Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,

habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.

Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.

Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.

Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?

Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂

Gruß

Simon

Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert

Fahrerseite
Beifahrerseite
Stöpsel
+1
Beste Antwort im Thema

Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .

Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁

Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?

Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉

MB-Bastlerin .

238 weitere Antworten
238 Antworten

Mal wieder was neues vom kleinen Vergaser:

Wie ich in einem anderen Thread schon kurz angedeutet habe, habe ich vor einigen Tagen eine Langstrecke von insgesamt 1000Km zurückgelegt, die in zwei 500Km-Etappen geteilt war.
Der Wagen lief und läuft auch jetzt problemlos, er kam sogar mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,8L aus, was ich nie erwartet hätte, da ich fast immer etwas schneller als 130Km/h gefahren bin und auch das ein oder andere Beschleunigungsmanöver hatte. Zudem waren insgesamt drei Personen an Bord, inklusive Gepäck.
Im darauffolgenden Stadtverkehr mit viel Stop&Go-Verkehr ging die Kühlmitteltemperatur dann über den waagerechten Strich, weshalb ich die Heizung aufriss und die Fenster öffnete, was dann auch die Temperatur wieder auf den normalen Wert (knapp über 80°C) fallen ließ.

Heute habe ich mir dann mal den Motorraum angesehen, wo grundsätzlich alles unauffällig war, bis auf die tröpfchenartigen Wasserreste, die man auch im Anhang sieht. Nun erinnert mich das ziemlich an die Überreste, die ich beim Kühlmittelverlust vor einiger Zeit schon hatte, jedoch waren nach einer ca. 4Km langen Fahrt keine frischen Tröpfchen zu erkennen. Der Kühlmittelstand scheint wie immer zu sein.

Was sagt ihr dazu? Entwarnung oder erstes Anzeichen für ein Leck? Kann dieses Kondenzwasser durch die lange Fahrt entstehen?

Viele Grüße,

Simon

Img-2114
Img-2115
Img-2116

Ich nehme mal an, dass es während der Fahrt geregnet hat....?!

Das ist dann wohl bloß Gischt-Wasser welches durch den Kühlergrill gepustet wurde.

Wenn der Kühlmittelstand konstant bleibt, ist ja alles in Ordnung.... 🙂

Schön, dass Du ihn nun mal frei-fahren konntest und der Motor mal länger bei Betriebstemperatur laufen durfte. Das tat ihm sicher gut....

Was sagt der Ölstand?

Ahhh, das klingt logisch. 😁 Ich habe es schon wieder mit der Angst bekommen, dass dieses mal der Kühler hinüber sein könnte. 😉

Dann konnte der KAT mal freiblasen, sodass der HU/AU nächsten Monat nichts mehr im Wege steht.

Ölstand schaue ich morgen mal nach, wenn es abgekühlt ist.

Nochmal der Ölstand als Nachtrag. Leider habe ich davor kein Foto gemacht, bei welchem das Öl auch kalt war, aber ich glaube, dass der Stand leicht gesunken ist, was mir aber bei der Strecke und den Drehzahlen nicht unnormal vorkommt.

Img-2158
Ähnliche Themen

Wenn Du es noch vor Augen hast, zeichne doch mal die Ölstände vom Auffüllen und vor der Reise in das Foto.
Dazu würde mich noch interessieren, wieviele Km das Öl runter hat.

Das bei BAB-Fahrten je nach Fahrweise erhöhter Verbrauch stattfindet/stattfinden kann, ist ja soweit "normal". Nun weiß man auch nicht wie er innen aussieht. Einen Motor der durch weit über 90% Kurzstrecke "dicht" gefahren wurde, bekommt man mit 1 Mal BAB fahren auch nicht gleich frei.....das müsste dann schon in gewissen Abständen regelmäßiger gemacht werden....nun keine 1.000 Km, doch so 100 bis 200 Km sind schon nicht verkehrt....

Das Öl finde ich persönlich zwar schon etwas dunkel, doch bei mir ist es eh etwas extrem mit der Ölerei 😁, weißt ja.......kommt jetzt halt noch auf die Km an.

