Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,

habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.

Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.

Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.

Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?

Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂

Gruß

Simon

Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert

Fahrerseite
Beifahrerseite
Stöpsel
+1
Beste Antwort im Thema

Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .

Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁

Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?

Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉

MB-Bastlerin .

238 weitere Antworten
238 Antworten

Das klingt logisch, dass die Ölkanäle außen etwas undicht werden, die Dichtung ist nun auch schon ein paar Tage alt. 😁 Okay, solange sich dann keine Flüssigkeiten mischen oder es den Verbrennungsvorgang beeinflusst, ist es noch im grünen Bereich. Sehr nützliche Darstellung vom Zylinderkopf, das verdeutlicht für mich nochmal einiges mit den Kennzeichnungen, danke! 🙂
Der Lenkungsdämpfer ölt bei mir etwas, daher will ich die Sache mal angehen. Der Dämpfer kostet bei Taxiteile auch "nur" 23€ von Bilstein, das bin ich bereit dafür zu zahlen. Es gibt bei YouTube auch ein Video zum Wechsel im W124-Channel, wo auch gezeigt wird, wie groß der Leistungsunterschied zwischen neu und alt ist.

Zudem glaube ich, dass unter Umständen eine Feder gebrochen sein könnte, da das eine Rad der Hinterachse ca. 2cm tiefer im Radkasten sitzt als das andere Rad. 🙁

Ja, ich musste mir auch erstmal ein Bild davon machen, wo es zu Undichtigkeiten kommen kann.
Wenn man die einzelnen Kanäle mal optisch betrachten kann, erhält man eine sehr gute Sichtweise der Dinge.......denn ohne zu wissen wo was entlang läuft, ist man ja völlig am rätseln.

Die hinteren Federn zu wechseln ist glaub einfacher als vorne, das sollte wohl selbst durchführbar sein.....musst Du Dich mal informieren.
Aber sage mal, fährst Du etwa Offroad oder Schotter-Rally mit dem 190er?! 😁 😁

Mal im Ernst...ich kann nur davon abraten Kantsteine hochzufahren. Das ist für alle Fahrwerkskomponenten sowie der Aufhängung nicht gewinnbringend.... 😉

Falls du eine Anleitung brauchst hab gerade heute hinten Federn und Dämpfer raus gehabt.

Lenkungsdämpfer merkt man den Austausch sofort ist unglaublich was das Teil ausmacht.

Zitat:

@W201Freak schrieb am 19. März 2016 um 21:03:11 Uhr:


Falls du eine Anleitung brauchst hab gerade heute hinten Federn und Dämpfer raus gehabt.

Ja.
Bitte einfach gleich hier hochladen oder mitteilen...
Oder vergibst Du die nur per PN? Das wäre auch ok, doch dann bitte direkt darauf hinweisen.
Auch andere und ich wären dafür dankbar........wenn Du Lust hast, fertige die Anleitung an und teile sie mit uns. 🙂

Allgemein können Anleitungen etc. ohne Nachfrage hier zur Verfügung gestellt werden.

Ähnliche Themen

Ich tipp das morgen schnell rein ich such nur ein passendes Bild

Eine Anleitung wäre natürlich optimal, aber ich denke mal, dass es bei mir wenn dann das ganze Fahrwerk dran wäre. Die vorderen Federn liegen auch schon verdächtig tief aufeinander, was mir beim Aufziehen der neuen Räder vom Mechaniker auch nochmal gezeigt wurde (hatte früher auch mal einen 190er). Mal zu dem Thema: Ist es eigentlich eintragungspflichtig, wenn man andere Federtellergummis verwendet? Ich würde gern an der Vorderachse ein klein wenig tiefer kommen, ohne jetzt auf H&R 40/40 zurückzugreifen.

Federgummis kannst du austauschen ohne Eintragung!

