Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE
Hallo Leute,
habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.
Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.
Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.
Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?
Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂
Gruß
Simon
Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert
Beste Antwort im Thema
Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .
Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁
Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?
Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉
MB-Bastlerin .
238 Antworten
Bei nassem Kofferraum muss nicht unbedingt die Heckscheibe schuld sein.
bei mir war der wassereintritt bei der c säule.
Scheibenwechsel beim 190 ist keine große Sache. Würde aber sagen das man hinten eher eine böse Überraschung erleben kann als vorne. Bei den vielen wird die Scheibe auch getauscht ohne sich um Rost etc zu kümmern sprich nach kurzer Zeit gleiche Probleme wieder
Zitat:
@W201Freak schrieb am 19. September 2015 um 10:13:51 Uhr:
Bei nassem Kofferraum muss nicht unbedingt die Heckscheibe schuld sein.
bei mir war der wassereintritt bei der c säule.Scheibenwechsel beim 190 ist keine große Sache. Würde aber sagen das man hinten eher eine böse Überraschung erleben kann als vorne. Bei den vielen wird die Scheibe auch getauscht ohne sich um Rost etc zu kümmern sprich nach kurzer Zeit gleiche Probleme wieder
Habe mir jetzt mal etwas Dichtmasse bestellt und werde mir das dann mal genauer ansehen und neu abdichten. Ist die Dichtmasse rundum aufgetragen und die Verkleidung nur durch die Kreuzschraube an der Türseite befestigt?
Beim Scheibenwechsel würde ich schon lieber den Profi ranlassen, spreche da mal mit meinem Schrauber drüber. Von Rost hört man da ja öfter, das müsste man dann ggf. machen, wenn die Scheibe draußen ist. Aber das Wäre mir generell sehr wichtig, sonst hat die Arbeit ja keinen Bestand.
@Tequila:
Im Januar ist der nächste Wartungsdienst in der Werkstatt, die verwenden da Mobil-Öle, vielleicht kann ich mich bis dahin zum 0W40 durchringen. 😁
Also Schraube rausdrehen und nach vorne die Abdeckung rausziehen. Zwischen dem Blech und der Abdeckung ist dann die Dichtmasse meist schon bröckelig etc.
Rost am Heckscheibenrahmen sollte man nie unterschätzen 😁
Zitat:
@W201Freak schrieb am 21. September 2015 um 15:50:04 Uhr:
Also Schraube rausdrehen und nach vorne die Abdeckung rausziehen. Zwischen dem Blech und der Abdeckung ist dann die Dichtmasse meist schon bröckelig etc.Rost am Heckscheibenrahmen sollte man nie unterschätzen 😁
Habe mir das mal die letzten Tage angesehen und festgestellt, dass wirklich ein wenig Rost da ist. Der wurde erstmal behandelt, dann habe ich die Sache mit Karosseriedichtmasse angegangen, die sich im darauffolgenden Test auch beweisen konnte. Sicherheitshalber haben die C-Säulenverkleidungen auch neue Dichtmasse abbekommen. Dies sollte als Übergangslösung erstmal gehen, die Dichtung kommt sonst nächsten Frühling dran, ich bin nur aktuell nicht bereit, dafür so viel Geld in der Werkstatt zu lassen, da auch noch andere Dinge anstehen.
In dem Zusammenhang habe ich mich auch um den Temperaturfühler für das Kühlsystem gekümmert, der leider nicht mehr funktionierte. Außerdem gabs zum Geburtstag einen Lammfellsitz von Reissner, ist wirklich ausgezeichnete Fellqualität und Verarbeitung, so kann der Winter kommen. 😁 Zudem habe ich mir das 190-Emblem für die Heckklappe gegönnt, was mir optisch einfach besser gefällt als ohne.
So sollte der Kleine erstmal wieder fit sein für die nächste Zeit, vielen Dank noch einmal für eure hilfreichen Beiträge hier. 🙂
Viele Grüße,
Simon
Ähnliche Themen
Den Rost habe ich nicht gemeint, sondern den wo du nicht siehst sprich da wo die scheibe drauf liegt. am 201 zum glück nicht so kritisch wie am 126.