PS: Wegen dem Wasser-Kram....sei mal nicht immer so ängstlich... 😁 😉 .....Du fahrst ja ein gutes Kühlmittel welches speziell darauf ausgelegt ist, Korrosionen bei Aluminium zu verhindern und es bietet auch längere Wechselintervalle. Beim G48 sieht es da schon etwas anders aus....
Ich überlege auch schon beim nächsten Wechsel auf G12(plus) oder so umzusteigen. 🙂

Wenn du dir meinen Post auf der vorigen Seite ansiehst, dann erkennt man schon eine gewisse Änderung der Farbe des Öls. Leider kann man da keinen genauen Ölstand sehen.
Ich habe mal im Anhang das gewünschte Bild hinterlegt, welches den gefühlten Ölstand zeigt. 😁

Img-2158-kopie

Ist der jetzt von vor der Reise oder von der Auffüllung? Wollte ja beide Stände haben....

Km seit dem Ölwechsel?

Jep, es ist schon wesentlich dunkler geworden was für eine erhöhte Menge an Partikeln im Öl spricht.
Es geht aber noch.... 😉 ......wenn es jedoch den Hang zu schwarz bekommt, sollte es auch vor dem eigentlich Intervall gewechselt werden....

Der ist von gerade eben, also nach der Reise. Der von der vorigen Seite ist von vor der Reise.

Öl hat er bei ~115.700Km (30.01.2014) bekommen, jetzt hat er ~119.500Km auf der Uhr, also ist es 3.800Km alt, was wirklich nicht viel ist. Aber der Wagen erfährt eben nur Kurzstrecken, was den Verschleiß deutlich erhöht.
Bei meiner Mutter ist das Öl sogar etwas jünger und auch von Liqui Moly, aber ebenfalls sehr dunkel (Ford Focus Bj. 2004) und wird auch nur auf Kurzstrecken bewegt.

Simon, Du hast mich glaub missverstanden...

Ich hätte insgesamt gerne 3 Ölstande....2 habe ich nun....jetzt fehlt halt noch der vom Ölwechsel als das neue Öl wieder aufgefüllt wurde am 30.01.2014 ...den bräuchte ich als Referenzpunkt. War er genau bei Max? Oder etwas drunter? Vielleicht könntest Du diesen auch noch einzeichnen.....

Wenn Deine Mutter Diesel fährt, wäre ein sehr dunkles Öl normal.....
Bei Benzinern sollte es nicht allzu dunkel werden....doch da spielt eben auch das Fahrprofil ein Rolle...und eben wie dreckig der Motor ist.

Welches Liqui-Moly fährst Du nochmal genau (10W-40 weiß ich ja)? Würde mir mal kurz die Daten anschauen wollen...

Einen dritten kann ich nicht liefern, da ich zu dem Zeitpunkt kein Bild gemacht habe und auch keine genaue Erinnerung gemacht habe, aber ganz voll bis MAX war es bestimmt nicht. Der M102 braucht ja generell 5L Öl, von daher müsste es nach dem Wechsel ja bei uns beiden der gleiche Stand gewesen sein, sodass du von dir vielleicht einen Referenzpunkt nehmen könntest. Abweichungen kann es natürlich dadurch geben, dass in den neuen Filter ja auch noch Öl kommt...

Meine Mutter hat auch einen Benziner, aber fährt defensiv und dreht maximal bis 3.000 U/Min, aber das auch nur bei Ausnahmen.

Liqui Moly Super Leichtlauf F müsste das 10W40 sein.

Ok....habe dann mal einen Punkt angenommen.

Die Auswertung ergab dann einen Verbrauch von ca. 232 ml/1.000 Km, welcher halt je nach Auffüllung um paar ml abweichen kann.....denke mal so zwischen 0,2 bis 0,4 Liter/1.000 Km sind es. Wenn er bis nahezu Max. eingefüllt hat, wären es halt 0,4L ......sollte er sparsam weniger eingefüllt haben, dann eben 0,2L.
Nehmen wir also mal die 0,232L an...

Während Deiner Kurzstrecken-Fahrerei von 2.800 Km bekomme ich den Verbrauch von 0,11L/1.000Km raus. Die BAB-Fahrt (0,23L) würde den Durchschnitt also um 100% verschlechtern, was unlogisch ist.

Ich habe mir das Foto auf der vorigen Seite nochmal genauer angesehen und Deine Markierung auf dem Bild etwas korrigiert (rote Linie).

Dann wäre der Verbauch auf der BAB bei 0.24L und bei Kurzstrecke 0,1L, was dann auch mit dem Gesamtdurchschnitt 0,23 besser harmonieren würde.

Die BAB reißt den Gesamtdurchschnitt also schon echt in den Keller....quasi in die Höhe.....

Wenn Dein Öl also mal richtig warm gefahren ist, geht es flöten........ 😉
Wohin weiß man nun nicht......mein Gedanke wären jetzt die VSD.

Jedoch keine Angst! Dein Verbrauch sieht für mich absolut gesund aus und bedarf keiner Reparatur oder sonst was... 😉

Auf dem Foto habe ich alles abgemessen, jedoch ist es natürlich nicht 100% genau. Als Anhaltspunkt aber nutzbar...
Ich hoffe jetzt nur, dass ich mich nicht verrechnet habe... 😁

Mal zu Deinem Öl im Vergleich:

Viskosität bei 100° C in mm²/s

#1: 14,5 ----- Shell Helix HX7 5W-40
#2: 14,4 ----- Shell Helix HX7 10W-40
#3: 14,1 ----- Shell Helix HX6 10W-40
#4: 13,7 ----- LM Super Leichtlauf 10W-40
#5: 13,6 ----- Total Quartz 9000 5W-40
#6: 13,1 ----- Shell Helix Ultra 5W-40

Viskosität bei 40° C in mm²/s

#1: 74,4 ----- Shell Helix Ultra 5W-40
#2: 82,2 ----- Total Quartz 9000 5W-40
#3: 87,4 ----- Shell Helix HX7 5W-40
#4: 91,1 ----- LM Super Leichtlauf 10W-40
#5: 93,8 ----- Shell Helix HX6 10W-40
#6: 96,3 ----- Shell Helix HX7 10W-40

Viskositätsindex / Angabe = tatsächlich > Differenz

#1: 168 = 143 > 25 ----- Shell Helix Ultra 5W-40
#2: 169 = 139 > 30 ----- Total Quartz 9000 5W-40
#3: 172 = 137 > 35 ----- Shell Helix HX7 5W-40
#4: 154 = 134 > 20 ----- Shell Helix HX7 10W-40
#5: 152 = 133 > 19 ----- LM Super Leichtlauf 10W-40
#6: 154 = 132 > 22 ----- Shell Helix HX6 10W-40

Also aus meiner Sicht verhält sich das Liqui-Moly entsprechend der 10W-Klasse und 229.1 Freigabe unauffällig und würde knapp mit dem HX7 10W konkurieren.....höher käme es jedoch nicht.
Das LM ist nicht schlecht für ein 10W, doch sind die Eigenschaften in der Relation zu den 5W nicht berauschend.
Der hohe Spritverbrauch bei Kurzstrecke käme hier wohl auch in Zusammenhang mit der hohen 40°C Viskosität welche einen größeren Widerstand bietet.....da zäher.

Doch abgesehen von diesen Werten kommt es sehr auf die Reinigungsleistung an, welche wir ja derzeit nicht beurteilen können.

Am Ende passt soweit alles, trotz der erheblichen Unterschiede zwischen Kurzstrecke und BAB.....

Vielleicht, aber auch nur vielleicht, wäre ein gutes 5W-40 (preislich nahezu kein Unterschied) für Dich ja zukünftig interessanter....überlege es Dir 😁 ......bei Vorschlägen bin ich natürlich offen und kann gerne vergleichen. 😉

Und jetzt noch das Foto der Daten....

Hui, da hast du dir ja viel Arbeit gemacht, danke dafür! 🙂 😁

Also den Motor kann ich vielleicht mal in der Werkstatt genauer mit meinem Schrauber ansehen, ich muss ja nächsten Monat sowieso zur HU, da ergibt sich vielleicht eine Gelegenheit, mal nach Inkontinenz zu schauen.

Was für eine Alternative gäbe es denn zu dem LM, egal ob es ein 10W oder eine andere Marke ist, es sollte gute Eigenschaften für Kurzstrecken liefern. Bezüglich der Verträglichkeit habe ich keine Bedenken, es gibt ja genug Beweise für einwandfreie Funktion. 😉 Preislich habe ich grundsätzlich keine Beschränkungen, es sollte halt gute Eigenschaften im 40 Grad-Bereich haben, aber eben auch recht gut im 100 Grad-Bereich sein, damit ich für längere Strecken auch gerüstet bin. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FlyingKiwi95


Also den Motor kann ich vielleicht mal in der Werkstatt genauer mit meinem Schrauber ansehen, ich muss ja nächsten Monat sowieso zur HU, da ergibt sich vielleicht eine Gelegenheit, mal nach Inkontinenz zu schauen.

Naja, wenn er ein wenig schwitzt, wie Du es ja schon festgestellt hast, sehe ich es nicht so dramatisch......

Sollte es wirklich viel sein, müsste dann ja schon der gesamte Motoblock vollgesaut sein... 😉

Wichtig ist, dass die ZKD zwischen den Kühlmittel- und Öl-Kanälen dicht ist. Und das ist bei Dir ja der Fall.
Auf lange Sicht wird man natürlich nicht um einen Wechsel der ZKD herum kommen......ist bei mir ja nicht anders.... 😁 ...und bei allen anderen auch nicht.
Doch bis dahin dauert es wohl noch......da mache Dir erstmal keine Gedanken.

Beim Öl gilt es halt einen möglichst guten Kompromiss zwischen "kalt = so dünn wie möglich" und "warm = sollte eine stabile Viskosität halten" zu finden.

Ad hoc könnte ich jetzt nicht das optimalste 5W-40 nennen, da ich mich in dieser Klasse nicht so informiert habe.
Ist Dir die Marke wirklich egal? Preis auch?
Gebe mir vielleicht gewisse Einschränkungen in diesen beiden Bereichen, da die Auswahl sonst zu groß ist und ich bestimmt an die 50 Öle vergleichen könnte.

Wie in meinem Öl-Thread ja auch schon besprochen wurde, kann es mit einen sehr gut reinigendem Öl zu gewissen Undichtigkeiten kommen, und dies solltest Du zwingend wissen sowie das Risiko selbst abwägen.
Man weiß halt nicht, wieviel Ablagerungen auf den Dichtungen vorhanden sind und wie gut die Dichtungen geschmeidig gehalten wurden.

Normal sollte da nicht`s/nicht viel passieren (siehe niu12157 und Stamp).....doch ein Risiko besteht.
Ich habe halt damals gesagt "hopp oder top"......mit der Umölprozedur natürlich......

Inzwischen lebe ich mit dem "Kompromiss", dass ich bei langen BAB-Fahrten mit "immer gib ihm" mal nen Liter nachschenke, doch dafür einen absolut sauberen Motor habe, welcher seine Werksleistung bringt (nach 23 Jahren) und auch nahezu keinen weiteren Verschleiß aufzuweisen hat (ist natürlich bei mir nicht noch nicht faktisch beweisbar, doch schaue Dir mal dies hier an und stöbere auch etwas auf seiner Seite: einsachter - w201).

Und irgendwie finde ich es gar nicht so schlimm, zwischen dem Intervall mal 7€ = 1L (bei 5L-Flasche) nachzuschenken......ist dann mal wieder etwas frisches dazu gekommen und die 7€ habe ich in während eines halben jahres auch noch über.... 😉 ...gibt dann eben mal 2 Tequila weniger in der Kneipe... 😁 😁

Auf lange Sicht kommt man vermutlich bei keinem Auto um einen Wechsel der ZKD herum. 😁
Also die teuersten Öle, die ich bisher gesehen habe, kosteten 60€ bei 5L, das wäre ich auch bereit zu zahlen, wenn es wirklich sehr genau zu meinen Bedürfnissen passt. Mir wäre ein "Markenöl" jedoch lieber als ein sehr günstiges, da im Scheckheft auch nicht irgendwas stehen soll. 😁 Zumal ist man bei teureren Ölen wie von Castrol, Liqui Moly und Co. eigentlich immer auf der sicheren Seite.

Das Risiko von Undichtigkeiten würde ich nur ungern eingehen, da bin ich lieber auf der sicheren Seite mit einem 10W40, besonders in meinem Fall, da einer der ersten Besitzer laut Scheckheft ~50.000Km mit ein und dem selben Öl gefahren ist, das war von Km-Stand ~5.000 bis 55.000, was den Motor bestimmt verdreckt hat, auch wenn danach regelmäßig frisches und gutes 10W40 genommen wurde, aber eben kein 5W40...

