Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE
Hallo Leute,
habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.
Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.
Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.
Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?
Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂
Gruß
Simon
Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert
Beste Antwort im Thema
Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .
Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁
Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?
Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉
MB-Bastlerin .
238 Antworten
Moin Simon.
Ich habe unsere beiden Lieblinge mal in Zweisamkeit erstellt... 🙂
Schaut sehr gut aus, toller Kontrast.......als 190er-Fan verliebt man sich sofort, ich hätte zu meinem ja gerne auch noch Deinen als Zweit-Wagen. 😁
(auf der links-seitigen Aufnahme fehlt leider mein abnehmbarer Stern 🙁 )
Moin Jörg,
Das sieht doch sehr schön aus, im direkten Vergleich finde ich den Unterschied zum Sportline-Fahrwerk sogar nicht mal so groß. ??
Übrigens steht mein Wagen aktuell in der Werkstatt, weil er nur auf drei Zylindern läuft. ?? Das fing urplötzlich vor einer Woche an, sodass ich erstmal selbst nach Unterdruckschläuchen und der Zündung gesehen habe. Dabei fiel mir auf, dass die 2. Kerze locker saß! Also gleich zu Werkstatt 1 gefahren, um das wieder beheben zu lassen, da diese die Kerzen im Januar gewechselt hat. Ich dachte mir da natürlich, dass der Motor deswegen nur auf drei Zylindern laufen würde, was dann ja schnell erledigt wäre. In der Werkstatt wurden auch alle nochmal mit 20Nm nachgezogen, aber der Wagen lief trotzdem noch schlecht. Der Mechaniker versicherte mir jedoch, dass es sich anders anhört, wenn ein Zylinder nicht mitläuft und vermutete das Problem eher in der Zündeinstellung oder Vergasereinstellung, bzw. dass ein Unterdruckschlauch undicht wäre. Er selbst meinte, dass er sich nicht so gut mit den alten Vergasern auskenne, weswegen ich in Werkstatt 2 (wo ich auch schon oft war) einen Termin am letzten Freitag gemacht habe. Da stellte der Meister jedoch genau das Gegenteil fest, also dass er nur auf drei Zylindern läuft. Ich habe den Wagen gleich da gelassen, sodass er kommenden Montag sich der Sache annimmt. Ich hoffe, dass nur die Kerze oder ein Kabel defekt ist, Verteilerkappe und -finger sind ja noch neu und die Kabel auch erst ein paar Jahre alt. Er wollte auch die Kompression des Zylinders prüfen, mal sehen was dabei herauskommt.??
Hallo Jungs und Mädels,
es ist mal wieder etwas (größtenteils Autofreie) Zeit ins Land gegangen und dementsprechend gab es auch Fortschritte bei meinem Problem. Ursache des Ganzen war eine schief eingeschraubte Zündkerze an Zylinder 3, die im Leerlauf nach knapp 5 Monaten Betrieb nicht mehr wollte.
Werkstatt 1 zeigte sich auch kulant und nahm Kontakt mit der Betriebshaftpflichtversicherung auf, um den Schaden in der Werkstatt meiner Wahl beheben zu lassen. Bis der Schriftverkehr und die Reparatur durchgeführt waren, sind jedoch die ersten 5 Wochen ins Land gegangen, aber dafür wurden die Kosten für die Reparatur auch anstandslos erstattet, soll heißen, dass der Zylinderkopf abgenommen wurde und das Kerzengewinde von Innen heraus nachgeschnitten wurde. Zum Glück war noch genug Material im Gewinde vorhanden und nur die ersten Gänge deformiert, sodass kein Gewindeeinsatz eingebaut werden musste.
Als ich den Wagen dann fertig war fragte ich am Telefon nur: "Und? Wie läuft er?" - "Alles super, er läuft wie er soll." Mir fiel ein großer Stein vom Herzen und ich machte mich gleich auf den Weg zur Werkstatt, um den Wagen abzuholen. Ein paar Tage darauf wurde noch eine Abgasprüfung gemacht, wo keine Auffälligkeiten festzustellen waren.
