Klacken aus dem Bereich des Amaturenbretts
Hallo und guten Morgen,
ich habe seit langer Zeit ein klackendes Geräusch aus dem Bereich des Amaturenbrettes.
Der Fehler scheint nur bei kälteren Temperaturen aufzutreten, da den ganzen Sommer lang Ruhe war. Und auch nur wenn der Wagen warmgefahren ist. Meistens im Stillstand, seltener während der Fahrt.
Klingt wie ein Relais oder ein Stellmotor. Hatte das jemand schonmal oder hat eine Idee wo man suchen muss.
Händler ist leider ratlos, da der Fehler nicht reproduzierbar ist und nur sporadisch auftritt, ist er leider auch schwer vorzuführen.
Anbei ein zusammengeschnittenes Video.
Viele Grüße und eine schöne Woche.
Beste Antwort im Thema
Habe mir die Videos angehört. Das Problem habe ich bereits hinter mir. Das sind die Stellmotoren der Lüftungsdüsen. Bei mir ist es schon im Sommer aufgetreten, allerdings nur morgens als es etwas kälter war.
Mercedes ist das Problem laut meines Freundlichen bekannt.
Erste Nachbesserung war die Stellmotoren neu zu justieren. Nach einem Tag war das Problem wieder da.
Zweite Nachbesserung war der Einbau neuer Stellmotoren. Um diesen Tausch allerdings genehmigt zu bekommen musste der Innenraum zuerst mit Mikrophonen verkabelt werden und eine ausgiebige Testfahrt gemacht werden, um das Geräusch aufzunehmen. Erst dann hat Mercedes eine Freigabe erteilt. Mein sehr deutliches Video hatte nicht gereicht. Seit 6 Wochen ist Ruhe.
33 Antworten
Die E-Klasse fängt bei 43k an. Egal Jobs n AMG dann ist oder ein E200 - die Technik unter dem Armaturenbrett ist die gleiche. Ihr könnt ja versuchen es zu monieren. Evtl. wird da dann was gefettet - aber mehr wird da nicht passieren... leider
Klingt sehr komisch. Was mir auffällt: 13 Grad Außentemperatur, Thermotronic auf 19 Grad Diffus eingestellt. Versuche doch mal, die Temperatur auf z.B. 21 Grad einzustellen, ggf. auch mal nicht Diffus einzustellen und dann schauen, wie sich das klackern verändert. Aber Stellmotor war auch mein erster Gedanke.
Zitat:
@woomer schrieb am 21. Oktober 2018 um 18:31:04 Uhr:
Die E-Klasse fängt bei 43k an. Egal Jobs n AMG dann ist oder ein E200 - die Technik unter dem Armaturenbrett ist die gleiche. Ihr könnt ja versuchen es zu monieren. Evtl. wird da dann was gefettet - aber mehr wird da nicht passieren... leider
Also bei mir wurde auf das Problem eingegangen, da es nicht normal sei. Ich habe wie bereits geschrieben zwei mal nachbessern lassen.. Im Anhang wie es bei mir geklungen hatte. Seit dem Tausch der Stellmotoren ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Mercedes kennt das Problem.
Das klingt gut. Dann ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.
Ähnliche Themen
So klingt das ürigens bei mir. Und nein, es ist nicht der Blinker an gewesen. :-) Es klingt aber tatsächlich wie der Blinker nur etwas leiser und etwas schneller und kommt am lautesten direkt hinter dem COMAND vor.
Ich hoffe es sind die Stellmotoren, denn ich habe jetzt auf Kulanz einen Tausch genehmigt bekommen. Der Fehler trat schon in der Garantiezeit auf. Es wurden Filze verklebt, die haben aber nichts gebracht.
Ist das Problem bei euch behoben worden? Ich muss im Dezember zum Service und werde dies beanstanden.
Nein leider noch nicht, keine Termine frei, ich werde wohl auch im Dezember meinen Termin haben, es wird auf Kulanz geregelt. Kannst du deine Erfahrungen posten, falls du den Termin vor mir hast?
