Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE
Hallo Leute,
habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.
Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.
Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.
Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?
Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂
Gruß
Simon
Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert
Beste Antwort im Thema
Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .
Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁
Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?
Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉
MB-Bastlerin .
238 Antworten
Eben - und Materialkosten waren bei mir etwa 21€ (2 Literbuddeln ATF III und die beiden Dichtringe für Einfüll- und Ablassschraube) und bewegen sich somit im Verhältnis zum Ergebnis im absolut grünen Bereich.
Zumal man bedenken muss, dass bei den meisten Schaltgetrieben sicher noch die Erstfüllung drin ist - macht man ja beim Motor und Automatikgetriebe, Diff. etc. auch nicht ;-)
Moin Hutchison123...
Du hattest es auf der vorigen Seite bestimmt nicht mehr gelesen....
Ich wollte noch gerne wissen, welches ATF III Du genau verwendet hast?
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Zumal man bedenken muss, dass bei den meisten Schaltgetrieben sicher noch die Erstfüllung drin ist - macht man ja beim Motor und Automatikgetriebe, Diff. etc. auch nicht ;-)
Aber wieso sind dann keine Wechselintervalle vorgeschrieben? Da muss es doch einen Grund für geben, oder? Also rein aus Interesse, nicht aus Widerspenstigkeit gegen das Wechseln des Getriebeöls. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Moin Hutchison123...Du hattest es auf der vorigen Seite bestimmt nicht mehr gelesen....
Ich wollte noch gerne wissen, welches ATF III Du genau verwendet hast?
Hi,
sorry, dass habe ich wirklich nicht.
Ich bin einfach zum örtlichen Autoteilehöker gefahren und habe 2 Liter ATF 3 verlangt.
Er stellte mir dann 2 1-Liter-Gebinde von Liqui Moly auf den Tisch.
Ich weiss leider nichtmehr genau, welches das war aber bin mir zu 95% sicher, dass es das TOP TEC 1200 war - siehe HIER
Tut mir leid, dass ich Dir keine bessere Info mehr geben kann :-(
Auf jeden Fall bin ich nach wie vor höchst zufrieden mit meinem manuellen Getriebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Aber wieso sind dann keine Wechselintervalle vorgeschrieben? Da muss es doch einen Grund für geben, oder?
Damit die Getriebe dann doch irgendwann mal den A**** aufreißen.... 😁 😁
Naja, mit LifeTime-Füllungen ist es ja immer so eine Sache.........Testen am Kunden...zu großer Optimismus.......und im Fall des 190er hatten die wohl nicht gedacht, dass dieser so lange überlebt... 😁
Man schaue sich mal die Geschichte bei BMW an. Die GM-Automatikgetriebe z.B. hatten offiziell auch keinen Ölwechsel-Intervall....und dann, dann kamen die Getriebeschäden.... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Aber wieso sind dann keine Wechselintervalle vorgeschrieben? Da muss es doch einen Grund für geben, oder? Also rein aus Interesse, nicht aus Widerspenstigkeit gegen das Wechseln des Getriebeöls. 😁Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Zumal man bedenken muss, dass bei den meisten Schaltgetrieben sicher noch die Erstfüllung drin ist - macht man ja beim Motor und Automatikgetriebe, Diff. etc. auch nicht ;-)
Tja - vllt. sollten auch die W201/124 igendwann dahinscheiden ;-)
Man kann ja sicherlich davon ausgehen, dass so ein Getriebe bei sachgemäßer Bedienung meistens wohl auch ohne Ölwechsel die 400.000 km oder mehr erreichen kann.
Ich würde das zumindest nicht bezweifeln.
Aber nach Ölwechsel schaltet es sich auf jeden Fall schöner.
Und man hat in der Entwicklungsphase sicher nicht mit 25 Jahre alten, benutzten Schmierstoffen hantiert.
Und alle neueren Baureihen (ab W210) haben ja selbst für das Automatikgetriebe eine "Lebensdauerfüllung", was ich auch für absoluten Schwachsinn halte - gerade beim Automatikgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
...das TOP TEC 1200 war - siehe HIER
Ok, danke....
Wenn ich mal darf 😁 :
Liqui Moly Top Tec ATF 1200
Dexron III H (Empfohlene Freigaben u.a. 236.1/2/6/7)
Pourpoint: -50° C
Viskosität bei 40° C: 33,6 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,1 mm²/s
Viskositätsindex: 181
In der Bedienungsanleitung müsste Blatt 236.2 angegeben sein.
Das Öl macht von den Daten her einen guten Eindruck....mit 33,6mm²s/40°C auch im kühleren Zustand nicht so zäh wie manch anderes. Und der Viskositätsindex ist auch ganz gut.......für die Schaltgetriebe wohl sehr gut.
Da Du ja nun auch praktisch eine positive Erfahrung mitteilen kannst, wäre das Liqui Moly Top Tec ATF 1200 wohl zu empfehlen.
Beim Automaten könnte man es vielleicht auch nehmen.........testen... 😁
Du darfst🙂
Leider muss ich sagen, dass ich mich mit den Spezifikationen überhaupt nicht auskenne und da auch noch nie drauf geachtet habe (z.B. Motoröl).
Ich denke man kann heutzutage unter Verwendung der korrekten Viskosität einfach nichts falsch machen, auch wenn das evtl. etwas naiv klingen mag.
Beim mechanischen Getriebe habe ich mir da noch weniger Gedanken gemacht.
Das Automatikgetriebe meines W201 hat immer folgendes Öl erhalten: [url=http://www.cartechnic.de/de/produkte/?tx_ttproducts_pi1[product]=459&cHash=8e08f8712b&sword_list[0]=atf&sword_list[1]=iii]KLICK[/url]
Habe über viele tausende Kilometer keine nachteiligen Effekte beobachten können.
Die Qualität der Schaltvorgange verbesserte sich sogar etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Leider muss ich sagen, dass ich mich mit den Spezifikationen überhaupt nicht auskenne und da auch noch nie drauf geachtet habe (z.B. Motoröl).Ich denke man kann heutzutage unter Verwendung der korrekten Viskosität einfach nichts falsch machen, auch wenn das evtl. etwas naiv klingen mag.
Habe über viele tausende Kilometer keine nachteiligen Effekte beobachten können.
Die Qualität der Schaltvorgange verbesserte sich sogar etwas.
Ich habe Deine Information mal in den ATF-Thread mit aufgenommen:
Drück draufSollten meine Erläuterungen nicht korrekt sein, korrigiere es bitte. 🙂
Ich denke, dass es dem Simon ganz genehm ist, diese Öl-Philosophie nicht hier weiter auszutragen..... 😁 😁
Zum Thema grad:
Simon, Du hast Dich Deinem 190er ja schon sehr angenommen.... 🙂 .....alle Sacco`s ab....überall mit Sanders rumgeschmaddert.... 😁 ...sprich, etwas, was sich nur wenige wagen!
Ich möchte Dir hiermit zusprechen, dass Du den Getriebe-Ölwechsel mit einem Kumpel gut bewältigen kannst!
Man ist zuvor natürlich etwas unsicher und vielleicht auch nervös, doch sowas gehört mal dazu..... 😁
Du sollst ja nicht gleich die Kurbelwelle wechseln.... 😁 ...was ich mir zur Zeit auch nicht zutraue... 🙁
Nehmt euch etwas Zeit, eine Anleitung ausdrucken, step by step, und vergesst die Kamera nicht! 😁
Ab und zu nen Foto....wäre ne tolle Dokumentation......und am Ende, am Ende freust Du Dich dies selbst gemacht zu haben..... *daumen-smiley* 🙂
PS: So langsam will ich Dich ja schon dazu überreden.... 😁 😁 😁
Momentan habe ich aber leider nicht die Knete, um noch mehr Werkzeug wie einen guten Drehmomentschlüssel zu kaufen, also verschiebe ic das noch etwas. Zudem wüsste ich nicht, wie ich das Fahrzeug beidseitig aufstützen sollte, da ich weder über Unterstellböcke, noch über eine Auffahrrampe verfüge und nicht vorhabe den Wagen auf Steine zu setzen.
Solange wie diese Dinge noch nicht da sind, werde ich das Projekt noch verschieben. 🙂
Momentan habe ich aber leider nicht die Knete, um noch mehr Werkzeug wie einen guten Drehmomentschlüssel zu kaufen, also verschiebe ic das noch etwas. Zudem wüsste ich nicht, wie ich das Fahrzeug beidseitig aufstützen sollte, da ich weder über Unterstellböcke, noch über eine Auffahrrampe verfüge und nicht vorhabe den Wagen auf Steine zu setzen.
Solange wie diese Dinge noch nicht da sind, werde ich das Projekt noch verschieben. 🙂
Ok.....
Aber lasse Dir bitte mal ein Angebot geben für den Öl-Wechsel.
Wenn es Dir zu heikel ist, ok.....kein Problem 😉 ....doch preistechnisch wirst Du es da wohl sehr schwer haben zu konkurieren.....
Ich hoffe jetzt mal, dass ich Dich nicht unter einem "Zwang" gesetzt habe.......denn das wäre natürlich nicht gut.......ich sehe das ja auch locker...deswegen die 3 Smileys im vorigen Post.... 😉
Manchmal schon etwas schade das man hier oft mehrere hundert Kilometer auseinander wohnt, sonst wäre vieles einfacher.
Klar, selbstgemacht ist ja immer am Günstigsten, da wird die Werke kaum konkurrieren können. Ich behalte die Sache auf jeden Fall im Auge.
@W201Freak: In der Tat, da hätte man so manches leichter hinbekommen können. 😁
Übrigens habe ich vor ein paar Tagen bei einem Blick in den Motorraum festgestellt, dass ich zumindest das Gefühl habe, dass die ZKD leicht "schwitzt". Ich mache mal Fotos und wische danach die Verschmutzung weg, um die Sache besser beobachten zu können, falls dies wirklich so sein sollte. Er scheint aber kein Öl zu verlieren oder welches im Kühlwasser zu haben...
Es war ja so, dass vermutlich letzes Jahr zu dieser Zeit mein Vorbesitzer Öl nachgekippt hatte, aber vergessen hatte den Deckel wieder aufzuschrauben, sodass das Öl einmal unter die Decke ging, wovon das vielleicht noch Reste sein könnten...
Ich habe mich gestern der Sache nochmal angenommen und ein paar Fotos geschossen... Im Kühlwasser ist nichts an Öl zu sehen und der Ölstand scheint sich auch nicht wirklich geändert zu haben. Die Stelle am Motorblock konnte ich leider nicht so gut fotografieren wie ich wollte, aber ich hoffe, dass es euch trotzdem einen Einblick verschaffen kann. 🙂
Gruß,
Simon