Ja, das dachte ich mir auch schon, da hast du wohl recht. Nächstes Frühjahr müsste das dann wohl mal angegangen werden. Tendenziell hatte ich glücklicherweise eher wenig Probleme mit Rost, von daher bin ich zuversichtlich. 🙂
Habe gestern noch den Temperaturschalter des Zusatzlüfters des Kühlers erneuert, jetzt schaltet er wieder bei 100 Grad. 🙂
Es gibt mal wieder was Neues von meinem 190er, so als kleines Update der letzten Zeit. 🙂
Im Januar stand mal wieder eine große Inspektion an, es wurde mal wieder Liqui Moly 10W40 eingefüllt (Sorry an Tequila, ich konnte mich immernoch nicht zum 0W40 von Mobil durchringen 😁 ). Leider konnte immernoch nicht der Grund für die leichte Ölspur am Motorblock gefunden werden, ist aber auch eher nebensächlich, da ein Ölverbrauch nicht wirklich festzustellen ist.
Es plörrt auch weiterhin fröhlich durch die Heckscheibe in den Kofferraum, weswegen ich bei MB einen Kostenvoranschlag eingeholt habe. Der Mitarbeiter vermutete, dass der Scheibenrahmen verzogen sei aufgrund fehlerhafter Montage, was die Kosten ordentlich erhöhen würde (Schätzungsweise knapp 1000€ insgesamt). Deswegen konnte ich mich auch noch nicht durchringen, diese Arbeit in Auftrag zu geben. Stattdessen plane ich, mich selbst im Sommer an der Reparatur zu versuchen, auch wenn das Risiko, dass sie wieder undicht wird, groß ist.
Im Februar habe ich zudem noch das Lenkgetriebeöl mit Filter gewechselt, sowie Verteilerfinger und -kappe getauscht und das Türfangband der Fahrerseite erneuert, was ich als großen Komfortgewinn wahrnehme. 😁
Außerdem waren in diesem Jahr mal wieder neue Sommerreifen fällig. Es sind Kumho-Reifen in 205/50/R15 geworden, die nun auch eingetragen sind. Ich finde es optisch einfach viel passender auf der Felge, im Anhang mal ein Vergleich zur Serie. 😉
Viele Grüße,
Simon
Zitat:
@FlyingKiwi95 schrieb am 5. März 2016 um 18:22:21 Uhr:
Der Mitarbeiter vermutete, dass der Scheibenrahmen verzogen sei aufgrund fehlerhafter Montage, was die Kosten ordentlich erhöhen würde (Schätzungsweise knapp 1000€ insgesamt).
Ja ja......Scheibenrahmen verzogen.......erstklassige Vermutung (die nur viel Kohle bringen soll). 😁
Wegen sowas musst Du nicht wirklich zu MB fahren... 😉 .....eine freie Werkstatt die Verglasungen durchführt, ist da völlig in Ordnung. Nehme da dann aber auch eine Anleitung aus dem Internet mit, da es beim Einbau auf wichtige Sachen zu achten gilt.
Simon, Du kannst ja gerne mal im Ölthread vorbei schauen... 😁 ...nur Mut.
Ja, 205er Reifen sind Optisch eine ganz andere Nummer als 185er....das macht schon gut was her.
Aber warum kein 55er Querschnittsverhältnis? Mit 50 hast Du jetzt im Durchmesser kleinere Räder, die Dir die Höchstgeschwindigkeit nehmen, und auch brauchst Du jetzt bei gleicher Geschwindigkeit (z.B. 70 Km/h) eine höhere Motordrehzahl.
Servoölwechsel war eine gute Idee. Wie sah das alte Öl denn so aus? War es noch schön hell oder schon deutlich dunkel?
Wie sieht es derzeit mit dem Lederschaltknauf aus? Hast Du das erstmal weiterhin auf Eis gelegt?
Und wie läuft er sonst so? Motor und Vergaser noch alles top?
Edit: Achja, was ich noch fragen wollte.....
Hättest Du Lust Deine Fotos vom offenen Zylinderkopf mit Angabe des verwendeten Öl's im Ölthread zu zeigen? Da freut man sich über Infos und Bilder die etwas aussagen......also es geht jetzt nicht darum, Dir das 10W-40 auszureden, sondern einfach neutral um interessante Fotos.
Deine Bilder sind ja sehr gut geworden und der Motor ist ansich ja auch sauber.
Falls Du es selbst nicht machen möchtest, dürfte ich diese dann vorzeigen (auf Wunsch auch anonym)?
Ja, ich wüsste auch eine Alternative zu MB, in der Werkstatt war ich auch schon. Muss man schauen was wirklich mit dem Rahmen los ist...
Wenn, dann wäre eher mal ein Getriebe- und Difföl-wechsel interessant, das gehe ich im Sommer mal an, wenn ich mir Auffahrrampen zugelegt habe.