So nun zu den Federn HINTEN:

Arbeitsbereich reicht ein normaler Stellplatz sollte eben sein. Hebebühne wäre toll geht aber auch ganz gut ohne, dann allerdings am besten mit 2 Wagenhebern (nicht der Originale im Fzg).

Vorab für die Federn HINTEN benötigt man KEINEN Federspanner.

Fzg gegen Wegrollen sichern

Fzg auf einer Seite hinten anheben, bis unter dem Reifen ca 15cm Platz ist. Wer etwas kräftiger gebaut ist sollte dann etwas höher gehen. Wichtig Fzg gegen absinken sichern mit Unterstellbock oder ähnlichem.

Am Querlenker unten ist eine Plastikabdeckung diese muss entfernt werden (2 Schrauben)

Nun die Querlenkerschraube lösen (ist nur eine) Größe 17/19.

Wenn die Mutter entfernt ist den 2. Wagenheber unter den Querlenker stellen ( nicht direkt unter die Feder sondern weiter in die Mitte des Fzgs kurz vor die Aufnahme des Querlenkers )

Dann mit einem Durchschlag oder ähnlichem die Schraube rausschlagen, am besten großer Hammer und ordentlich Kraft. Hierbei kann es passieren das die Schraube sich verkeilt dann muss mit den Wagenhebern etwas gespielt werden. Zu Beachten ist das es auf der linken Seite mit dem Endschalldämpfer etwas eng ist evt diesen Aushängen, mit etwas Geduld geht es aber auch ohne.

Wenn die Schraube entfernt ist, den Wagenheber unter dem Querlenker langsam ablassen und dann ist die Feder draußen. Manchmal muss noch der Dämpfer unten am Querlenker gelöst werden falls es nicht reichen sollte. (Habe bisher immer Feder und Dämpfer zusammen getauscht)

Beim Einbau mache ich immer etwas Fett an das Federgummi.

WICHTIG die Feder sollte unten in der Aufnahme richtig am Anschlag sitzen.

Je nach Zustand sollte man die Querlenkerschraube und Mutter tauschen.

Einbau umgekehrte Reihenfolge

Optional kann man das Fzg natürlich auf am Differenzial hochnehmen und gleich beide Seiten erledigen, allerdings nur mit großem Wagenheber mit großer Auflagefläche zu empfehlen da sonst das Fzg doch etwas wackelt.

Arbeitszeit ist schwer zu sagen mit Druckluftschrauber und Hebebühne sind es 10 min pro Seite.
Wenn man beides nicht zur Verfügung hat sollten das Fzg nach 2h wieder auf den Reifen stehen.

So und das wars bei Fragen und/oder Anregungen Fragen und Sagen 😁

Federn vorne kann ich dir auch was aufschreiben allerdings da nur mit Federspanner 😉

Ich wollte Dir bzgl. des Megol High Condition nochmal einen aufschlussreichen Vergleich zeigen, wegen den Viskositäten und zu dünn und so..... 😁 😉
Ich weiß nicht, ob Du es gelesen hattest...im Ölthread gibt es hier einen kleinen Vergleich in diesem das Megol aufgeführt ist: klick

Vorab, je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger ist das Öl und umgekehrt....ist ja soweit klar.
Von -20°C bis 80°C ist dünnflüssiger besser, und wird auch so gelistet.
Ab 100°C liste ich umgekehrt, da eine höhere Viskosität vorzuziehen wäre.

Viskosität bei -20°C in mm²/s
#: 2469,57 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 3111,55 = Megol High Condition 5W-40
#: 4175,12 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 5453,05 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei -15°C in mm²/s
#: 1633,90 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 2021,02 = Megol High Condition 5W-40
#: 2631,68 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 3355,92 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei -10°C in mm²/s
#: 1112,89 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 1353,62 = Megol High Condition 5W-40
#: 1715,52 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 2140,73 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei -5°C in mm²/s
#: _778,37 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: _932,33 = Megol High Condition 5W-40
#: 1153,02 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 1410,81 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei 0°C in mm²/s
#: 557,73 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 658,76 = Megol High Condition 5W-40
#: 796,84 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 957,76 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei 5°C in mm²/s
#: 408,58 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 476,45 = Megol High Condition 5W-40
#: 564,86 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 668,01 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei 10°C in mm²/s
#: 305,44 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 352,02 = Megol High Condition 5W-40
#: 409,82 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 477,56 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei 20°C in mm²/s
#: 180,20 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 203,44 = Megol High Condition 5W-40
#: 229,50 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40 (MB-Freigabe 229.5 😁)
#: 260,65 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei 40°C in mm²/s
#: 75,0 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 82,0 = Megol High Condition 5W-40
#: 88,2 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 96,3 = Shell Helix HX7 10W-40 (Datenblatt 96,31)

Viskosität bei 60°C in mm²/s
#: 37,47 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 40,02 = Megol High Condition 5W-40
#: 41,65 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 44,24 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei 80°C in mm²/s
#: 21,40 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 22,47 = Megol High Condition 5W-40
#: 22,85 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 23,79 = Shell Helix HX7 10W-40

Viskosität bei 100°C in mm²/s
#: 14,4 = Shell Helix HX7 10W-40 (Datenblatt 14,37)
#: 14,0 = Megol High Condition 5W-40
#: 14,0 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 13,5 = Mobil 1 New Life 0W-40

Viskosität bei 110°C in mm²/s
#: 11,55 = Shell Helix HX7 10W-40
#: 11,40 = Megol High Condition 5W-40
#: 11,32 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 11,05 = Mobil 1 New Life 0W-40

Viskosität bei 120°C in mm²/s
#: 9,47 = Shell Helix HX7 10W-40
#: 9,44 = Megol High Condition 5W-40
#: 9,32 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 9,19 = Mobil 1 New Life 0W-40

Viskosität bei 130°C in mm²/s
#: 7,93 = Megol High Condition 5W-40
#: 7,88 = Shell Helix HX7 10W-40
#: 7,80 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
#: 7,75 = Mobil 1 New Life 0W-40

Viskosität bei 140°C in mm²/s
#: 6,76 = Megol High Condition 5W-40
#: 6,66 = Shell Helix HX7 10W-40
#: 6,63 = Mobil 1 New Life 0W-40
#: 6.61 = Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40

Wie man ganz klar erkennen kann, verhält sich das High Condition wesentlich souveräner als die beiden 10W-40er. Und da Du ja immer Bedenken wegen zu dünnflüssig hast, kannst Du hier nun eindeutig sehen, dass Dein jetziges LM bei Öltemperaturen ab 110°C schlechter abschneidet. 😉
Bei 140°C verhält sich das LM erstaunlicherweise sogar noch dünnflüssiger als das NL.....damit hätte selbst ich nicht gerechnet.

Diese Unterschiede bei den Heißviskositäten sind jedoch sehr gering...die machen den Kohl nicht fett.
Das ist jetzt nur um mal Zahlen zu nennen....in der Realität sähe die Sache durch Serienstreuung eh wieder etwas anders aus.

Sei Dir also bewusst, dass Du mit dem wechsel vom LM 10W-40 zum Megol 5W-40 nur Vorteile bekommst.....der Sprung von 229.1 auf 229.5 ist zudem eine ganz klare Ansage. 😉
Für preisbewusste Leute gäbe es hierbei zusätzlich einen Vorteil.

So....ich denke, diese ganze Ölgeschichte ist nun wirklich untermauert und Dein Unbehagen sollte sich mittlerweile in Luft aufgelöst haben... 😁

PS: Zur Überprüfung können die Werte übrigens hier nachgerechnet werden: Viskositätsrechner (Eingabe z.B.: -12°C oder 12°C und 14.2mm²/s, kein Komma, sondern einen Punkt setzen)

Ich werde beim nächsten Ölwechsel das Megol verwenden, sofern ich es hier in der Gegend beschaffen kann...
Online-Bestellung finde ich zwar eigentlich gut, nur die Rückgabe gestaltet sich leider schwierig, da es hier keiner einfach so annimmt. Auf der Megiun-Seite ist bei mir auch leider kein Vertrieb in der Nähe aufzufinden, von daher muss ich ggf. nach Alternativen schauen. Gibt es denn bessere Öle beispielsweise von LM, die man verwenden könnte? Ich habe nämlich das Gefühl, dass man im Handel vor Ort nur Castrol, LM oder seltener Mobil kaufen kann. 😁 Das Thema nimmt wohl kein Ende. 😉

Habe jetzt übrigens einen Termin in der Werkstatt für nächsten Freitag, da gibts dann neue Federn rundum mit neuen Federtellergummis. Vorn gehts von 3 auf eine Noppe und hinten bleibt es bei einer Noppe, damit er nicht ganz so hoch an der Vorderachse steht. Das sieht dann bestimmt besser mit den neuen Sommerreifen aus. 🙂

Viele Grüße,

Simon

machst es doch nicht selbst?

Richtig, weil ich sie rundum wechsle und nicht das Werkzeug dafür habe. Außerdem fehlt mir im Moment leider auch etwas die Zeit zum schrauben. 🙁

Das 100% identische Öl von LM wäre dann das Leichtlauf High Tech 5W-40.
Dieses ist aber merklich teurer als das Megol.... der Name ist Aufpreispflichtig.

Bei Deiner kleinen erhältlichen Herstellerauswahl kann man da nun auch keine Alternativen vorschlagen. Und so ein Castrol Magnatec 5W-40 möchte ich Dir nun wirklich nicht empfehlen...das war ja in meinem Motor als ich ihn gekauft habe.....hat nicht wirklich sauber gehalten.

Kannst Du das Altöl denn wirklich nirgendwo bei Dir abgeben? Zur not für nen 5er oder so.....da sparst Du per Internet ja immernoch ne Menge...im Laden kosten die Öle doch ein heiden Geld.

Das stimmt schon, dass es teurer ist als das Megol, aber immerhin ist es vor Ort zu kaufen und trotzdem günstiger als das LM 10W40 Super Leichtlauf, was für mich schon mal ein kleiner Gewinn wäre. 😁 Hauptsache, es ist das für mich besser geeignete Öl drin, da wäre ich dann auch bereit, ein paar Euro mehr auszugeben. Zudem kann man bei meinem Teilehandel kostenlos das da gekaufte Öl auf der Hebebühne wechseln, was schon etwas komfortabler für mich ist. 🙂 Und mit Stammkundenrabatt wird das auch noch etwas günstiger.

Vielleicht könnte ich es auch bei einer Werkstatt lassen, aber das ist nicht meine erste Wahl, möchte da nicht so an die herantreten wegen so etwas. 😉

Zitat:

@FlyingKiwi95 schrieb am 26. März 2016 um 12:01:56 Uhr:


Hauptsache, es ist das für mich besser geeignete Öl drin,...

Na das auf jeden Fall. Der Viskositätsverlauf und die 229.5 sind da eindeutig.

Zitat:

@FlyingKiwi95 schrieb am 26. März 2016 um 12:01:56 Uhr:


Zudem kann man bei meinem Teilehandel kostenlos das da gekaufte Öl auf der Hebebühne wechseln,...

Ok, das ist natürlich eine super Sache. Damit macht der Ölkauf vor Ort wieder absolut Sinn, denn Du hast einen problemloses Komplettpaket samt Altölabnahme.

Ich komme mal auf das Thema Federgummis zurück. Bist du dir sicher das du hinten 1er drin hast? Wenn du 1er hinten machst geht er vorne hoch sprich hinten musst du "hoch" um vorne runter zu kommen.

Mal noch so dazu wenn deine Federn durch sind solltest du dir auch die Dämpfer ansehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen