Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE
Hallo Leute,
habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.
Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.
Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.
Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?
Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂
Gruß
Simon
Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert
Beste Antwort im Thema
Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .
Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁
Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?
Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉
MB-Bastlerin .
238 Antworten
Ja, ich habe hinten 1er drin, habe nachgeschaut. Und vorn sind es aktuell 3er, die werden eben auch durch 1er ersetzt damit er etwas runterkommt.
Die Dämpfer ölen nicht, also ist eigentlich so noch kein Grund zur Sorge. Wollte sie in dem Zug eigentlich auch erneuern, nur dann würde das ca. 500€ nochmal extra kosten. Sofern die Werkstatt jetzt keine Beschädigung feststellt, bleiben die erst noch drin. 🙂
Was für Federn hast Du Dir denn so rausgesucht?
Möchtest Du die von MB nehmen, oder schwebt Dir eine Alternative vor?
PS: Wenn er vorne ein wenig runter kommt, würde ich das optisch auch begrüßen. Das sieht dann schon bisschen flotter aus... 🙂
Mache mal bitte eine gerade Seitenaufnahme (ohne eingeschlagene Räder) aktuell und dann kann man dies ja mal gut vergleichen zu nachher.
Mein Mechaniker hat mir zu Spidan geraten, die werden dann verbaut mit den Gummis die ich mitbringe.
Das mit den Bildern wollte ich auch noch machen, habe nun Sommerreifen aufgezogen, da sollte man es gut erkennen. 🙂
Was man so über Spidan liest, gibt es durchwachsene Meinungen...wie bei jeder Sache...doch am Ende erkenne ich ein positives Bild durch Leute, die diesen Hersteller auch verbauen oder aktiv in Gebrauch haben....also aus der Praxis, und nicht nur Laberei weil man etwas nicht kennt.
So im Überblick würde ich sagen, dass Spidan eine gute Wahl als Alternative ist.....die gehören anscheinend auch zu einer Group für Erstausrüster, was ich so gelesen habe.
Simon, wenn die Federn für einen vernünftigen Preis per Werkstatt verbaut werden können, sehe ich da derweil keine Fragwürdigkeiten und Dein Mechaniker hat wohl einen guten Vorschlag gemacht.
Ähnliche Themen
Er meinte auch, dass Spidan oft Erstausrüster sei und er es auch viel einbaut, ich bin also zuversichtlich. 🙂
Ich habe mal zwei Bilder in Seitenansicht gemacht, mit denen man dann vergleichen kann. Er steht vorn doch recht hoch, was aber auch den 205/50/R15 zu verdanken ist. 😁 Hoffentlich wird es mit anderen Federtellergummis besser.
Dann habe ich noch ein Foto von der gebrochen Feder hinten rechts angefügt, das ist schon deutlich zu sehen, dass das so nicht richtig ist. Die Stelle am Zylinderkopf hab ich auch nochmal versucht besser zu treffen. Nach dem Fotografieren wurde die Stelle gesäubert, mal sehen wie es da weitergeht.
Edit:
Bei Amazon kann man, wenn man dort Öl bestellt, das Altöl bei ATU abliefern. Daher steht dem Megol High Condition nichts mehr im Weg, denn es ist dort verfügbar und eine ATU-Geschäftsstelle in meiner Nähe. 🙂
Hallo Leute,
heute nachmittag konnte ich den Wagen inklusive neuer Federn und Gummis aus der Werkstatt holen und erfreute mich eines spürbar besseren Fahrverhaltens. 🙂 In Kurven liegt er nun wieder etwas besser auf der Straße und neigt nicht so arg dazu, hinten abzuheben. Die Seitenansichten verdeutlichen nochmal den Unterschied, besonders an der Hinterachse. Im Nachhinein bin ich froh, die Kombination 1-1 der Gummis gewählt zu haben, sonst wäre er mir zu hochbeinig gewesen.
Dann habe ich noch das schöne Wetter genutzt, um das Getriebeöl zu gewechseln. Ich habe mich, dank freundlicher Unterstützung von Tequila, für das ATF III von Liqui Moly entschieden, mangels Verfügbarkeit von Meguin. An dieser Stelle nochmal vielen Dank dafür. 🙂
Das geht leider nicht so problemlos, wie man das gern hätte, denn die Einfüllschraube ist selbst für die kürzeste 1/2" 14mm Innensechskantnuss der Welt nicht erreichbar, selbst ohne aufgesteckte Knarre. Deshalb habe ich mir ein Behelfswerkzeug aus einer 14mm Langnuss geschaffen, indem sie kurzer Hand auf ca. 20mm abgeflext und danach übergedreht wurde, sodass man, wie im Bild zu sehen ist, mit einem 14er Schlüssel aufsetzen kann. Es ist allerdings empfehlenswert, einen Ringschlüssel aufzustecken bzw. einen großen Rollgabelschlüssel zu verwenden, da die Schrauben ordentlich festgezimmert sind.
Der eigentliche Ölwechsel verlief recht problemlos, es ist nur alles eine halbe Verränkung, wenn man versucht, Öl durch die Bohrung einzufüllen. 😁
Morgen steht noch der Ölwechsel am Differential an, hoffentlich mit weniger Komplikationen. 😉
Viele Grüße,
Simon
Ja mensch....schnelle Aktion...
Zunächst, guter Beitrag mit tollen Fotos.... 🙂
Zu den Federn:
Also er kommt hinten ja schon ziemlich hoch. Vorne ist er aktuell in etwa gleich geblieben........insgesamt sieht es nach einer (leichten) Keilform aus.
Wenn ich hier die weit verbreitete Annahme der Federsetzung nenne, wird sich Dein 190er ja noch etwas "legen".
Sollte er sich parallel noch leicht vertiefen, so finde ich die derzeitige Höhenlage zwischen "Arsch und Gesicht" nicht ausgewogen (Keilform). Du solltest die hintere Kotflügel-Gerade nicht im Verhältnis zur vorderen sehen....denn diese ist tiefer angesetzt (siehe auch meine Fotos). Betrachte zur Neutralität dabei lieber die Schwelle zum Bodenbelag.
Ok, wir schauen mal wie es sich mit der Zeit so ergibt. 😉
Zum Getriebeöl:
Hierbei sollte man schon auf eine möglichst genaue Produktbeschreibung achten.
Das Liqui Moly ATF III (1405) entspricht zu 100% dem megol Transmission Fluid ATF III (4875) und dem Liqui Moly Top Tec ATF 1100 (3650), da alles aus gleicher Produktion von Meguin. Nur anderer Name und auch andere Menge...
Warum das alles so ist, fragt bitte nicht mich.... 😁 ..sondern die Marketing-Abteilung der Labels.
Wichtig hierbei, es gibt einen Unterschied zum megol Transmission-Fluid ATF III G (6839)
So nebenbei, wie empfindest Du denn das Schalten mit dem ATF?
Werkzeug und Arbeit:
Ich kenne eine sehr schwer erreichbare Madenschraube vom Differential....dazu gleich mehr.
Wie ich lese, gibt es beim Schaltgetriebe ebenfalls einen dermaßen schlecht zu bedienenden Innen-Sechskannt.... 😁 ...sorry des grinsens, aber mir ist diese Misslage bekannt. 😉
Abhilfe verschaffte mir dieser Hex-Satz (Inbus): klick
Die 1 Rezension stammt, wie man leicht erkennen kann, von mir... 😉 .......ich hänge unten mal paar Bilder zum beschauen und zur Nutzung an, um die Vorteile der kurzen Bits per 10er oder 12er Schlüssel zu verdeutlichen.
Gestern habe ich Keilriemen und Dämpfer am OM606 (E300 Diesel) gewechselt.
Zum Ausbau des Spannhebels brauchte man den auf Bild 11 gezeigten 17er Innensechskant (wirre Größe).
Kann also nicht schaden, solch ein Werkzeug zu haben 😛
Zur Keilform: Ja, dass sich die Federn noch etwas setzen würden sagte man mir auch, nur müsste ich wahrscheinlich vorn wieder 3er Gummis verbauen, um das auszugleichen, und dann wäre er mir insgesamt doch zu hoch. Und generell gefällt mir der leichte Keil doch gar nicht so schlecht muss ich sagen. 😁 Aber abwarten, was die Zeit bringt.
Ich konnte bisher erst eine kleine Runde durch das Dorf drehen, aber es fühlt sich spürbar leichter an, die Gänge durchzuschalten, auch der Rückwärtsgang rutscht besser rein. Wir wissen ja, wer gut schmiert, der gut fährt. 😉
Habe eben noch die Mail bekommen, dass der neue Lenkungsdämpfer heute geliefert wird, da freue ich mich auch schon auf die Unterschiede. 🙂
An das Differential gehe ich heute ja auch, welche Madenschraube meinst du denn? Eine der Einfüll- oder Ablassschrauben? Ich hoffe da komme ich mit meinem Werkzeug zurecht, sonst muss ich mir erst am Teilkopf auch so eine Zusätzliche kleine Schlüsselweite anfräsen wie es in dem Werkzeugsatz ist. 😁 Sieht aber gut durchdacht aus, dieses Werkzeug. Sehr schöne Bilder hast du uns da zur Verfügung gestellt. 🙂
Entweder muss ich da dann mal investieren, oder eben ein wenig fräsen, Hutchinson. 😁
Motoröl-Edit:
Habe gestern auch Öl beim Ford Focus aus der Familie gemacht und das 5W-30 Compatible von Meguin verwendet, der Preis überzeugt einfach. Zuvor kostete das LM 5W-30 60€ und jetzt haben wir für Filter, Schraube und Öl 40€ bezahlt, es lohnt sich. 🙂
Schraubergrüße,
Simon
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 2. April 2016 um 08:13:13 Uhr:
Zum Ausbau des Spannhebels brauchte man den auf Bild 11 gezeigten 17er Innensechskant (wirre Größe).
Ja, so 14er, 17er und 19er sind Größen, die man normal ja nicht als Inbus hat.....ist schon selten.
Sehr gut ist halt, dass man die Bit's auch lose nutzen kann und somit für enge Stellen extrem kurz baut. In den anderen Sätzen von Proxxon und co. sind die Bit's ja immer mit der Nuss fest verbunden.....und hier habe ich die freie Möglichkeit beides zu machen.
@FlyingKiwi95
Ok, wenn eine Keilform gefällt, dann ist das aktuell natürlich passend gewählt. Ist halt Geschmackssache...
Der Getriebe-Ölwechsel war schon sinnvoll....ein sofort merkbar besseres Schalten zeigt dies ganz klar. 🙂
Ja, mit den Madenschrauben meine ich die Ablass- sowie Einfüll-Öffnungen. Soweit ich mich erinnere, ist die Einlassschraube unzugänglicher als die Ablassschraube.....da kommst Du mit ner Knarre nicht hin.
Auf den Bildern erscheint es auch "extremer" als in der Realität, ich bin jedenfalls ganz zufrieden und freue mich über besseres Fahrverhalten. 🙂
Am Differential kam ich etwas besser zurecht, die Einfüllschraube war nur nicht ganz so gut erreichbar. Bei der Ablassschraube konnte ich sogar die Nuss mit Knarre verwenden, musste aber trotzdem mit dem Kilohammer nachhelfen, weil die so fest eingeschraubt war. 😁 Ich habe übrigens, entgegen deiner Empfehlung (man verzeihe mir), das 75W-90 Hypoid-Getriebeöl GL5 von LM verwendet, da mir das 75W-140 zum Preis von 24€ einfach zu teuer war und das Meguin bei Amazon und von Amazon angeboten nicht verfügbar ist. Für mein "ganz normales" Differential sollte das aber hoffentlich reichen. 🙂
Der Lenkungsdämpfer war auch in 5 Minuten gewechselt, allerdings empfinde ich keinen allzu großen Unterschied, auch wenn die Lenkung jetzt etwas straffer wirkt.
Du hast jetzt wegen der Altölabgabe die anderen Öle auch bei Amazon bestellt, gell?
Die haben natürlich nicht immer gute Preise.
Für das Differential wurde es nun dieses hier, oder? klick (1414)
Selbiges unter Namen Megol wäre das gewesen: klick (4650)
Das 75W-140 gibt es von Megol bei Amazon leider nur als Marktplace, und somit ohne ATU-Entsorgung.
Von LM käme es in der Tat schon ziemlich teure 23,86€/1L: klick (4421)
Wie wir ja schon per PN besprachen, ist natürlich auch das 75W-90 soweit problemlos zu nutzen....absolut wichtig ist halt, dass es ein GL5 (für Hypoidgetriebe) und kein GL4 ist.
Unsere Differentiale sind an sich "ganz normale", ja....nur eben mit der Neigung zum Lagerspiel (die Zahnflanken bekommen Spiel) und somit Geräuschbildung. Das 140er habe ich Dir einfach zur Vorbeugung empfohlen, da die wesentlich höhere Heißviskosität einen stabileren Ölfilm bietet.
Dadurch kann ein entstehendes/vorhandenes Lagerspiel besser eingedämmt und im besten Fall auch eine Verschlechterung gestoppt bzw. ein Beginn verhindert werden.
Im prinzipiellen Vergleich zu Motorölen wäre es quasi so, als wenn man vom 5W-40 (75W-90) zu einem 5W-60 (75W-140) wechselt....also nur um mal die Verhälnisse aufzuzeigen.
Da ein Motor mit dem Aufbau eines Differential null komma null zutun hat, sollte man aus meiner Aussage mit der Heißviskosität in dieser Form nun nicht darauf schließen, dass man jetzt beim Motor ein 50er oder gar 60er Öl verwenden sollte.
Wenn ich Dir mal etwas in's Gewissen reden darf... 😁 😉 ......also jetzt 1x nen 10er mehr zu investieren, auch wenn der Literpreis natürlich sehr hoch ist, kommt immernoch besser, als das Differential vorzeitiger überholen zu lassen. Du wechselst das Diff.-Öl ja nun auch nicht jährlich....
Bei mir hat das 75W-140 auf jeden Fall seine Wirkung gezeigt. Mein Differential heulte ja ab Fahrzeugkauf, und mit diesem Öl sind die Geräusche weniger geworden und nehmen auch nicht weiter zu. Soweit ich das beurteilen kann, verschlimmert sich das Lagerspiel im derzeitig merkbaren Bereich also nicht weiter.
Wenn ich jetzt eine längere BAB-Fahrt unternehme, wird es natürlich lauter weil das Öl dann auch wärmer wird, jedoch nicht mehr als zuvor.
Genau das war der Grund, habe es heute auch dort abgegeben. Preislich bin ich da aber ganz zufrieden, gerade was Motoröl angeht, im Vergleich mit dem Handel vor Ort.
Im Differential habe ich dieses Öl eingefüllt. Es erfüllt die 235.0 und ist für Hypoid-Zahnformen geeignet.
Ich wollte die Ölwechsel nur etwas günstiger ausführen, da sich in letzter Zeit recht viele von diesen 10ern für das Auto angesammelt haben, in Bezug auf Reifen, Federn, Rostschutz, große Inspektion, verschiedene Ölwechsel... da greife ich dann doch lieber mal zum etwas günstigeren Produkt, anstelle des besten Produktes, bin ja schließlich noch Lehrling und möchte auch nicht ausschließlich fürs Auto leben und arbeiten. 😁
Das 5W40 High Condition kommt übrigens demnächst beim Seat Ibiza meiner Oma zum Einsatz, habe gerade bestellt. 😉
Ja ok....bei Dir kam nun so einiges zusammen, da schaut man natürlich etwas mehr auf jeden Zehner.
Das kann ich schon verstehen.
Sollte Dein Differential in Zukunft auch nur minimalst anfangen zu singen, kann ich Dir nur sehr an's Herz legen, schnellstmöglich das 140er-Öl zu nutzen.
Möchtest Du bei Deiner Oma erstmal einen Testlauf mit dem Öl machen? 😁
Welchen Ibiza hat sie denn genau?
Ich habe mir eben übrigens 4+1L Petronas Syntium 7000 0W-40 für den anstehenden Ölwechsel bestellt (klick). Mal ein anderes Öl ausprobieren... 🙂
Klar, aber bisher ist noch alles ruhig. Ich hoffe das bleibt mit neuem Öl auch vorerst so. 😉
Ne, aber der Ibiza 6K1 von 2002 mit 1.4 MPI-Motor hat bei der letzten Inspektion auch ein 5W40 bekommen, nur von AVIA in dem Fall. Das kam mir ganz gelegen, deswegen der "Testlauf". 😁
Petronas-Öle kenne ich sonst nur von der Reklame aus dem Rennstall von Mercedes, aber es scheint ja brauchbar zu sein, wenn du es auswählst. 🙂