurde es so erklärt, dass die Kurbelwellenhauptlager des TU5-Motors etwas mehr Spiel als üblich haben (keine Ahnung, wie üblich hier definiert ist). Durch die Riementriebe (Zahnriemen und Keilrippenriemen für die Lima sind ja Minimum) werden Querkräfte auf die Kurbelwelle und letztlich die Lagerung übertragen, was das Klackern vor allem im Bereich des äußeren Lagers verstärkt. Wenn dann noch der zusätzliche Riemen für die Servopumpe und evtl. Klimakompressor verbaut ist, wird das Problem der Querkrafteinleitung noch größer. Klingt für mich etwas nachvollziehbar; mich wunderte immer nur, warum andere Motoren damit weniger ein Problem haben (sollen).Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
...
was meinst du denn mit: vor allem wenn durch eine Servolenkung eine höhere Spannung als ohne anliegt? 😕
aha. also davon hab ich noch nie was gehört! 😕
Wow wow wow. Langsam langsam jungs.
Einstellungen am Motor und so . . . da bin ich ahnungslos und lass lieber die finger weg. Kommt den keiner aus dem Raum stuttgart der mir unter die arme greifen kann?
Zitat:
Original geschrieben von leahcim75
Wow wow wow. Langsam langsam jungs.Einstellungen am Motor und so . . . da bin ich ahnungslos und lass lieber die finger weg. Kommt den keiner aus dem Raum stuttgart der mir unter die arme greifen kann?
Es war keine Rede davon, dass am Motor etwas eingestellt werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
...
aha. also davon hab ich noch nie was gehört! 😕
Das heißt jetzt was?
Ich habe nur das wiedergegeben, was man mir gesagt hat. Unabhängig von der ersten Meinung wurde mir das Geräusch, welches mein Motor machte, auch in einer anderen Peugeot-Werkstatt so erklärt. Keine Ahnung, ob das wirklich nachvollziehbar ist oder eher zur Beruhigung dienen sollte. Um das Geräusch genauer zu beschreiben: im Leerlauf war ein leicht dumpfes, klackerndes Geräusch zu hören, welches nicht vom Kopf, sondern vom Block herrührte. Beim Anfahren aus dem Stand wurde das Geräusch lauter und hörte sich eher nagelnd an. Mancher Beifahrer hat mich gefragt, ob das ein Diesel sei, dafür wäre er aber doch sehr leise. Einmal in Fahrt, war das Geräusch dann wieder Verschwunden, auch beim Schalten. Dieses Klackern fing irgendwann bei einem km-Stand unter 100.000 an und hat mich weitere 140.000 begleitet, ohne dass irgendwas passiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Es war keine Rede davon, dass am Motor etwas eingestellt werden soll.Zitat:
Original geschrieben von leahcim75
Wow wow wow. Langsam langsam jungs.Einstellungen am Motor und so . . . da bin ich ahnungslos und lass lieber die finger weg. Kommt den keiner aus dem Raum stuttgart der mir unter die arme greifen kann?
Nichts am Motor?
Ventile einstellen heißt für mich jedoch am Motor arbeiten!
Bitte melde sich jemand der mir dabei helfen kann. Werkstatt kann ich mir nicht leisten. Danke vielmals
Wenn es sicher von den Ventilen kommt und diese eingestellt werden müssen, dann muss am offenen Motor operiert werden, klar. Ich wollte lediglich den Hinweis geben, ob es nicht auch etwas anderes sein kann und habe daher den obigen Fall geschildert, bei dem ich nichts gemacht habe bzw. habe machen lassen. Da es mit der Schilderung von Geräuschen schwierig ist, diese nachzuvollziehen, habe ich nur versucht, eine Möglichkeit zu beschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Wenn es sicher von den Ventilen kommt und diese eingestellt werden müssen, dann muss am offenen Motor operiert werden, klar. Ich wollte lediglich den Hinweis geben, ob es nicht auch etwas anderes sein kann und habe daher den obigen Fall geschildert, bei dem ich nichts gemacht habe bzw. habe machen lassen. Da es mit der Schilderung von Geräuschen schwierig ist, diese nachzuvollziehen, habe ich nur versucht, eine Möglichkeit zu beschreiben.
es muss doch nicht am "offenen Motor" operiert werden! 🙄
es muss lediglich der Ventildeckel abgenommen werden, damit man das Ventilspiel zwischen Nockenwelle und Ventilen überprüfen kann - das ist alles! 😉
Um das ganze nicht zur Erbsenzählerei verkommen zu lassen: wie Du schon schreibst, der Ventildeckel muss runter. Und für leahcim75 ist das eine Arbeit am Motor, die er nur von einer Werkstatt machen lassen kann, aber vermeiden möchte. So verstehe ich es jedenfalls.