Ich wollte eigentlich auch 55er Reifen, aber da hätte ich bei der ET laut ABE ggfs. Nacharbeiten am Radhaus vornehmen müssen und das war es mir dann doch nicht wert. 😉 Die Tachoabweichung liegt nun bei 6%, ist also noch im Rahmen. Als positiven Nebeneffekt kann man noch vermerken, dass er jetzt 17mm tiefer ist und sich in Kurven nicht mehr ganz so schlauchbotartig verhält. 😁
Das Servoöl war grau und ist es jetzt leider auch wieder, weil die Altölreste aus dem System es direkt wieder verschmutzt haben, werde da wohl nochmal rangehen.
Lederschaltknauf ist auf Eis, weil teuer. Im Moment konzentriere ich mich mehr auf die technische Pflege. Habe übrigens im Februar auch noch die Kondensatoren der Uhr erneuert, die läuft nun auch endlich. 🙂
Der Vergaser läuft ansonsten gut, keine Probleme 🙂
Ja, Getriebe- und Differentialöl sollten auch mal gewechselt werden....das ist ja alles bestimmt schon uralt.
Servoöl musst Du mehrmals spülen. Wenn es schon grau war, wurde es aber auch allerhöchste Eisenbahn....
Ok, Tieferlegungsreifen....auch nicht schlecht. 😁
Stimme Dir natürlich voll zu, dass die technischen Sachen eindeutig Vorrang haben....da gibt es keine Zweifel.
Freut mich, dass Du weiterhin so konsequent bei der Wartung bleibst.
Schaue mir immer mal wieder gerne Deine Fotos an......die Farbe sieht echt verdammt gut aus....und auch Dein braunes Lammfell passt sehr gut in's Bild.
So, nun aber genug Honig um den Mund geschmiert... 😁 😉 ......Du weißt ja, dass ich Deinen 190er von Anfang an sehr chic fand und Dir deshalb auch in's Gewissen redete wegen Umstieg zum 124er. 😛
Hast Du mein Edit oben noch gelesen?
Dein Rahmen ist wahrscheinlich kaputt das hat nichts mit deiner Scheibe oder der Dichtung zu tun und da sind 1000€ gar nichts. Ich lass meinen demnächst von nem Karossenbauer machen 2000€ mit lackieren
Für den Servoölwechsel hättest du zumindest zwei Liter durchspülen sollen.
Hast du nur ein Mal entleert und aufgefüllt?
Das bringt so gut wie nichts.
Etwa 2 Liter durchspülen, also leersaugen, auffüllen, Motor an, kurz hin und herlenken, wieder absaugen usw.
Mit jedem Spülvorgang brauchst du etwa 300 ml und es wird immer etwas heller.
Am Ende bleibt es dann auch hell 😉
Siehe auch hier: Servoöl spülen
Hutchison123 und ich hatten das dort ja soweit beschrieben/erläutert.
Die Bilder vom VDD-Wechsel kannst du ruhig zeigen, da habe ich kein Problem mit.
Vermutlich gehe ich dann nochmal an die Geschichte mit dem Servoöl ran, das gefällt mir noch nicht ganz so. Also sind 3 Liter empfehlenswert, wenn man den Rücklauf abschraubt und dann jemanden Lenken lässt, während neu aufgefüllt wird? So habe ich es nämlich gemacht, in meiner Anleitung aus dem Netz stand etwas von 1-1.5L, aber ich hatte leider nur einen Liter gekauft in unweiser Voraussicht...
Meine Herrn, wenn dieser Rahmen wirklich so teuer ist, dann lasse ich das. Für das Geld könnte man sich ja einen 190er kaufen, der an der Heckscheibe noch dicht ist. 🙁
Zitat:
@FlyingKiwi95 schrieb am 5. März 2016 um 23:13:40 Uhr:
Die Bilder vom VDD-Wechsel kannst du ruhig zeigen, da habe ich kein Problem mit.
Danke Dir für das Vertrauen.
Hier dann mein Beitrag mit Deinen Bildern: klick
Ich hoffe die Sachlage soweit gut erläutert zu haben und dabei möglichst neutral geblieben zu sein.
Es ist nun klar, dass die dort das 229.1-10W-40 nicht unterstützen werden und eindeutig zu einem 0W/5W-40 nach Blatt 229.5 raten. 😉
Ich lege Dir auch an's Herz, Dich dort selbst zu beteiligen......das ist keine Schande.....im Gegenteil.
Wichtig ist hierbei, das Gesamtbild der Ölthematik zu erkennen bzw. verstehen....
Sei offen und erkundige Dich mit dem vorhandenen Wissen....dann passt das schon. 🙂