Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE
Hallo Leute,
habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.
Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.
Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.
Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?
Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂
Gruß
Simon
Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert
Beste Antwort im Thema
Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .
Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁
Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?
Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉
MB-Bastlerin .
238 Antworten
Moin moin Simon.
Ich habe jetzt mal die Öle verglichen welche interessant wären und einen Favoriten gefunden, welches von den Eigenschaften sehr überzeugt und einen super Kompromiss bietet.
Es handelt sich um das Megol High Condition 5W-40....dieses hat sogar die Freigabe 229.5 und erfüllt somit höchste Ansprüche.
Viskosität bei 100° C in mm²/s
14,0 ----- Megol High Condition 5W-40
13,7 ----- LM Super Leichtlauf 10W-40
Viskosität bei 40° C in mm²/s
82,0 ----- Megol High Condition 5W-40
91,1 ----- LM Super Leichtlauf 10W-40
Viskosität bei 60° C, 70° C, 80° C und 90° C in mm²/s
40,0 - 29,5 - 22,5 - 17,5 ----- Megol High Condition 5W-40
42,0 - 30,3 - 22,6 - 17,2 ----- LM Super Leichtlauf 10W-40
Viskositätsindex / Angabe = tatsächlich > Differenz
177 = 142 > 35 ----- Megol High Condition 5W-40
152 = 133 > 19 ----- LM Super Leichtlauf 10W-40
Wie man nun sieht, bietet das Megol klare Vorteile gegenüber dem LM und stell mit seinen Eigenschaften im Verhältnis alle anderen 10W- und 5W-Öle in den Schatten....bezüglich Deines Fahrprofils.
Die Heißviskosität bleibt mit 14 mm²/s sehr stabil und gleichzeitig ist die Kaltviskosität mit 82 mm²/s wesentlich dünnflüssiger, was für die Startphasen und bis zum erreichen der Betriebstemperatur nur positiv ist.
Bei dem Vergleich von 60°C bis 90°C kann man auch sehr gut erkennen, wie beide Öle erst bei 80°C nahezu die gleiche Viskosität aufweisen und das LM danach dünnflüssiger wird...was halt bei BAB-Fahrten und heißem Öl nachteiliger ist.
Dieses wirklich gute Viskositätsverhalten des Meguin/Megol bestätigt ebenfalls der ziemlich hohe tatsächliche VI von 142.
Am Ende ist es also eindeutig, dass ein 5W-Öl nicht zwangsläufig zur Inkontinenz des Motors durch zu dünnes Verhalten führt. 😉
Die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Ölverbrauch mit dem Megol zunimmt, ist verschwindend gering bis quasi nicht denkbar.
Und vom Preis ist es auch sehr akzeptabel......
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Ich habe jetzt mal die Öle verglichen welche interessant wären und einen Favoriten gefunden, welches von den Eigenschaften sehr überzeugt und einen super Kompromiss bietet.
Ach den hast
dugefunden? 😛
Spaß beiseite, danke für's Rausfiltern der ganzen Daten und die Vergleiche, welche (mir) bestätigen, dass das Megol ein hervorragendes 5W40-Öl ist. Sollte ich mal in die Situation kommen, ein Fahrzeug mit M102 zu besitzen und zu bewegen, stünde meine Wahl diesbezüglich schon fest (zumal das Öl hier aus dem Saarland kommt und auch ich als Pfälzer diese Gegend gerne unterstütze😉).
An dieser Stelle aber noch mal von mir auch beim Öl-Thema ein herzliches Danke für den Aufwand, den du dir nicht nur zur Bereicherung deines eigenen Wissens, sondern auch dem des Forums antust.
Möge er auch Simon und seinem fliegenden Vergaser zu Gute kommen. 🙂
MfG
el lucero
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Ach den hast du gefunden? 😛
Ja, den Favoriten habe ich gefunden bzw. eigentlich ermittelt. 😁
Die Entscheidung zur Anwendung bleibt natürlich jedem selbst, und in diesem Fall
Simon, überlassen....
Ich hätte natürlich auch eine Daten-Liste mit den 7 besten 5W-Ölen erstellen können.....doch auch dann wäre das Megol High Condition der Sieger geworden. Die Datenblätter sind bei Interesse im Netz zu finden.
Zur Auswahl standen:
Megol Super Leichtlauf
Megol Ultra Performance Longlife
Motul 6100 SYNERGIE
Motul 8100 X-CESS
Shell Helix HX7
Total Quartz 9000
Das Megol wäre ja nicht nur für den M102 empfehlenswert, wenn einem die 0W-Öle zu heikel sind.
Auch bei vielen anderen Motoren der etwas älteren Generationen kann es seine Eigenschaften voll ausspielen.
Ich hoffe halt, dass so langsam das Denken um die Öle umschwenkt und nicht mehr den pauschalen Aussagen im Netz mehr Glauben geschenkt wird, als den realen Beweisen und faktischen Eigenschaften.