Ich hatte es jetzt übrigens 3 oder 4 Tage in Folge fast über die ganze Fahrt. Währenddessen es jetzt seit ein paar Tagen gar nicht mehr auftritt. Also das ist generell meine Langzeitbeobachtung, dass es unabhängig von der Temperatur auftritt und dann häufig und am Stück und wenn es dann irgendwann nicht mehr auftritt ist mehrere Tage Ruhe. Also quasi so ähnlich wie als ob die Lüftung eine Reinigung bzw. einen Sonderlauf in bestimmten Zeitintervallen macht, der diese Geräusche hervorhebt. Ich kann mir sonst nicht erklären warum die Stellmotoren einmal leise arbeiten sollten und einmal laut.
Ich habe auch diverse Einstellungen ausprobiert, wenn das Geräusch einmal da ist, dann ist egal was man einstellt, selbst bei Lüftung aus hat es noch 20 Sekunden lange geklackert bei mir, dann war Ruhe und es fing wieder an, sobald ich eingeschaltet habe.
Ich wollte hier noch einmal einen aktuellen Status geben:
Bei mir wurden keine Stellmotoren getauscht, sondern es wurden Plastikteile die wohl recht locker waren mit Schrauben fixiert. Genauer kann ich es nicht sagen. Das Ergebnis ist, dass das Klackern wesentlich weniger geworden ist, aber nicht vollständig verschwunden ist.
Was mich immernoch wundert sind diese Geräusche der Stellmotoren, die für mich unnatürlich laut sind. Ich habe zwar keinen Vergleich zu einem anderen gleichen Fahrzeug, aber alle Fahrzeuge, die ich bisher gefahren bin (auch mit Klimaautomatik), hatten diese Geräusch nicht. Jetzt könnte man argumentieren, dass die E Klasse eben im Innenraum so unglaublich leise ist, dass man es eben hört.
Es sind nach wie vor diese titenstrahldruckerartigen Geräusche, wie wenn der Druckkopf immer hin und her fährt. Im Stand bei Motor und Radio aus/leise (Start/Stop) deutlich zu hören, während der Fahrt bei ausgeschaltetem Radio ebenfalls deutlich zu hören. Aber an sich natürlich sehr leise. Ich finde es trotzdem irgendwie bedenklich, dass ich so etwas bei meinem Ford nicht hatte...Das muss doch anders zu lösen sein?
Laut Werkstatt ist dieses Geräusch aber normal und tritt besonders im Automatikmodus auf, das sich die Stellmotoren regelmäßig nachjustieren. Im Anhang eine Audioaufzeichnung. Habt ihr das auch? Ich muss allerdings dazu sagen, dass es eher für empfindliche Ohren ist, wer sowieso immer relativ laut Radio hört, der wird das nicht wahrnehmen. Und das Geräusch tritt auch nur "Schwallweise" auf. Also mal ist 20 Minuten Ruhe und mal "druckt der Tintenstrahler" ;-) dann 1-2 Minuten wie wild umher (meistens wenn der Motor warm ist und man zum Stillstand kommt, also so nach 15-20 Minuten Fahrt) und dann ist wieder absolute Ruhe und dann geht es wieder los. Auch wenn man an den Reglern dreht und mehr Temperatur einstellt ist dieses Geräusch nicht nachzuerzeugen, es kommt sehr willkürlich.
Um den Anhang zu hören, sollte man die Lautstärke am Gerät auf maximal Stellen und Ruhe um sich herum haben, oder Kopfhörer benutzen. Es ist wirlich leise, aber durch diese Art des Geräusches ist es wirklich sehr nertötend, trotz der geringen Lautstärke.
Handy befindet sich bei Aufnahme mit dem Mikrophone direkt vor dem COMAND Bildschirm.
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:23:38 Uhr:
Ich wollte hier noch einmal einen aktuellen Status geben:Bei mir wurden keine Stellmotoren getauscht, sondern es wurden Plastikteile die wohl recht locker waren mit Schrauben fixiert. Genauer kann ich es nicht sagen. Das Ergebnis ist, dass das Klackern wesentlich weniger geworden ist, aber nicht vollständig verschwunden ist.
Was mich immernoch wundert sind diese Geräusche der Stellmotoren, die für mich unnatürlich laut sind. Ich habe zwar keinen Vergleich zu einem anderen gleichen Fahrzeug, aber alle Fahrzeuge, die ich bisher gefahren bin (auch mit Klimaautomatik), hatten diese Geräusch nicht. Jetzt könnte man argumentieren, dass die E Klasse eben im Innenraum so unglaublich leise ist, dass man es eben hört.
Es sind nach wie vor diese titenstrahldruckerartigen Geräusche, wie wenn der Druckkopf immer hin und her fährt. Im Stand bei Motor und Radio aus/leise (Start/Stop) deutlich zu hören, während der Fahrt bei ausgeschaltetem Radio ebenfalls deutlich zu hören. Aber an sich natürlich sehr leise. Ich finde es trotzdem irgendwie bedenklich, dass ich so etwas bei meinem Ford nicht hatte...Das muss doch anders zu lösen sein?
Laut Werkstatt ist dieses Geräusch aber normal und tritt besonders im Automatikmodus auf, das sich die Stellmotoren regelmäßig nachjustieren. Im Anhang eine Audioaufzeichnung. Habt ihr das auch? Ich muss allerdings dazu sagen, dass es eher für empfindliche Ohren ist, wer sowieso immer relativ laut Radio hört, der wird das nicht wahrnehmen. Und das Geräusch tritt auch nur "Schwallweise" auf. Also mal ist 20 Minuten Ruhe und mal "druckt der Tintenstrahler" ;-) dann 1-2 Minuten wie wild umher (meistens wenn der Motor warm ist und man zum Stillstand kommt, also so nach 15-20 Minuten Fahrt) und dann ist wieder absolute Ruhe und dann geht es wieder los. Auch wenn man an den Reglern dreht und mehr Temperatur einstellt ist dieses Geräusch nicht nachzuerzeugen, es kommt sehr willkürlich.
Um den Anhang zu hören, sollte man die Lautstärke am Gerät auf maximal Stellen und Ruhe um sich herum haben, oder Kopfhörer benutzen. Es ist wirlich leise, aber durch diese Art des Geräusches ist es wirklich sehr nertötend, trotz der geringen Lautstärke.
Handy befindet sich bei Aufnahme mit dem Mikrophone direkt vor dem COMAND Bildschirm.
Das soll normal sein? So ein Schwachsinn.
Wechsle doch mal die Vertragswerkstatt und hole Dir eine weitere Meinung ein. Und reklamiere nachdrücklich.
Zitat:
@woomer schrieb am 10. Dezember 2018 um 23:51:01 Uhr:
Die Geräusche macht meiner auch. Das sind Elektromotoren....die Dinger Summen halt.
Bei mir ist jedenfalls nix in der Richtung zu hören.
Klingt ja wie ein Tintenstrahldrucker.....
Danke für deine Einschätzung redwin69. Werkstatt wechseln sehe ich als keine Lösung, da der Mechaniker den ich aktuell habe sich wirklich viel viel Mühe gibt. Es tritt auch nur so sporadisch auf, dass ich ja nicht einfach igrendwo hinfahren kann, die sich das live anhören können und dann reparieren können.
Wie gesagt, es ist sehr leise, man muss schon das Radio aus haben, damit man es deutlich hört und es ist ja nicht, dass diese Geräusche ständig zu hören sind. Das ist im Schnitt alle 20 Minuten mal 1-2Minuten. Auf meiner Hinfahrt gerade war gar nichts zu hören. Wenn das Radio läuft wirst du das bisher nicht wahrgenommen haben.
Ich glaube, so wie woomer schon schreibt, dass man das akzeptieren muss. Das Klackern ist ja zum Glück weitestgehend weg, das war wirklich ein Fehler. Die Stellmotoren scheinen halt so zu summen, auch wenn ich das bisher nie so hatte und mich bei einem Premiumfahrzeug erschreckt.
Es gibt bei mir immer noch keine Lösung für das Problem. Ich habe das Leasing daher von 48 auf 24 Monate verkürzt und hole Anfang Februar einen hyazinthroten C238 ab 🙂