Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,

habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.

Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.

Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.

Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?

Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂

Gruß

Simon

Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert

Fahrerseite
Beifahrerseite
Stöpsel
+1
Beste Antwort im Thema

Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .

Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁

Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?

Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉

MB-Bastlerin .

238 weitere Antworten
238 Antworten

Der Rahmen kostet 34€ Problem ist der Einbau und wie vergammelt das alles ist. An deiner Stelle würde ich mal die Heckscheibe raus machen und nachsehen.

Zitat:

@Tequila009 schrieb am 6. März 2016 um 01:47:55 Uhr:


Danke Dir für das Vertrauen.

Hier dann mein Beitrag mit Deinen Bildern: klick

Ich hoffe die Sachlage soweit gut erläutert zu haben und dabei möglichst neutral geblieben zu sein.
Es ist nun klar, dass die dort das 229.1-10W-40 nicht unterstützen werden und eindeutig zu einem 0W/5W-40 nach Blatt 229.5 raten. 😉

Ich lege Dir auch an's Herz, Dich dort selbst zu beteiligen......das ist keine Schande.....im Gegenteil.
Wichtig ist hierbei, das Gesamtbild der Ölthematik zu erkennen bzw. verstehen....

Sei offen und erkundige Dich mit dem vorhandenen Wissen....dann passt das schon. 🙂

Habe mir das mal angesehen, ich denke ich schalte mich auch mal ein wenig da ein, es kann ja nicht schaden. 😉 Meine Bedenken belaufen sich auch eigentlich nur darauf, dass Undichtigkeiten durch z. B. das 0W40 von Mobil entstehen könnten... ist vermutlich kein unbekanntes Phänomen, das bei den meisten Leuten auftritt, die da nicht so bewandert sind. 😁

@Stef:

Ist das so? Der Mensch von MB sagte was von 200€, wäre aber ja schön wenn das nicht so ist. Vom Gesamtzustand der Karosserie her würde ich vermuten, dass nicht allzu viel Rost da sein dürfte.

Hab den Rahmen selbst erst gekauft bzw genauer gesagt das Karosserieteil.
Er meint sicherlich diese Zierleisten wo du an deiner Heckscheibe sind. Die bekommt man schlecht weg meist verbiegen die da sind 200€ durchaus drin.

Ist halt ein Glücksspiel hatte schon welche da war gar nichts und welche da hab ichs sein lassen kam in die Presse

Ja, genau die meinte er auch. Dann kommt das mit den 200€ leider doch hin. 🙁 😁 Gut möglich, dass die MB-werkstatt, die das gemacht hat, den etwas verbogen hat...

Ähnliche Themen

Ist halt schon eine Drecksarbeit 😁

Zitat:

@FlyingKiwi95 schrieb am 6. März 2016 um 10:45:35 Uhr:


Habe mir das mal angesehen, ich denke ich schalte mich auch mal ein wenig da ein, es kann ja nicht schaden. 😉

Wie ich sehe, hast Du Dich dort ja schon zu Wort gemeldet, finde ich gut. 🙂

Dass da jetzt das 10W-40 doch etwas kritisiert wird, war natürlich abzusehen....immerhin ist das ja das Thema dort... 😁 ....aber es hält sich ja Grenzen.

Ich finde es immer ganz witzig, wenn die unsere Duplex-Steuerketten ansprechen und loben....war bei meinen Fotos auch so. Sowas kennen die Ingenieure der Neuzeit anscheinend ja nicht mehr... 😁

Zitat:

@Tequila009 schrieb am 6. März 2016 um 13:07:19 Uhr:


Wie ich sehe, hast Du Dich dort ja schon zu Wort gemeldet, finde ich gut. 🙂

Dass da jetzt das 10W-40 doch etwas kritisiert wird, war natürlich abzusehen....immerhin ist das ja das Thema dort... 😁 ....aber es hält sich ja Grenzen.

Ich finde es immer ganz witzig, wenn die unsere Duplex-Steuerketten ansprechen und loben....war bei meinen Fotos auch so. Sowas kennen die Ingenieure der Neuzeit anscheinend ja nicht mehr... 😁

Ich habe mir nochmal auf Seite 6 deinen Post zum Meguin angesehen, das erscheint mir schon ganz gut für mein Streckenprofil. Oder sind 14mm²/sec bei 100°C doch etwas zu viel oder eher besser als die 13,5 vom Mobil?

100°C-Viskositäten von 13,5-14,5mm²/s erachte ich für unsere Motoren als absolut passend.

Bei Deinen seltenen Vollgasfahrten wird das Öl ja eh nicht richtig heiß....geschweige denn bei der Kurzstrecke.

Das Megol High Condition ist ein gutes Öl, damit machst Du nicht's falsch.

Neue Bilder zur Ölspur am Motor:

Ich habe mir vor ein paar Tagen Auffahrrampen besorgt, um besser am Unterbolden arbeiten zu können und habe in dem Zug gleich mal den Motorblock inspiziert. Die Fotos sind am Anfang des Krümmers am 1. (?) Zylinder entstanden, die Quelle scheint jedoch etwas weiter links vom Öltropfen im Bild zu stammen. Hat dazu jemand eine Idee, was für ein Bauteil bzw. Dichtung da defekt sein könnte?

Image
Image

Also wenn das Öl nicht von oberhalb des Krümmers runter läuft, sieht es nach Zylinderkopfdichtung aus.

Aber erstmal keine Panik.....behalte es im Auge und beobachte das weiterhin.

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Motor auch schön warm fährst, bevor er Drehzahl bekommt?!

Es schein schon auf höhe davon oder Oberkante des Krümmers zu sein, aber ich habe keine Bläschen am Peilstab oder Öl im Kühlwasser, als Ölverbrauch kann man es eigentlich auch nicht wirklich bezeichnen. Bin gerade 250Km am Stück gefahren, werde morgen mal den Ölstand kontrollieren. Also wenn dann bekommt er auch nur auf der Bahn Drehzahl oder wenn das Öl zweifelsfrei warm ist. Auf dem Arbeitsweg kommt er auch nicht über 3.000 Umdrehungen. ZKD würde mir gerade nicht so in den Kram passen. 🙁

Man muss bei einer nach außen undichten ZKD auch nicht zwangsläufig Öl im Kühlwasser haben oder umgekehrt.
Auch muss kein Öl in den Brennraum gelangen.

Da ist dann einfach zwischen Ölkanal und Außenwand eine minimale Undichtigkeit.....was soweit noch erstmal unbedenklich ist. Sowas kann mit der Zeit schlicht durch das ständige Ausdehnen und Zusammenziehen der Materialien vorkommen und heißt nicht automatisch, dass die Dichtung defekt ist.
Mache Dich da jetzt nicht gleich verrückt mit... 😉 ....die ZKD kann immernoch sehr lange halten. Wichtig sind halt die Abtrennungen zwischen Ölkanal, Kühlwasserkanal und Brennraum.

Wische den Tropfen mal weg und reinige die Stelle......dann nach 1.000Km oder so erneut nachgucken wieviel sich da gesammelt hat, damit man das mal einschätzen kann.

Sollte das Öl nur dort austreten und nicht zusätzlich in den Brennraum gelangen, wirst Du diesen Tropfen am Messstab nicht ausmachen können.

Puh, das lässt mich ja erstmal hoffen, aber früher oder später steht das dann auf dem Plan. Danke für deine schnelle Hilfe! 🙂
Nächste Woche werde ich das mal angehen, die Stelle zu säubern, da hab ich wieder etwas Zeit zum Schrauben. Infos kommen demnächst, aber nächsten Monat steht auch ein neuer Lenkungsdämpfer auf dem Plan, zusammen mit dem Gewindebügelhalter am Getriebe, und dann ist da noch die Sache mit den Getriebeölen... 😉

Ja, früher oder später trifft es wohl jeden... 😁 😉

150.000-200.000Km sollte die Dichtung bei sachgemäßem Umgang aber locker machen.....vielleicht auch mehr.

Echt, ist Dein Lenkungsdämpfer defekt?
Woran hast Du das erkannt/bemerkt?
Sorry, aber ich hinterfrage ja gerne die Dinge... 😁

Ich habe nun mal ein Foto vom Zylinderkopf des M102 aus dem Netz geklaut und etwas modifiziert... 😁

Dies dient jetzt zur bildlichen Veranschaulichung der Öl- und Kühlwasser-Kanäle sowie dem Brennraum, mit Übergängen an denen die ZKD defekt oder leicht undicht sein/werden kann.

Als erstes möchte ich mitteilen, dass die Zuordnungen auf meinem aktuellen persönlichen Wissen basieren und ich keine Garantie der Richtigkeit geben kann. Wenn jmd. eine falsche Zuordnung erkennt, bitte ich um Korrektur bzw. Mitteilung, damit der Fehler berichtigt werden kann.

Jetzt zur Legende:

#: Lila = Zylinderkopf-Schrauben
#: Grün = Kühlwasser
#: Gelb = Öl-Zuleitung
#: Rot = Öl-Abfluss (3-fach Ring mit Blitz = Deine undichte Ecke)
#: Orange = Mögliche Undichtigkeiten zwischen den 3 Hauptpunkten
#: Weiß = Stehbolzen für den Krümmer

Die orangenen Verbindungen (Undichtigkeiten) sind natürlich nur beispielhaft eingezeichnet und können auch an anderen Stellen auftreten. Doch sieht man hierbei mal die vielen Punkte, an denen es problematisch werden kann.

Auf dem Bild sind unten rechts 2 Öl-Abläufe 3-fach eingekreist und mit einem Blitz versehen.....diese Ecke der Außenseite wäre Deine Problemzone.
Soweit ist diese Stelle aber wohl eher unkritisch. Dicht daneben sind zwar auch Kühlwasserkanäle, doch befindet sich das alles ja weit außerhalb der Brennräume und unterliegt somit keinen extremen Temperaturen.
Zudem stehen die Abläufe nicht unter Druck.

Wenn es weiterhin bei purem Öl bleibt, welches da austritt und auch ebenfalls kein Öl im Wasser oder umgekehrt zu sichten ist, erachte ich das mal als absolut hinnehmbar.

Falls es Dich etwas beruhigt, meine ZKD ist auch leicht am schwitzen... 😉

Edit: Das unbearbeitete Bild wurde noch hinzugefügt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen