Klacken/Klappern in der Fahrerseite auf Schulter-/Ohrhöhe
Moinsen,
ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit der Fahrerseite im Innenraum. Auf Ohren-/Schulterhöhe gibt es bei bestimmten Verwindungen des Fahrzeugs, oder wenn ich eine bestimmte "Klasse" von Schlaglöchern/Unebenheiten in der Straße überfahre ein leichten Klacken. Das ist kein metallisches Klacken und auch kein Klappern, vielmehr ein herzliches "Klacken" eben.
Nun hat der 🙂 schon an zwei Terminen versucht das Problem zu lösen. U.a. wurden wohl die Chromleiste innen neu eingesetzt, das hintere Rollo ein- und ausgebaut, die Türverkleidung runter und wieder drauf, Gurthalter kontrolliert. Kein Erfolg beim ersten Termin. Beim zweiten Termin wurden dann irgendwelche halblosen Kunststoffclipse für den Unterboden nochmal richtig befestigt und das Türfach Fahrertür nochmal befestigt.
Bisher mit mittelmäßigem Erfolg. Das Klacken tritt weiterhin auf und nervt tierisch - eben weil es genau auf Ohrhöhe passiert.
Wenn ich selbst auf Spurensuche gehe, frage ich mich, was Volvo da überhaupt zusammengeschraubt hat: die gesamte B-Säule ist ein einziger Hohlkörper, der lustige Klappergeräusche macht, wenn man nur leicht drauf rum klopft. Da wundert es mich eher, dass da nicht noch mehr Lärm aus der Richtung kommt ...
Gibts hier Leidensgenossen mit der perfekten Anleitung für einen motivierten 🙂?
Denn an der Motivation mangelt es wahrlich nicht. Mittlerweile hat er das nervige Fiepen meiner Klimaanlage ja auch durch Tausch des Expansionsventils in den Griff bekommen.
Beste Grüße
henschwa
73 Antworten
Ich hatte auch erst die Gurtverstellung im Verdacht. Ich war mir ziemlich sicher, daß das "Klacken" von links kam. Es war aber ein Schraubenkopf im Intelisave-Kasten hinter dem Rückspiegel. Zwei Monate später saß ein Schraubenkopf links in der A-Säule.
Ein Knarzen (kein Klappern/Klacken) kenne ich von meinem ehemaligen BMW E39 - der war gegen Windgeräusche extrem gut gedämmt, wodurch das Knarzen besonders nervig war. Ein solches Knarzen hatte ich vereinzelt auch schon im XC90 II, immer dann, wenn die Karosserie leicht verwunden wird und es ansonsten ruhig ist (z.B. beim über einen Bordstein rollen). Die Ursache dafür waren / sind winzige Verschmutzungen an den kurzen Dichtungsstoppeln der oberen Türdichtung. Entweder direkt auf der Dichtungsseite, oder auf der Gegenseite (Dachholm). Es hilft schon, einfach mit einem trockenen Tuch die Verschmutzungen regelmäßig zu entfernen, insb. nach Regen und Autowäsche. Wenn man es besonders gründlich säubern möchte, dann Silikon-ENTFERNER benutzen (niemals Silikon - das bewirkt genau das Gegenteil!).
Was mich an unserem Dicken eher stört sind Windgeräusche ebenfalls auf Kopfhöhe an der Fahrertür - kennt das jemand und gibt es eine Abstellmaßnahme?
Die Windgeräusche auf der Fahrerseite hab ich auch (allerdings ein V90). Aufgefallen ist es mir vor kurzem, als ich ausnahmsweise mal Beifahrer war. Auf der rechten Seite wirkte das ganze Fahren irgendwie ruhiger und besser gedämmt.
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 1. Juni 2022 um 21:50:27 Uhr:
Auf der rechten Seite wirkte das ganze Fahren irgendwie ruhiger und besser gedämmt.
Das wird besonders deutlich, wenn man auf der BAB auf der linken Spur unterwegs ist. Dann reflektiert die Leitplanke den Schall. Rechts fällt das (dem Beifahrer) nicht so auf, weil in der Regel noch der Standstreifen vor der Leitplanke kommt, man hier also deutlich weiter weg vom "Reflektor" ist.
Was hier hilft, ist die Akustikverglasung, und zwar signifikant nach meiner Erfahrung.
Viele Grüße
Henner
Ähnliche Themen
Servus
Versucht die äußere Dichtung wieder zurück zu biegen, also in Richtung KFZ. Hat bei mir immer geholfen. Man sieht das auch. Die Dichtung, gerade im oberen Bereich, hat keinen Kontakt mit der Karosserie.
Das hatte ich auch schon ziemlich am Anfang festgestellt und bei einem Werkstattaufenthalt bei Volvo drum gebeten, die Tür neu zu justieren, was auch gemacht wurde. Nun liegt die Dichtung wieder komplett an, jedoch sind die Windgeräusche seitdem deutlich mehr geworden. Klingt verrückt, ist aber so. :-(
Kleines Update von mir:
Mittlerweile hat mein 🙂 nen halben Quadratmeter Mossgummi in der B-Säule verlegt und den Gurtversteller getauscht (da war der obere Schnapper auffällig locker). Es klappert/knackt jetzt irgendwie ... anders. Ganz so häufig kommt da nichts mehr an mein Ohr. Es ist aber nicht weg.