Einen Tag später ging es dann wieder los. Der Motor drehte im Leerlauf viel zu hoch (1.600 1/min), ging nach dem Kaltstart direkt wieder aus, hatte Ruckler in der Gasannahme, wurde schnell heiß und dieselte nach. Also gleich wieder in die Werkstatt. Die erste Vermutung war, dass der Motortemperaturfühler defekt ist und er deswegen ein zu fettes Gemisch macht. Der Fühler war erst nach 10 Tagen von Mercedes geliefert worden, brachte aber auch keine Besserung. In der Zwischenzeit habe ich noch eine neue Windschutzscheibe eingesetzt bekommen, wo dann nochmal ein genauerer Blick auf den Motor geworfen wurde. Das Resultat, was durch Zufall entdeckt wurde, war, dass der Vorkatalysator nach ca. 5 Min in Betrieb begann, rot zu glühen. 😰 Also war doch ein Folgeschaden durch die schief eingeschraubte Zündkerze entstanden, trotz dass die Abgaswerte gut waren.
Aktuell wird ein neues Teil bestellt, was nächste Woche eingebaut wird. Ich hoffe, damit ist die Sache nach 2 Monaten hin und her endlich beendet und der 190er läuft mal wieder so schön wie zuvor. 🙁 😁
fahrzeuglose Grüße,
Simon 😉
Oh man......das ist ja übel.... 🙁 ....weil da einer die olle Zündkerze nicht richtig hinein drehen konnte.
Wenn das Gewinde schief sitzt, merkt man das doch sofort dass es anfängt zu klemmen....und dann hört man auch direkt auf weiter zu drehen.
Aber eines verstehe ich dabei jetzt nicht.
Du schreibst, dass nur die ersten paar Gewindegänge beschädigt wurden. Wie saß die Kerze denn die ganze Zeit über im Motor?
Nur minimal eingedreht? Oder wurde sie korrigierend gerade eingesetzt?
Ich weiß bei dem Foto jetzt nicht, ob das der Originalzustand war, oder nur zur Demonstration gestellt wurde.
Sollte das so wie auf dem Foto von der Werkstatt abgegeben worden sein, sollte man demjenigen mal paar hinter die Löffel geben.....noch offensichtlicher geht es ja nicht mehr, dass da etwas nicht stimmt.
Da müsste ja auch aufgefallen sein, dass der Zündkerzenstecker viel weiter raus schaut....
Ist zwar ein misslicher Umstand, doch danke für die tollen Fotos.
Die Brennräume sehen sehr gut aus, zeigen eine saubere Verbrennung. Die Kolben haben zwar etwas Ablagerungen, doch das ist soweit völlig normal und bestätigt voriges.
Soweit ich das erkennen kann, ist die Honung auch noch gut vorhanden und wurde nicht "weg poliert".
War an der ZKD zu sehen, wo sich das Öl durchgedrückt hat? Du hattest ja krümmerseitig an der Ecke einen minimalen Ölaustritt.
Dieser wird sich dann ja jetzt auch erledigt haben. 😉
Beobachte das aber bitte noch eine Zeit lang, ob die neue ZKD auch wirklich dicht ist. Es wäre nicht das erste Mal, dass diese nach einem Tausch innerhalb kurzer Zeit undicht wird ---> Reklamation
Dann wollen wir mal hoffen, dass es nach dem Kat-Tausch wieder gut ist. 🙂
War bestimmt schon interessant das mal alles live zu sehen, oder? Zuvor nur theoretisch anhand von Bildern, und dann mal in Natura und Farbe.
Einzig blöd ist der Grund gewesen, warum das alles so gekommen ist.
Kannst Du die neue Scheibe bitte auch fotografieren....am Rand und so, wie sie sitzt?
Und, welcher Hersteller wurde gewählt? Grün- oder Blau-Keil?
Was mir gerade noch aufgefallen ist...
Der Kerzensitz zeigt irgendwelche Beschädigungen, siehe Foto.
Täuscht das, oder sind das Macken? Eigentlich sollte der Sitz auch völlig sauber + blank sein.
Ähnliche Themen
Ich habe hier übrigens eine sehr informative PDF über den M102...da steht wirklich alles drin:
Hallo Jörg,
die Kerze war auf dem Bild nur angeschraubt (Demonstration), um das Gewinde nicht noch mehr zu zerstören, wahrscheinlich war sie davor nur leicht schräg eingedreht, sodass es sich da noch "gesetzt" hat.
Ja, die Honung war noch sehr gut erkennbar, die ZKD hab ich im Auge. 😉
Der Motor läuft wieder klasse, immerhin habe ich den Großteil "umsonst" bekommen und musste nur die Kette und -spanner beisteuern.
Heute kam noch neuer TÜV drauf, aber erst müssen noch die äußeren Spurstangen erneuert werden, weil da zu viel Spiel vorhanden ist. Ich hoffe, das war jetzt mal alles. 😁
Ich habe wieder die Scheibe genommen, die zuvor verbaut war, also mit leichter Tönung und ohne Keil. 🙂
Das weggedrückte Material am Sitz ist mir auch aufgefallen, höchstwahrscheinlich ist das auch bei der "Aktion" entstanden. Aber das beeinträchtigt immerhin nicht die Funktion. Die gefräste Spannfläche der Kerze ist ja auch unbeschädigt.
Viele Grüße🙂
Simon
Ok, danke für die weiteren Infos.
Wir haben jetzt übrigens eine Gebrauchtölanalyse vom Megol High Condition 5W-40 (klick).
Sieht soweit auch ganz gut aus, vor allem die hohe Heißviskosität. Vom Preis- Leistungsverhältnis ein weiterhin empfehlenswertes HC-Öl. 🙂
Moin FlyingKiwi95.
Wie geht es Deinem fliegenden Vergaser so?
Soweit noch alles gut nach der Überarbeitung?
Es sind ja nun bestimmt schon einige Km her, da hattest Du Dir das Lenkrad beziehen lassen. 🙂
Kannst Du da mittlerweile etwas zur "Langzeitqualität" sagen?
Halten die Nähte? Fühlt sich das Leder noch griffig an?
Ist der Schaltknauf noch auf dem Plan? 😁
Würde mich sehr freuen mal wieder etwas von Dir zu lesen.
Da Du lange nicht geschrieben hast, gehe ich vom Guten aus.
Man meldet sich ja meist nur, wenn etwas nicht stimmt oder unpassend ist.
Bei meinem Baby ist weiterhin alles paletti.
Kommendes Jahr wird das Kühlmittel gewechselt, nach dann fast 4 Jahren auch angebracht.
Ich hatte dieses Thema mal bei uns angeschnitten.
Fährst Du noch das G12/+/++, oder was es da war?
Ich habe mich da jetzt weiterhin für "G48" entschieden, da mir die Aktion mit kompletter Spülung dann doch zu aufwendig ist.
Hintergrund dafür ist, dass es Produkte des originalen BASF Glysantin für weniger Geld gibt.
Schaue mal bitte ab hier: Kühlmittel - Kühlerfrostschutz
Ich habe noch nicht überprüft, ob dies auch bei den G12+/++ und G40 so ist, doch die Möglichkeit bestünde. Daher einfach mal als Anreiz...mein Mofin M48 ist hier zu erblicken: aktuelle Bestellung
Öl-technisch gibt es natürlich immer etwas zu berichten, doch das lasse ich jetzt mal außenvor... 😁
Im Vordergrund stehen Dein Benzer und Du, wie es euch so geht! 🙂
Wenn es Dich packt, schreibe mal ne Runde...
Bis dahin,
und besten Gruß
Jörg
(im Anhang Deine dezente Tieferlegung mit leichtem Keil)
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 26. November 2016 um 03:12:08 Uhr:
Moin FlyingKiwi95.Wie geht es Deinem fliegenden Vergaser so?
Soweit noch alles gut nach der Überarbeitung?Es sind ja nun bestimmt schon einige Km her, da hattest Du Dir das Lenkrad beziehen lassen. 🙂
Kannst Du da mittlerweile etwas zur "Langzeitqualität" sagen?
Halten die Nähte? Fühlt sich das Leder noch griffig an?Ist der Schaltknauf noch auf dem Plan? 😁
Würde mich sehr freuen mal wieder etwas von Dir zu lesen.
Da Du lange nicht geschrieben hast, gehe ich vom Guten aus.
Man meldet sich ja meist nur, wenn etwas nicht stimmt oder unpassend ist.Bei meinem Baby ist weiterhin alles paletti.
Kommendes Jahr wird das Kühlmittel gewechselt, nach dann fast 4 Jahren auch angebracht.Ich hatte dieses Thema mal bei uns angeschnitten.
Fährst Du noch das G12/+/++, oder was es da war?
Ich habe mich da jetzt weiterhin für "G48" entschieden, da mir die Aktion mit kompletter Spülung dann doch zu aufwendig ist.Hintergrund dafür ist, dass es Produkte des originalen BASF Glysantin für weniger Geld gibt.
Schaue mal bitte ab hier: Kühlmittel - KühlerfrostschutzIch habe noch nicht überprüft, ob dies auch bei den G12+/++ und G40 so ist, doch die Möglichkeit bestünde. Daher einfach mal als Anreiz...mein Mofin M48 ist hier zu erblicken: aktuelle Bestellung
Öl-technisch gibt es natürlich immer etwas zu berichten, doch das lasse ich jetzt mal außenvor... 😁
Im Vordergrund stehen Dein Benzer und Du, wie es euch so geht! 🙂
Wenn es Dich packt, schreibe mal ne Runde...Bis dahin,
und besten GrußJörg
(im Anhang Deine dezente Tieferlegung mit leichtem Keil)
Hallo Jörg,
ich kann mich nicht beschweren, ausgenommen der üblichen Leiden, die man als Fahrer eines alten Autos so hat. 😉 Motortechnisch ist alles im grünen Bereich, es gab keine neuen Probleme zu melden, außer einem defekten ABS-Kabel.
Ein altes Problem holt mich aber bei den kalten Temperaturen wieder ein. Der Motor hat nach dem Kaltstart oft Schwierigkeiten, am Leben zu bleiben. Meist dreht er kurz bis 1.700 hoch, dann geht er auf ca 1.300 runter, kurz danach auf 1.100, bei 40°C dann auf 1.000 und ab 50°C auf 800 1/min. In der Phase der 1.300 1/min tritt das Problem auf, keine Ahnung ob es das klassische Vergaservereisen ist. Ich dachte, bei einem "modernen" elektronischen Vergaser darf so etwas nicht mehr vorkommen, was meint ihr? 😕
Die Qualität des Lenkrades überzeugt mich weiterhin, es sieht mittlerweile durch die Benutzung eher glatt und dunkler, so wie ein zeitgenossisches Lenkrad, aus. Ab und zu verwende ich eine Lederpflege, um es auch weiterhin zu schützen. 🙂 Ab und zu schaue ich auch bei ebay und in Foren nach einem Schaltknauf, aber die meisten Knäufe mit passendem Schaltschema sind schon sehr stark verschlissen und meines Wissens nach auch nicht neu beziehbar, weil das Schaltschema mit eingeprägt ist.
Die Heckscheibendichtung habe ich immernoch auf dem Zettel, aber die wartet noch auf einen Anflug von Reichtum. 😁
Bei Kühlmitteln bin ich inhaltlich leider raus, da fehlt mir bisher die fachliche Kompetenz. 😉 Vermutlich ist G12 drin, auf dem Inspektionszettel stand aber nur "Kühlerfrostschutz Selicatfrei". Ich wechsle alle 2 Jahre, so wie es das Handbuch auch empfiehlt.
Zum Anhang:
Ich habe bei mir in der Lehrwerkstatt noch zwei alte Ordner von Daimler gefunden, die einen Kurs zum Thema Metalltechnik (ca. 1960er) enthielten. Ich habe den Inhalt, der nebenbei bemerkt auch sehr interessant war, umgelagert und durfte die beiden leeren Ordner behalten. Jetzt habe ich eine meiner Meinung nach mehr als passende Umverpackung für die Unterlagen vom Auto. 😁
Viele Grüße
Simon
Ja holla Simon.
Die beiden Ordner sind klasse, da kannst Du Deine 190er-Unterlagen artgerecht unterbringen. 🙂
Und dann noch für lau... 😰 😁 ... Du Glückspilz.
Was die Leerlauf-Drehzahl beim Kaltstart angeht, bin ich mit Vergasern im Detail nicht groß vertraut, doch ich rate Dir zu etwas, was die Kraftstoffkanäle und Austritts-Düse reinigt.
Es wäre durchaus möglich, dass genau beim Punkt des herabsetzen auf 1300 upm und entsprechender Temperatur die Steuerung einen Druck regelt, dieser bei einer nicht mehr sauberen Austritts-Öffnung zur unregelmäßigen Gemischbildung führt. Sprich, die Benzin-Tröpfchen sind zu groß, weil eben nicht fein genug zerstäubt.
Das ist vom Prinzip her gleich mit einer SPI (Single Point Injection) und MPI (Multi-Point-Injection).
SPI zum Vergaser ist halt der Unterschied, dass der Kraftstoff mit einer anderen Art gesteuerter Düse stattfindet. Um das genau zu erläutern, müsste man jetzt sehr weit ausholen.
Die MPI (z.B. KE-Jetronic) ist besitzt einfach nur für jeden Zylinder eine separate Düse.
Du könntest Deinen Motor theoretisch mit 4 gleichen Vergasern auch zum MPI machen, da diese dann jeweils in das Ansaugrohr jedes einzelnen Zylinders sprühen.
Zur Vereinfachung wurden dann Doppelvergaser entwickelt, diese 2 Zylinder gleichzeitig bedienen. Also benötigt es dann nicht 4, sondern nur 2 Vergaser bei einen 4-Zylinder-Motor.
Lange Rede, kurzer Sinn...
Egal ob der Kraftstoff aus einem Vergaser oder speziellen Düse kommt, er muss entsprechend zerstäubt werden um eine möglichst gute Gemischbildung mit der Luft zu bekommen.
Ich würde Dir da jetzt mal ein 2T-Öl anraten, so im Mischungsverhältnis von ca. 1:300, aber das kann man dann auch noch anpassen.
Um dies mal auszuprobieren, wäre eine Bestellung für 1 Liter wohl nicht so preiswert, käme drauf an.
Nenne mir bei Interesse mal bitte die in Deiner Gegend erhältlichen Ölhersteller. Da gucke ich dann welche 2T-Öle passen und Du kannst sie direkt beim Händler kaufen.
Zum Lenkrad und co. ...
Na, dann hast Du jetzt auch einen passenden used-look. 😁
Wichtig ist nur, dass die Nähte halten und das Leder nicht einreißt.
Coole Sache und es freut mich weiterhin, dass der damalige Weg der richtige war.
Mit dem Schaltknauf...ja, das ist dann schon etwas anderes. Aber Leder lässt sich auch prägen. 😉😁
Jedoch, keine Eile...wenn Du denkst, Du willst da was machen, dann halte vielleicht nochmal Rücksprache.
Kommt Zeit, kommt Leder... 😁
Die Heckscheibe und das Kühlmittel lassen wir da mal bestehen.
Sooo, Simon, damit beende ich meinen Beitrag nun.
Freut mich mit Dir den Kontakt aufrecht zu halten und gleichzeitig auch diesem Thread wieder etwas Leben zu schenken. 🙂
Bis denn...
Besten Gruß
Jörg
Hallo 190er-Community,
in den letzten Monaten hatte ich leider etwas zu viel um die Ohren, weshalb das Schrauben und Posten nach hinten gestellt werden musste. Heute hatte ich den Tag aber frei und konnte ihn nutzen, um der Vergaservereisung auf den Grund zu gehen. Vor einiger Zeit hatte ich beim 🙂 -chen den Tipp bekommen, dass die 2-EE Vergaser oft unter durchgebrannten Heizgittern zu leiden hatten, weshalb sie nach dem Kaltstart sehr schlecht liefen.
Also habe ich heute endlich den Vergaser einmal abnehmen können, um das Heizgitter mal unter die Lupe zu nehmen. Nach ca. 1,5 Stunden Fummelei stand zweifelsfrei fest: Der Herr von Mercedes sollte Recht behalten! Das Heizgitter ist augenscheinlich durchgebrannt und dementsprechend nicht mehr funktionsfähig. Also habe ich gleich bei Mercedes angerufen, um das Teil zu bestellen. Die Geschäftsstelle hatte leider schon geschlossen, deshalb konnte ich nichts über die Verfügbarkeit oder den Preis herausfinden. An dieser Stelle wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand mit Zugriff auf das WIS sagen könnte, was das Heizgitter mit der Teilenummer 102 140 00 70 kostet bzw. ob es überhaupt verfügbar ist, da ich im Netz nichts dazu finden konnte. 🙂
@Jörg:
Der Lederschaltknauf ist übrigens nicht prägbar bei der Firma, die mein Lenkrad bezogen hat. Sie können nur das Schaltschema einsticken, was mir aber nicht so gut gefallen würde.
Ich freue mich auch über Posts hier im Forum und lese ab und an auch etwas mit. 😉
Viele Grüße
Simon
Also mit der Nummer 102 140 00 70 ist ja wirklich nichts zu finden.
Hier wird der sogenannte Luftvorwärmer unter Nr. 44 gelistet: http://carus-parts.de/56847-saugrohr-vergasermotor56847
Mit der Teilenummer 102 140 01 70 gibt es dann zu mindest ein paar Treffer.
Ich würde Dir vorschlagen, mit diesem Verkäufer Kontakt aufzunehmen und das Bauteil optisch abzugleichen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../415699770-223-1624
Auf dem 6. Bild links neben den langen Schrauben ist der Karton zu sehen.
Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass der Luftvorwärmer mal ca. 60€ gekostet hat.
Da wären die 80€ mit allen Teilen aus dem Angebot ein guter Deal.
Mit etwas Pech, wird es dieses Bauteil bei MB nämlich nicht mehr geben.
https://www.amb-trade.de/part/1021400170/16-mercedes/
EDIT: Hier gibt es übrigens eine technische Dokumentation zum Vergaser:
http://www.ruddies-berlin.de/se2eeMerc.htm
Das sieht ja schonmal ziemlich gut aus in dem ebay-Angebot, nur würde ich ein neues Teil dem gezeigten bevorzugen, weil ich da notfalls noch eine Gewährleistung habe und es allem Anschein nach im Handel genau das gleiche wie das Komplettpaket in der Auktion kostet. Zudem ist Mercedes bei Ersatzteilen ziemlich flott, was mir recht gelegen kommt, da ich den Vergaser noch nicht wieder eingebaut habe. 😁
Mit der neuen Teilenummer habe ich hier herausfinden können, dass das Teil verfügbar ist und 80,48€ kostet! Vielen Dank für deine Mühen, das hätte ich sicherlich auf dem Wege nicht herausgefunden. 🙂 Auf dieser Seite ist unter Nummer 44 auch der gesuchte Vorwärmer gelistet, und zwar mit beiden Teilenummern.
Bei Ruddies habe ich mich auch schon durchgeklickt, ist ebenfalls eine sehr hilfreiche Seite zu den Vergasern. In Werkstätten findet man leider heutzutage kaum noch jemanden, der damit etwas anfangen kann. 🙁
Ok, ich habe den als Neuteil bei MB nicht finden können.
Na dann passt es ja, und Du kannst das Teil bestellen. 🙂
Die Seiten von Ruddies solltest Du Dir auf dem PC abspeichern, denn man weiß nie, wie lange solch eine Homepage noch online bleibt.
Die Angaben waren auch scheinbar alle korrekt, das Teil wird morgen geliefert und dann gleich eingebaut. Hoffentlich kann ich dann nach drei Jahren diese Problematik Mal abhaken. 😁
Stimmt, aber die Seite wird glaube ich immer noch geringfügig verbessert, z. B. gibt es eine mobile Ansicht mittlerweile. Deshalb denke ich, dass sie noch einige Zeit verfügbar sein wird. 🙂