Ich habe hier nämlich noch von niemanden, welche meinen es wäre nur ein 10W gut, weder ein Foto vom Motor noch ein Video zum Öldruck gesehen, geschweige denn Fotos vom Ölmessstab mit entspechenden Ständen. Es wird halt gerne erzählt und vieles besser dargestellt als es wahrscheinlich wirklich der Fall ist, ohne Beweise zu liefern.... 😉
Und mit Bildern aus dem Netz, habe ich ja schon mal gezeigt wie verdreckt die Motoren sind...von dunkelbrauen bis schwarzen Ablagerungen war da alles dabei.
Ich persönlich habe ja nicht`s davon die Öle mit besseren Eigenschaften aufzuzeigen. Es geht mir halt einfach um Aufklärung und nicht um irgendwelches Geschwätz.....und nachvollziehbar ist es ja nun eindeutig mit den gesammelten Erkenntnissen.
EDIT: Die Pfälzer und Saarländer mögen sich ja eigentlich nicht so.... 😁
Dann bist du aber ein verdammt schlechter Pälzer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Ja, den Favoriten habe ich gefunden bzw. eigentlich ermittelt. 😁Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Ach den hast du gefunden? 😛[...]
EDIT: Die Pfälzer und Saarländer mögen sich ja eigentlich nicht so.... 😁
Tequila, ich wusste, dass du auf diese sprachliche Feinheit anspringst... 😛
Und keine Sorge, bin kein "schlechter" Pfälzer.
Ich bin halt nur nicht 100%ig konsequent im Saarländer-Hass, weil er auch arg sinnlos ist und ich nicht zu lügen brauche, um zu sagen, dass ich mich hier auch durchaus wohlfühle.
Lieber das Saarland, als. Bayern mit Liqui Moly oder die Stadt Monnem (Mannheim) für Fuchs Petrolub - auch wenn man natürlich, wenn's nicht anders geht, auf sauere Äpfel beißen müsste. 😉
Nun aber genug Off-Topic. 😉
Bis zum nächsten Ölwechsel in 01/2015 werde ich mir die Sache mal durch den Kopf gehen lassen, aber die Vorteile liegen ja klar auf der Hand. Ich habe mir zuvor wahrscheinlich nur zu viele Gedanken gemacht, weil ich eben nichts anderes kannte und sehr unbewandert war/bin, aber deine Recherche erleichtert da den Durchbilck, deswegen bedanke ich mich an dieser Stelle auch nochmal für deine Arbeit. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Ich habe mir zuvor wahrscheinlich nur zu viele Gedanken gemacht, weil ich eben nichts anderes kannte...
Das denke ich auch.... 😁
Es ist ja schon wichtig zu überlegen und abzuwägen. Nur kann man dabei auch schnell vieles kaputt grübeln und sich selbst verunsichern, weswegen man am Ende den Drang verspürt auf der Stelle, auf der man sich befindet, stehen zu bleiben und keinen einzigen Schritt mehr wagen möchte. 😉
Mache Dir bei dem Megol mal keine zu großen Gedanken.....denn es wurde nicht mit Marken-Hype und/oder einer rosa Brille ermittelt.....sondern völlig neutral... 😉
Ich bin die BEVO von 229.3 und 229.5 in der 5W-40-Klasse durchgegangen....und habe mir halt alle bekannten Hersteller angesehen. Bis auf Castrol...die habe ich von Anfang an ausgeschlossen.
Falls Du Castrol symphatisch findest und diese Öle auch als gut ansiehst, sag bescheid...dann schaue ich da auch mal kurz rein.
(Persönlich halte ich von denen nicht viel bis gar nicht`s. Meiner hatte ja vor mir so ein Magnatec 5W-40 drin....und sauber gehalten wurde der Motor ja nun nicht, siehe Öl-Thread.
Zudem hatte mein Vater in seinem Volvo V40 Phase 2 auch ein Castrol, welches den Motor verschmutzen ließ und daraufhin zum Mobil 1 gewechselt wurde.
Deren so hochgepriesene Moleküle, welche wie ein Magnat haften sollen, mögen ja soweit gut sein....doch habe ich davon keinen Vorteil, wenn der Motor durch Ablagerungen verdreckt.)
Also bei dem Vergleich waren halt alle bekannten dabei: Mobil (1), Addinol, Fuchs-Petrolub, Aral, Liqui Moly, Valvoline, Elf, Esso, AVIA und die 4 weiteren aus der Top-7. Also 14 Hersteller (Labels) und von denen sticht das Megol High Condition ganz klar hervor und bietet einfach "2 in einem".
Bei den anderen war entweder die Heißviskosität geringer und dafür die Kaltviskosität sehr gut, oder eben umgekehrt. Und das genannte Megol bietet halt nicht nur eine der besten Kaltviskositäten im Vergleich mit 82 mm²/s, sondern hält auch die 100°C-Viskosität bei 14 mm²/s aufrecht...während andere in diesem Punkt zwischen 13,0 bis 13,8 liegen.
Die Priorität ist beim Vergleich klar gegliedert:
Der Wichtigste Punkt ist einfach der 40°C-Wert....ne kleiner, desto besser. Dort setze ich nach ein paar Begutachtungen verschiedener Öle einfach eine Grenze und sage, alles über 86 mm²/s fliegt sofort raus.
Danach hat man dann auch schon die meisten aussortiert und kann nun mit dem 100°C-Wert weiter machen. Diesen Bereich erachte ich zwischen 13,5 und 14,5 als gut bis optimal.
Wenn man sich mit diesen Werten etwas befasst hat, erkennt selbst allein aus den kinematischen Viskositäten schon welches Öl den besseren VI aufweist...ohne gerechnet zu haben.
Zur knallharten Auswertung wird aber schon der Taschenrechner eingesetzt um klare Zahlen zu bekommen.
Kleines Beispiel:
Öl-x, Öl-y und Öl-z (Öl-a und Öl-b)
__40°C --- 100°C
x: 81,1 --- 13,3 = Top 40°C-Wert, doch 100°C-Wert relativ dünn.
y: 86,2 --- 14,4 = Top 100°C-Wert, 40°C-Wert in Ordnung aber nicht überzeugend.
z: 82,0 --- 14,0 = 40°C-Wert ist sehr gut und der 100°C-Wert bietet eine überzeugende Stabilität....also die #1.
Rein theoretisch wäre ein Öl mit:
a: 14,4 --- 14,4 = (kein Schreibfehler 😁) das ultimative super-duper-Öl, da es temperaturunabhängig immer die Top-Viskosität bietet. Doch können wir Menschen (noch) keine Flüssigkeit (Öl) herstellen, welches diese Eigenschaft aufweist. Etwas greifbarer, jedoch auch noch nicht realisierbar wäre:
b: 50,0 --- 14,4 = Hier schwindet der Unterschied zwischen heiß und kalt ja schon enorm bei einer top Heißviskosität.
Das Verhältnis ist also entscheidend und dieses ist auch relativ einfach zu erkennen... 😉
So, ich denke dass ich hier in Simon`s Thread nun genug über Öl geschrieben habe.... 😁
Wurde ja nun soweit alles erläutert.....mal schauen wie die nächste Thematik zum Vergaser aussieht.... 🙂
Die Werte sprechen da für sich... es bietet für mich einfach bessere Eingenschaften. 🙂
Meiner ist zuvor auch mit Castrol gefahren, kann aber keine Angaben dazu machen, wie genau es sich bewährt hat. Wenn du selbst ein 5W-40 von Castrol hattest, dann hast du dir doch bestimmt auch die Datenblätter angesehen. Waren die Werte auf dem Papier denn überzeugend?
Naja, das Öl-Thema hier ist ja auch passend zu meinem Motor und meinen Fahreigenschaften, also passt das ja schon ganz gut rein... 😁
Die nächste Thematik wird bestimmt demnächst nach der HU kommen, also nächsten Monat. 🙂
Das Magnatec Professional 5W-40 hat 13,9 mm²/s bei 100°C und 84 mm²/s bei 40°C......ist nicht schlecht, aber auch nicht herausstechend.
Und die anderen Castrol-Öle sind ja alle die Edge, welche glaub für DPF entwickelt wurden...also low-ash oder low-saps....
Ich muss noch kurz was "berichtigen" zum vorigen Beitrag.
Das theoretische Öl-a sollte wohl so ca. 22 mm²/s bei 100°C und 40°C bieten, da dies bei der Betriebstemperatur von 80°C als Arbeitsviskosität entsprechend ist.
Beim Öl-b müsste der 100°C-Wert höher als 14,4 liegen, da es sonst bei 80°C schon zu dünn wäre.
Na, hoffen wir mal, dass es zum TÜV keine neue Thematik gibt..... 😉 ....hinfahren, Plakette bekommen und wieder abhauen.... 😁
So, frische HU und AU hat er nun auch. 🙂
Das hat aber 100€ gekostet, was mich schon etwas wundert. :O
Wo warst Du denn zur HU?
EDIT: Gibt es eine kleine Reparaturliste?
EDIT 2: Fast vergessen.... 😁 Glückwunsch natürlich.........doch es war ja nicht anders zu erwarten dass Deiner die HU besteht.... 😉 🙂
Hattest Du auch die Papiere für die Felgen da gelassen? 😁 😁 😁
Keine Ahnung weswegen das 100€ gekostet hat..........gibt es da vielleicht neue Preisfreiheiten? 😕
Du musst doch eine Rechnung bekommen haben?! Was steht denn da so alles drauf?
In Sachen HU habe ich mich so noch nicht genau informiert...meine dauert ja noch etwas 😁 ......
Spreche doch einfach mal die Dekra an...warum, wieso, weshalb.......die sollten Dir das schon plausibel erklären können........
Und wenn nicht, müsste man erstmal gucken......
Meiner war ja gestern beim (französischen) TÜV - es hat 50€ gekostet. 🙂
MfG
el lucero
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Das hat aber 100€ gekostet, ....
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
... beim (französischen)TÜV- es hat 50€ gekostet. 🙂
😁 Darf ich?
lucero, das reizt ja schon.... 😁
Ist es denn "gut" oder nur "ok" gewesen? 😛 😁
(Sorry, bischen Spaß blieb mir grad nicht fern)