Genau das, was @Scribo schreibt, hab ich nun auch festgestellt: öffne ich das Fenster nur einen Spalt (kurz getippt; 1cm oder so), dann ist das Knacken weg - gibt aber leichte Windgeräusche 😉. Habe dann heute früh gesehen, dass das äußere Fenstergummi irgendwie an der Hochglanzblende festbappte. Mal gelöst und morgen mal checken. Ansonsten noch mit Talkum u.ä. das Fenster dauerhaft von irgendwelchen Gummis lösen.
Ich berichte weiter.
Gruß
henschwa
Ich hab jetzt auch schon so einiges durch an Versuchen, es knackt aber nach wie vor. Meistens in Kurven. Biege ich links ab....knackt, biege ich rechts ab....knack Es nervt einfach nur. Ich habe mittlerweile das Gefühl, es kommt aus dem Türinneren. Vielleicht ist die ganze Fensterhebermechanik unter Spannung verschraubt oder so. Die schwarze Verkleidung hinter der Türverkleidung hatte ich schon mal gelöst (nicht kompöett abgebaut, nur alle Schrauben gelöst), hat aber auch nichts gebracht. Ich denke es sitzt dahinter. Aber weiter traue ich mich mit meiner Schrauberei nicht. Hinterher kriege ich es nicht mehr zusammen. Oder ist schonmal jemand bis zu den Fensterhebern vorgedrungen und kann berichten, wie man es macht, ohne dass man hinterher vor einem großen Problem steht?
Gibt es bei irgendeinem schon neue Erkenntnisse, wo das Knacken herkommen könnte, bzw. noch wichtiger, wie man es wegbekommt? Solche Kleinigkeiten machen mich echt wahnsinnig. Wenn ich alleine fahre, höre ich i.d.R. laut Musik. Dann stört es mich nicht so. Aber in drei Wochen geht's mit der Familie nach Kroatien und da läuft natürlich nicht die ganze Zeit laut das Radio. Bei dem Gedanken an 15 Stunden Geknacke in jeder Kurve werde ich jetzt schon innerlich unruhig. Sitze gerade jeden Abend unterm Carport und versuche, dem Knacken auf die Spuren zu kommen.
Im Armaturenbrett, irgendwo über/hinter dem Handschuhfach 'tickert' es auch irgendwo während der Fahrt, so als ob irgendwas locker wäre. Ich werde wahnsinnig! :-( Hab von einem Auto dieser Preisklasse echt mehr erwartet.
Ja, ich bin echt enttäuscht. Hatte vorher einen Skoda Superb (aktuelles Modell) und hatte mir echt einen deutlichen qualitativen Sprung nach oben erwartet. Der Sprung ist tatsächlich deutlich wahrnehmbar, allerdings nach unten. Ich bin echt enttäuscht und vermisse meinen Superb jeden Tag. :-(
Auf jeden Fall. Hab heute die komplette Türverkleidung abgenommen und bin ne Weile gefahren. Es ist definitiv irgendwo der Fensterheber hinter der schwarzen Verkleidung. Ich weiß nur leider nicht, wie ich da dran komme. Hab sämtliche Schrauben gelöst, aber das Ding sitzt so fest, scheint irgendwie noch von hinten festgeschraubt (was irgendwie nicht möglich ist). Keine Chance. Aber das Geräusch entsteht eindeutig dahinter.
Moin,
Update meiner Frickelei:
Ich habe mittlerweile nochmal einen Quadratmeter Mossgummi in Fahrer- und Fondtür verteilt. Hauptsächlich hinter den Kunststoffblenden innen, die eigentlich nur vom Fenstergummi von der Blechhaut der Tür getrennt werden. Das aber auf ganzer Länge. Auffällig war insgesamt nur recht knisterndes Moosgummi im Übergang von Fenster zu festen Teil der Tür hinter eben diesen Kunststoffteilen. Komplett rausgefummelt und durch neues, weniger knisterndes Moosgummi ausgetauscht.
Außerdem hab ich die schwarz Hochglanzblende außen abmontiert, ebenfalls nochmal unterfüttert und wieder montiert.
Da dachte der Laie: nu müsste Ruhe sein. Aber: nix.
Das Knacken kommt weiterhin aus der Fahrertür. Und, genau wie @Thorrdy1972 das bei seinem Problem auch beschreibt: irgendwie ist da der Fensterheber beteiligt. Denn immer noch lässt sich das Knacken spontan beseitigen, wenn das Fenster knapp 1cm geöffnet wird. Dann rauscht zwar etwas der Wind vorbei, aber das Knacken ist weg.
Da das aber auch für mich kein guter Kompromiss ist, werde ich entweder nochmal zum 🙂 und den das demontieren lassen (Garantie ist durch, aber der Fall ist ja schon seit Monaten ungelöst beim 🙂 offen) - oder eben selbst Hand anlegen.
Zur Demontage der Tür gibts hier ein paar Tipps:
https://www.youtube.com/watch?v=MzM6hbdXTg0
Ich bleibe weiter dran.
Gruß
henschwa
Oh ha, das Video ist super. Aber ich glaube das ganze ist mir dann doch eine Nummer zu hoch. Da befürchte ich, dass ich es hinterher nicht mehr zusammen bekomme. :-(