Klacken/Klappern in der Fahrerseite auf Schulter-/Ohrhöhe
Moinsen,
ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit der Fahrerseite im Innenraum. Auf Ohren-/Schulterhöhe gibt es bei bestimmten Verwindungen des Fahrzeugs, oder wenn ich eine bestimmte "Klasse" von Schlaglöchern/Unebenheiten in der Straße überfahre ein leichten Klacken. Das ist kein metallisches Klacken und auch kein Klappern, vielmehr ein herzliches "Klacken" eben.
Nun hat der 🙂 schon an zwei Terminen versucht das Problem zu lösen. U.a. wurden wohl die Chromleiste innen neu eingesetzt, das hintere Rollo ein- und ausgebaut, die Türverkleidung runter und wieder drauf, Gurthalter kontrolliert. Kein Erfolg beim ersten Termin. Beim zweiten Termin wurden dann irgendwelche halblosen Kunststoffclipse für den Unterboden nochmal richtig befestigt und das Türfach Fahrertür nochmal befestigt.
Bisher mit mittelmäßigem Erfolg. Das Klacken tritt weiterhin auf und nervt tierisch - eben weil es genau auf Ohrhöhe passiert.
Wenn ich selbst auf Spurensuche gehe, frage ich mich, was Volvo da überhaupt zusammengeschraubt hat: die gesamte B-Säule ist ein einziger Hohlkörper, der lustige Klappergeräusche macht, wenn man nur leicht drauf rum klopft. Da wundert es mich eher, dass da nicht noch mehr Lärm aus der Richtung kommt ...
Gibts hier Leidensgenossen mit der perfekten Anleitung für einen motivierten 🙂?
Denn an der Motivation mangelt es wahrlich nicht. Mittlerweile hat er das nervige Fiepen meiner Klimaanlage ja auch durch Tausch des Expansionsventils in den Griff bekommen.
Beste Grüße
henschwa
73 Antworten
Könntest du mir einen Gefallen tun und einmal nachschauen, ob deine Fahrertür etwas mehr Kraft/Schwung zum Schließen braucht, als die anderen?
Hintergrund ist, dass mir dieses Knacken noch vor einigen Wochen nicht aufgefallen ist. Ich nehme das erst seit kurzem wahr. Vor kurzem wurde die Tür allerdings auch beim Händler etwas nachjustiert, da die Dichtung oben nicht an die Karosserie herankam. Seitdem muss ich die Tür mit deutlich mehr Schwung zuhauen, als vorher (und auch deutlich mehr als die anderen). Und seitdem fällt mir auch dieses Knacken auf. Somit könnte die Tür ja etwas verspannt sitzen. Wenn dann in Kurven die Karosserie sich minimal verwindet, könnte sich das auf die Tür übertragen. Der Kunststoffdeckel hinter der Türverkleidung wäre dann ja prädestiniert dafür, aus der Bewegung ein Geräusch zu 'zaubern' da er die Bewegung dann wunderbar in Resonanz umwandelt. Ist halt nur ein weiterer Denkansatz im Rahmen der Suche nach diesem nervtötenden Knacken.
Update:
Bin heute ein paar Kilometer mit 'halboffener' Fahrertür gefahren. Definitiv keine Verspannung innerhalb der Tür möglich. Das Knacken blieb aber deutlich hörbar. Verdammte Ka.....
Knacken ist weg!
Erst hatte ich den Stopfen im Verdacht, da der Kabelbaum auf Spannung montiert war und das sehr merkwürdiges Klebeband drum montiert war. Durch Filzband getauscht (ja, Feuchtigkeit und so …), knirscht weniger. Aber: das war’s nicht. Probefahrt und alles beim Alten.
Zweite Runde. Kunststoffplatte mal komplett demontiert. Dazu Fenster vom Fensterheber trennen und mit Klebeband fixieren, Türschnapper in der Tür lösen und Türgriff demontieren, dann alle grauen Schrauben raus und mit etwas Geschick lässt sich die Platte dann rausheben. Klingt umständlich und kompliziert, geht aber - wenn man denn weiß wie - recht flott und doch einfach von der Hand. Und tada: beim rausheben fiel mir der Übeltäter direkt vor die Füße. Also nicht direkt. 😉
Schlussendlich ist es kein Teil was defekt war, es war eine Kunststoffclipsverbindung. Und zwar die, die sich von innen an die Kunststoffplatte clipst. Markiert an den zwei roten Kreisen soll das die Verbindung des Schliessbolzens mit der Tür sein. Und dieser Clip und die zwei Aufnahmepunkte reiben aneinander und Verwinden sich ungünstig.
Lösung: doppelseitiges Moosgummiklebeband dazwischen und mit Innotec PE 100 die Kunsstoffflächen großzügig eingesprüht.
Nu is absolute Ruhe!
Gruß
henschwa
Oh Mann, dann bist du jetzt bestimmt total happy. Erstmal meinen Glückwunsch!
Wie lange hast du denn ungefähr dafür gebraucht? Ist das so 'ne Wochenendaktion oder eher ne Stunde? Also für die Türverkleidung selbst braucht's ja keine 5 Minuten. Aber an das andere traue ich mich irgendwie nicht so ran, obwohl ich handwerklich mit Sicherheit nicht der dümmste bin.
Wie habe ich das zu verstehen, 'das Fenster aus dem Fensterheber ziehen'? Muss ich das im eingebauten Zustand einfach mit Kraft nach oben ziehen damit es sich aus dem Fensterheber löst? Und vor allem, wie bekomme ich es dann wieder rein?! Findet es, wenn ich es runter lasse, von selbst wieder seinen 'Weg'?
Ähnliche Themen
Die Fensterscheibe lässt sich am besten zu zweit lösen. Dazu müssen zwei runde Stopfen entfernt und das Fenster auf circa halbe Höhe geöffnet werden. Da natürlich die halbe Tür demontiert ist, habe ich das mit der Fernbedienung in zwei Versuchen hinbekommen. Die Tipps dazu sind auch in dem Video zu finden. Dort wird aber nur von einem Stopfen gesprochen, es sind aber zwei die da den dann due Scheibe auf dem Schlitten halten und mit einem Schraubenzieher gelöst werden wollen. Dann kann man das Fenster nach oben weg ziehen, das sollte sich idealerweise nicht verkanten und dann die Scheibe am Türrahmen oben mit Klebeband fixieren. Danach kann man den schwarzen Kunststoffteil der Tür durch leichtes nach oben heben nach vorne/unten raus ziehen. Aber Achtung: da sind natürlich noch jede Menge Kabel und sonstiges Motorenzeugs. Man sieht aber auch relativ zügig wo da die Kunststoffclipsverbindung in der zweiten Reihe ist.
Die ganze Aktion hat in Summe knappe 3 Stunden gedauert - natürlich unterbrochen von kurzfristigen Frustrationspausen. Zum Beispiel hatte ich erst nach Stunde zwei herausgefunden, dass der Fensterheber auf zwei Schlitten hängt und entsprechend mit zwei Händen die Clipse weggedrückt werden müssen.
Wenn ich das jetzt noch mal machen würde, würde ich wahrscheinlich in ner knappen halben Stunde alles auseinander gebaut, mit Moosgummi gedämpft, mit Spray geflutet und alles wieder zusammengebaut haben.
Der erste Deckel mit Armlehne und Fensterheberknöpfe ist tatsächlich sehr einfach zu demontieren. Zwei Schrauben lösen alles nach oben heben Stecker entfernen. Fertig.
Knacken ist tatsächlich weg, aber das Ohr hört noch teilweise Phantomgeräusche. Muss ich mich erst dran gewöhnen.
Gruß
henschwa
Hm, dann muss ich mal überlegen, ob ich mich da heran wage. Wie bekomme ich am Ende das Fenster wieder richtig in den Fensterheber? Lass ich es einfach wieder runter und dann rastet es von selbst wieder passend ein?
Jupp. Gleichmäßig mit zwei Händen gerade wieder herunterlassen, schnappt das Fenster wieder in den Schlitten ein.
Mal ehrlich: ich bin kein großer Schrauber, aber im Vergleich zu sonstigen Autos, wo ich mal Hand anlegen musste, ist das alles wirklich sehr, sehr clever konzipiert. Da musste dich schon sehr blöd anstellen um irgendwas kaputtzumachen.
So, es ließ mir keine Ruhe und so habe ich heute auch mein Glück versucht. Um es vorwegzunehmen, ich bin an dem Türgriff außen gescheitert. Was ich auch versucht habe, ich habe den Griff nicht heraus bekommen. Hab's genauso versucht, wie in dem Video gezeigt, Schraube hinter dem kleinen Stopfen gelöst, Griff rausgezogen, dann die Schraube bis zum Anschlag nach links, sodass der Griff draußen bleibt, und dann....nix. Keine Chance. Das Fenster war schon vom Fensterheber gelöst und alles andere war fertig. Bei dem ganzen hab ich mir dann auch noch einen kleinen Kratzer in die Tür gehauen. Als dann mein Sohn, der währenddessen mit dem Kettcar unterm Carport unterwegs war, in einem unbeobachteten Moment die Kalotte vom Tief-Mitteltöner eingedrückt hat (B&W System), war der Tag für mich gelaufen.
Ich habe die schwarze Kunststoffplatte dann soweit wie möglich von der Tür gelöst und den von dir beschriebenen Teil von der Seite soweit wie möglich bearbeitet. Ob's was gebracht hat, kann ich noch nicht sagen. Auf jeden Fall war's zusammengefasst ein scheiß Tag.
Ojee, die Kalotte kann man mit einem Klebestreifen versuchen, herauszuziehen, kostet gebraucht um die 100€
Hab's mit 'nem Klebestreifen versucht, ging aber nicht. Egal, 'hören' tut man das ja nicht direkt. Aber trotzdem scheiße.
Herrje. Ich drück dir die Daumen, dass es wenigstens nicht mehr knackt!
Kratzer und Dellen stören mich persönlich weniger, als so n Knarzen. Die lassen bei den Kurzen auch nicht gänzlich vermeiden.
Ach, der Tief-Mitteltöner läuft noch genauso, wie vorher. Und sehen kann man es hinter der Türverkleidung ja auch nicht. Das war halt nur noch das Tüpfelchen auf dem i. Ich hoffe auch, dass es bei der nächsten Fahrt zumindest nicht mehr knackt, sonst beiß ich in die Tischkante
Heute das erste Mal wieder ein Stück mit dem Auto gefahren. Es knackt immernoch. Ich könnte kotzen. Mann, regt mich das auf.