Ich verstehe auch nicht, warum du auf der Autobahn den Wagen bis zum Anschlag trittst, das lässt den Verbrauch von Benzin und Öl doch nur in die Höhe schnellen und meistens kommt man doch eh nicht viel schneller an. 😁 Aber das ist wohl Geschmackssache. 😉

Scheint so, als ob der "einsachter" eine neue VDD und ZKD verbaut... worauf möchtest du genau hinweisen? Ich habe bis jetzt keinen reichhaltigen Text auf der Seite gefunden und kann deswegen nur raten... 😁

Naja, man sollte das mit 10W/5W und der Reinigungswirkung getrennt sehen....
Ein qualitativ hochwertiges 10W-40 kann auch sehr gut reinigen, hat jedoch einfach den Nachteil, dass es eben zähflüssiger bei niedrigeren Temperaturen ist...was man ja an den 40°C-mm³/s-Werten erkennt.

Die Sache bei Dir ist halt, dass das Öl mit Deinem Fahrprofil nie richtig warm wird und daher meist mit höherer Viskosität arbeiten muss.

Wenn Du Dich mit dem verwendeten LM Super Leichtlauf am wohlsten fühlst, kannst Du es natürlich auch weiterhin nutzen.....es war halt nur mal ein Gedankenanstoß, welcher für den Motor schonender sein sollte.
Die "sichere Seite" ist ja rein subjektiv und einfach Dein Gefühl, doch muss es objektiv gesehen ja nicht wirklich "sicherer" sein......und um dies zu beurteilen gibt es eben die technischen Eigenschaften der Öle.

Ich wollte Dir mit dem Hinweis eines bestehenden Risikos auf Ölfeuchte am Motor (welche ja auch mit dem jetzigen Öl vorhanden ist) keine Angst machen, sondern lediglich aufklären um ein gewisses Bewusstsein zu erzeugen, weil es eben Deine und nicht meine Entscheidung sein sollte. Es bringt ja auch nicht`s, wenn ich Dir das blaue vom Himmel erzähle..... 😉 .....ist also eine reine Offenheit und realistische Sichtweise.

Ein 5W-Öl wie das HX7 hat bei 100°C z.B. eine wesentlich bessere Viskositätsstabilität, denn wie Du ja im Vergleich siehst, liegt es mit 14,5 zu 13,7 weit über Deinem LM. Es wird also nicht so dünn und das Risiko für einen höheren Ölverlust sollte quasi nicht existieren.......nur verstehe mich bitte, dass ich es Dir nicht zu 100% garantieren kann und ich möchte mich auch ungerne in die Nesseln setzen, wenn Du solch ein Öl "nur meinetwegen" verwendest und es am Ende aus irgendwelchen Gründen doch nach hinten losgeht.... 😉 ....ich hoffe Du verstehst wie ich es meine mit dem Hinweis zum Risiko.

Es ist halt wichtig, dass Du selbst die Daten einzuordnen weißt und deren Bedeutung verstehst.
Dann ist es aus logischer Sicht auch ziemlich eindeutig welche Öle die Nase vorn haben...

Ich schaue mal etwas rum und zeige Dir dann nochmal genau wie es sich verhält.

Zum einsachter:
Der alex verwendete ebenfalls das Mobil 1 und die Seite zeigt halt einfach wie sauber der Motor ist. 😉
Klick und klick. Sollte nur zum optischen Beweis dienen......aber das Mobil möchte ich Dir nun nicht "andrehen"... 😁

Meine BAB-Fahrten:
Naja, ich fahre halt sehr gerne und aus Spaß...nicht um zweckmäßig von A nach B zu kommen. Und wenn ich mit Freude fahre, dann geht es eben auch ab..... 😁
Das mit dem Sprit und Öl weiß ich ja, aber ich sehe es halt nicht als Problem, da alles was einem Freude in der Freizeit bereitet irgendwie Geld kostet.
Ob ich nun in einen Freizeitpark gehe und dort 100€ auf den Kopp haue, oder eben eine schöne Tour mit dem 190er unternehme.....kostet alles Kohle.......doch der 190er macht mir mehr Spaß.... 🙂
Sehe es bei mir einfach als Hobby...dann sieht es nicht mehr so unnütz aus.....

So, ich hoffe, dass Deine Bedenken wieder etwas gesunken sind und Du das Risiko nicht mehr als dramatisch erachtest und denkst, Du müsstest dann mit einer Öl-Auffangwanne unter dem Motor rumfahren + 10 Liter Öl im Kofferraum 😁 .....ich mein, ich möchte Dir ja kein 5W-30 oder gar 5W-20, welche ein wirkliches Risiko darstellen, empfehlen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen