Klacken/Klappern in der Fahrerseite auf Schulter-/Ohrhöhe

Volvo XC90 2 (L)

Moinsen,

ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit der Fahrerseite im Innenraum. Auf Ohren-/Schulterhöhe gibt es bei bestimmten Verwindungen des Fahrzeugs, oder wenn ich eine bestimmte "Klasse" von Schlaglöchern/Unebenheiten in der Straße überfahre ein leichten Klacken. Das ist kein metallisches Klacken und auch kein Klappern, vielmehr ein herzliches "Klacken" eben.

Nun hat der 🙂 schon an zwei Terminen versucht das Problem zu lösen. U.a. wurden wohl die Chromleiste innen neu eingesetzt, das hintere Rollo ein- und ausgebaut, die Türverkleidung runter und wieder drauf, Gurthalter kontrolliert. Kein Erfolg beim ersten Termin. Beim zweiten Termin wurden dann irgendwelche halblosen Kunststoffclipse für den Unterboden nochmal richtig befestigt und das Türfach Fahrertür nochmal befestigt.

Bisher mit mittelmäßigem Erfolg. Das Klacken tritt weiterhin auf und nervt tierisch - eben weil es genau auf Ohrhöhe passiert.

Wenn ich selbst auf Spurensuche gehe, frage ich mich, was Volvo da überhaupt zusammengeschraubt hat: die gesamte B-Säule ist ein einziger Hohlkörper, der lustige Klappergeräusche macht, wenn man nur leicht drauf rum klopft. Da wundert es mich eher, dass da nicht noch mehr Lärm aus der Richtung kommt ...

Gibts hier Leidensgenossen mit der perfekten Anleitung für einen motivierten 🙂?

Denn an der Motivation mangelt es wahrlich nicht. Mittlerweile hat er das nervige Fiepen meiner Klimaanlage ja auch durch Tausch des Expansionsventils in den Griff bekommen.

Beste Grüße
henschwa

73 Antworten

Steht der finale Eingriff noch bevor oder war der nun schon?

Ich hatte noch nicht die Zeit, mich nochmal an den Türgriff zu machen. Aber das von Dir beschriebene Bauteil, welches zumindest bei Dir für das Knacken verantwortlich war, konnte ich doch ziemlich 'umfangreich' von der Seite einfetten und auch Moosgummi dazwischen quetschen. Hat leider nur nichts geholfen. Ich glaube auch immernoch, dass es bei mir irgendwas mit den Führungen, Schienen oder wie auch immer genannt vom Fensterheber zutun hat. Und da kam ich eben bislang noch immer nicht richtig dran.
Auf jeden Fall muss ich nach nun 6 Monaten mit diesem Auto- nicht nur wegen des Knackens - sagen, dass das wohl mein erster und letzter Volvo war. Ich hatte in 30 Jahren Autofahren die verschiedensten Marken, Audi, Opel, Mercedes, Hyundai, Kia, Skoda, VW, Peugeot, von einigen Marken mehrere Modelle und kann ganz klar sagen, dass ich von dem was meine Karre seit 6 Monaten abliefert wahnsinnig enttäuscht bin.

Die Enttäuschung ist zu verstehen. Aber:

Ich wurde tatsächlich vor ein paar Wochen nochmal darauf angesprochen, ob das denn ein vernünftiges Auto sei und ob man damit auch mal was ziehen kann. Lohnenswert also? Die Frage habe ich direkt beantwortet mit: ja, klappert halt aktuell. Die Aussage ist natürlich komplett subjektiv und schwer emotional getroffen. Hilft keinem Außenstehenden weiter und ist ja auch nicht wirklich richtig.

Ich hatte schon VWs, Audis und Skodas unterschiedlichster Preisklassen - die haben auch alle ihre Macken gehabt. Teilweise sogar deutlich nervtötender. Und was dann noch viel schlimmer war: der Service war ne Katastrophe. Ich bin da mittlerweile auch bei Volvo nicht mehr beim meinem Verkäufer, sondern bei nem anderen, kleineren Volvo-Händler.

Summasumarum: viele Emotionen, viel Glück und auch sehr viel persönliche Einstellung. Die machen es am Ende aus. Denn es scheint ja auch die sehr zufriedenen Volvo-Kunden zu geben. Meine Frau wäre auch so eine Kandidatin: wenns irgendwo rappelt oder klappert, stört die das überhaupt nicht. Ich hingegen geh da durch das nicht offene Schiebedach ...

Also, munter und gewogen bleiben!

Gruß
henschwa

meiner klappert neuerdings enorme von der hinteren linken leseleuchte. wenn ich sie drücke ist geräusch weg. weiß jemand, wie man die leuchte ausbauen kann?

Ähnliche Themen

Einfach mit etwas geeignetem raushebeln. Dann Schaumstoff oder ähnliches durch die Öffnung in den Zwischenraum stopfen, dass ein bisschen Spannung dazwischen ist. Hat bei mir dauerhaft geholfen.

So, zumindest einen beträchtlichen Teil des Knackens habe ich nun endlich ausfindig machen können. Auch wenn ich es die ganze Zeit bewusst ausgeschlossen habe, weil dieses blöde Knacken doch eher aus der Mitte der Tür zu entspringen schien, war es doch das Türfangband. Das habe ich heute rausgenommen und es fährt sich schon wesentlich ruhiger, wenn auch in sehr starken Links-Rechts-Manövern noch leichte Geräusche aus der Tür wahrzunehmen sind. Aber das ist dann wohl so. Ist ja schließlich alles irgendwie in Bewegung. So ganz ohne Entstehung von Geräuschen geht's das dann wohl nicht. Das nervtötende Knacken bei normaler Fahrt scheint aber tatsächlich nun erstmal weg zu sein. Heißt also, Montag ab zum Freundlichen und ein neues Türfangband bestellen.

So, auch wenn's niemanden interessieren sollte, ein weiteres Update:
Nachdem das neue Türfangband eingebaut war, hoffte ich endlich auf Ruhe und..... leider knackte es wieder in Links- und Rechtskurven. Es kommt definitiv aus der Mitte der Tür, auch wenn die Türverkleidung ab ist, auch wenn der Fensterhebermotor abmontiert ist, auch wenn die Tür nicht ganz ins Schloss eingerastet ist, auch wenn das Fenster ausderFensterhebermechanikausgeklicktund'entkoppelt' ist,... Was kann es also sein? Die 'Türpappe' selbst? Habe also bei Laga.se eine gebrauchte Türpappe inkl. Fensterhebermechanik (siehe Bild, das ist allerdings schon die alte Pappe) von einem jungen V90 bestellt und heute eingebaut. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, es knackt immer noch. Ich weiß echt nicht weiter. :-(
Weitere Ideen von Euch hier nehme ich gerne entgegen.

20220920_182037.jpg

Ist es denn auf jeden Fall ein loses Teil oder können es auch die Dichtungen sein? Sind die Geräusche bei Regenwetter identisch?

Regen oder Kälte, Wärme machen keinen Unterschied. An die Dichtungen hatte ich so ziemlich als erstes gedacht und alle Dichtungen mit Talkumpuder (oder wie auch immer das heißt), bearbeitet. Das Knacken bleibt immer gleich, ich weiß echt nicht weiter. :-(
Das Knacken scheint aus dem Bereich zu kommen, wo auf dem Bild die beiden Seile des Fensterhebers in dem Kunststoffteil zusammenkommen. Deshalb war meine große Hoffnung, dass es mit dem Tausch der gesamten Einheit endlich weg ist.

Ärgerlich, ich fühle mit dir. Sowas kann ich auch gar nicht ab. Meine Verkleidung um den Innenspiegel klappert sich manchmal, die Kindersitze im Isofix sind aber lauter.

Zitat:

@GenesisBiker schrieb am 20. September 2022 um 21:29:04 Uhr:


Ärgerlich, ich fühle mit dir. Sowas kann ich auch gar nicht ab. Meine Verkleidung um den Innenspiegel klappert sich manchmal, die Kindersitze im Isofix sind aber lauter.

Bei mir klapperte auch so einiges, vor allem wenn das B&W etwas lauter gespielt hat. Habe schon viele Stunden am und im Auto verbracht und so ziemlich alles mit Dämmmaterial, Filz, Butylband und speziellen Matten ruhigstellen können. Nur diese scheiß Tür raubt mir den letzten Nerv. :-(

Ist dabei auch der Klang der Anlage besser geworden? Ich frage mich, wieso das nicht eh Standard bei den Herstellern mit solchen Soundsystemen ist. Ich drücke dir die Daumen, dass dir die Erleuchtung noch kommt. Hast du mal eine Runde Tape um den Schießzapfen gemacht?

Hast du mal die offene Tür hin und her gerüttelt?

Alles schon ausprobiert. Man kann das Knacken nicht künstlich provozieren. Beim Fahren ist es aber da, immer wenn sich die Fahrtrichtung ändert. Fahre ich eine Linkskurve, knackt's, dann eine Rechtskurve, dann knackt's wieder. Fahre ich z.B. eine Linkskurve und danach noch eine, knackt's in der Regel bei der zweiten Kurve nicht mehr.
Hatte auch schon das Schloss usw. in Verdacht, ist es aber alles nicht. :-(

Achso, zum Klang. Subjektiv ist der durch die 'Stilllegung' der ganzen klappernden Teile auf jeden Fall besser geworden. Ich denke, dass das Klappern sonst ja auch mit in der Musik ist, auch wenn man es nicht bewusst hört. Und so hört man halt ausschließlich die Musik, was einem dann wesentlich 'sauberer' in der Wiedergabe vorkommt.

Bei mir wars das Spielzeug Handy meines Sohnes, das in der Mulde unter dem Fahrersitz hin und her rutschte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen