Auf der Suche nach meinem 190er

Mercedes W201 190er

Moin moin!

Da es schon länger nicht mehr um das/die Getriebe geht mach ich mal nen neuen Thread auf.

Gesucht wird ein 190er auf drängen der Frau mit Airbag womit ich alleine zur Arbeit pendeln möchte ca. 60km eine Strecke mit 80% BAB Anteil. Nicht täglich, max. 15.000km im Jahr.
Ursprünglicher Plan war ein 2.0/2.3 mit 5-Gang Schaltbox.
Plichtausstattung:
Airbag
ABS
Schiebedach (weil wg ohne Klima)

2.0 mit Automatik wurde schon Probe gefahren, dann kahm meine Frau mit dem Airbagthema, also war dieser raus. Hat mir sonst aber schon gefallen.

Heute nächste Probefahrt mit (Achtung) einem 1.8er mit Automatik. Aufgrund der Marktlage und des Preises mal getestet. Ergebnis: eigentlich ganz cool 😎 sehr entspannt und kaum langsamer als der 2.0 Motor, wobei dieser vielleicht auch einfach zu lange stand. Der Wagen wurde angepriesen mit Top Zustand und Rostfrei... klaaar. 😉
Jetzt kommt eure Erfahrung ins Spiel damit ihr mir etwas zu den ungefähren Reparatur Preisen sagen könnt.
1. leichter Rost an beiden Rückleuchten. (guter günstiger Lackierer steht bei Fuss)
2. Wagenheberaufnahmen sehen gut aus, zwei mit leichtem Oberflächenrost.
3. Schiebedach, hub - ja, schieben - nein. Man hört den Motor arbeiten, aber irgendwas klemmt.
4. Fahrersitz neu aufpolstern
5. Eine Türpappe ist aus der Leiste geschrumpft. Lässt sich wieder reindrücken, aber wie befestigen?

Für die Punkte 3-5 bräuchte ich mal eure Meinung... Der Preis vom Wagen ist gut, 1000€ zum herrichten sollten kein Problem sein. Große Inspektion ist selbstverständlich Pflicht sollte er es werden. Motor und Getriebe klingen gut, Automatik schalten sanft.

1.8
220.000km
01/93
Automatik
Airbag, ABS, e-Schiebedach, e-Fh, Mittelarmlehne, ZV, MB Radio mit CD (gab es das damals schon?)
1500€ VB

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin JayCe,

ich werde meine Antwort mal aufteilen.

Zunächst der W201 190 E 2.6 in Rellingen:

Leider steht das Fahrzeug auf einem verschlossenen Gelände. Eingepfercht und umgeben von zig anderen, teilweise sehr schrottigen, Autos. Die Fotos in der Anzeige scheinen schon älter zu sein, vermutlich Frühjahr, denn jetzt liegt überall tonnenweise Laub herum.

- Foto 1: über den Zaun fotographiert
- Foto 2: etwas herangezoomt
- Foto 3: noch dichter gezoomt

Meine Meinung, ein Auto, dass eigentlich laut Verkaufs-Anzeige so gut dasteht, steht nicht so lange auf dem Hof eines Verkäufers.

Foto-1
Foto-2
Foto-3
130 weitere Antworten
130 Antworten

Das Servoöl ist bei vielen Fahrzeugen noch die Erstbefüllung.
Service-Dinge kann man spielend leicht in der Selbsthilfewerkstatt oder der Auffahrt selbst erledigen.

Servopumpe muss gespült werden.
2-3 Liter passendes Betriebsmittel, Syphonpumpe aus dem Baumarkt (4 €), neuer Hydraulikfilter (10-12 €) und ab dafür.
Warm fahren, Deckel der Pumpe runter, Filter rausnehmen und entsorgen.
Die alte Plörre absaugen, also Ausgleichsbehälter leerpumpen, dann wieder auffüllen.
Motor starten, einmal nach links, einmal nach rechts lenken. Motor aus, wieder absaugen.
Das ganze 5-7 mal wiederholen, dann finale Füllung plus neuen Filter.
Mindestens 2 Liter benötigt man für eine ordentliche Spülung inkl. Endfüllung. Würde sogar eher zu 3 Litern tendieren.
Achtung: Für die finale Füllung müssen 300-400 ml übrig bleiben, damit man den gewünschten Füllstand zwischen min. und max. erreicht.

Für die ganz vorsichtigen/unsicheren unter uns:
Deckel muss beim Spülen nicht wieder jedes Mal draufgeschraubt werden. Wenn man den Behälter immer zu 2/3 füllt, dann spladdert auch nichts drüber beim Lenken.

Mit jedem Spülvorgang wird das Öl heller und die Pumpe freut sich wieder über frisches Betriebsmittel.
Unter Umständen wird die Lenkung wieder etwas leichtgängiger und gefühlvoller.

Merke:
Man muss am Ende ohne Probleme den Behälterboden bzw. Filter durch das Öl sehen können.
Ist das Zeug schwarz bzw. sehr trübe, hat ggf. sogar Wassereintrag (gelber Schleim), dann schnellstmöglich das System spülen.

Die Werkstätten nehmen wahrscheinlich nur die 300 ml aus dem Ausgleichsbehälter raus, füllen mit neuer Plörre auf und fertig - kann man sich sparen.

Also ab dafür - Selbsthilfe ist bei diesen Autos der richtige Weg 😉

Dem kann ich voll zustimmen.

Der Service ist echt nix wildes und diesen kann man ganz entspannt auch selbst durchführen.

Beim spülen der Servopumpe kann man den Motor nach dem erstmaligen absaugen auch laufen lassen....der muss dann nicht zig mal gestartet werden. Halt etwas behutsamer lenken und gut.....
Das ist auch ohne Probleme auf einer Hofeinfahrt durchführbar......dazu vorne beidseitig aufbocken damit die Räder frei sind.

Beim Motorenöl ist es ähnlich simpel. Man benötigt halt nur eine Ölauffangwanne.
Neuer Filter, Dichtring und Drehmomentschlüssel....fertig.

Selbst der ATF-Wechsel samt neuen Filter ist keine komplizierte Angelegenheit. Ein Service-Kit gibt es zwischen 15€ und 20€: klick
Das wichtigste dabei ist dann, den Füllstand exakt zu ermitteln und dementsprechend aufzufüllen.

Was dann in einer Werkstatt so 500€ bis 800€ kostet, kann man selbst für ca. 200€ inkl. Betriebsmittel erledigen.... 😉 ....und dann weiß man zu 100% was wie gemacht wurde und was drin ist.
Zudem lernt man sein Fahrzeug besser kennen...

Zitat:

Selbst der ATF-Wechsel samt neuen Filter ist keine komplizierte Angelegenheit. Ein Service-Kit gibt es zwischen 15€ und 20€: klick

Das wichtigste dabei ist dann, den Füllstand exakt zu ermitteln und dementsprechend aufzufüllen.

Bitte dran denken, den Ölstand beim Automatikgetriebe immer bei laufendem Motor prüfen , bzw. richtigstellen.

So, damit der Thread nicht weiter abrutscht mal ein Update:

Heute mit dem Verkäufer telefoniert ob alles glatt läuft. Ja, tut es.
- HU ist neu
- Spurstangenkopf wird noch gewechselt. War kein Mangel, nur ein Hinweis vom Prüfer = nett.
- ABS funktioniert wieder. Fehler wohl nur wegen zu schwacher Batterie. gut, vorm bezahlen wird es noch einmal getestet.
- Motor-/Getriebeöl wird noch getauscht.

Dem abholen am Samstag steht also nichts im Wege!
Zwei Fragen noch:
1. Die von mir verlinkten Felgen. Passen da definitiv die MB-Radkappen drauf oder muss ich wo drauf achten? Sind Radkappen genormt und passen alle auf alle Stahlfelgen? 😕

2. Wo sollte ich nach einer MAL schauen. Gibt es die im passenden Stoff noch Original neu? Nur zur Info, Nachgemacht, oder gut gebraucht geht auch.

Danke!

PS: Werde dann gleich schon mal Winterreifen ordern... die Freude steigt! 😁

Ähnliche Themen

Hoffentlich auch der komplette Getriebeölwechsel inkl. Öl im Wandler?
Und Filter?

Beim Händler wäre ich da immer misstrauisch. Es geht da sicher um jeden Cent...

Unbedingt solltest du den Getriebeölstand gewissenhaft prüfen (Suchfunktion) und dabei schauen, ob das Öl schön rot ist.

Und Fahrwerks sowie Lenkungsteile würde ich immer beidseitig pro Achse wechseln.

Wie schon gesagt, Samstag wird der Wagen geholt und dann gleich auf den Hof meiner Werkstatt abgestellt.

Die (er) soll dann einmal drüber (drunter) schauen, Bremsflüssigkeit wechseln, Winterreifen auf Felge ziehen und was noch zu machen ist.

Zitat:

@JayCe schrieb am 18. November 2015 um 20:57:01 Uhr:


Wie schon gesagt, Samstag wird der Wagen geholt und dann gleich auf den Hof meiner Werkstatt abgestellt.

Die (er) soll dann einmal drüber (drunter) schauen, Bremsflüssigkeit wechseln, Winterreifen auf Felge ziehen und was noch zu machen ist.

Bitte nach Spurstangenkopfwechsel dran denken............Achsvermessung!!

Ja stimmt, hatte ich auch schon vor dem Spurstangenkopf drüber überlegt machen zu lassen.
Habt ihr noch ne Antwort/Tipp für meine zwei Fragen?

Interessant wäre ja auch, welche Ersatzteile so verbaut werden....also von welchem Hersteller bzgl. der Qualität.

Da ist es ja schon sinnvoll die Sache mit dem Händler so abzusprechen, dass man gleich im Falle seine Wunschteile (ob original MB, TRW, Lemförder, etc.) äußert und den Differenzbetrag übernimmt........um am Ende evtl. doppelte Arbeit zu vermeiden.

Den Service könnte sich der Händler eigentlich sparen und dafür beim Kaufpreis einen Nachlass geben. Gerade, wenn man eh vor hat, diesen bei seiner Hauswerkstatt durchführen zu lassen.

Zitat:

@JayCe schrieb am 18. November 2015 um 19:25:41 Uhr:


- ABS funktioniert wieder. Fehler wohl nur wegen zu schwacher Batterie. gut, vorm bezahlen wird es noch einmal getestet.

Ist das nachvollziehbar?

Ich mein, wenn die Kraft der Batterie ausreicht um den Motor zu starten, dürfte es doch passen. Und spätestens dann sollte ja genügend Strom durch den Generator im Bordnetz vorhanden sein?!

Wurde eine neue Batterie eingebaut?

Es könnte noch sein, dass eine Zelle der Batterie weggefallen ist....also nur noch 10V anstehen.

Nehme mal ein Multimeter mit und messe das mal eben (Zündung

aus

).....nimmt ja nur paar Sekunden in Anspruch.......und wenn Du schon dabei bist, Motor starten und nochmal messen (sollten mindestens 14V anliegen).

Und schaue unbedingt, ob die ABS-Kontrollleuchte bei Zündung

ein

leuchtet, denn das muss sie. Sollte dem nicht so sein, kannst Du Dir den Praxistest sparen........dann wurde da getrickst.

Im Ansatz alles gut gemeint und auch richtig, aber leider nicht umsetzbar.
Der Händler verkauft einen Wagen für keine 2000€ und will daher so wenig Aufwand und Mühe wie möglich haben.
Ich kann mir sparen ihn zu löchern welche Teile und welches Öl verwendet wurde. Weiß er eh nicht. Er gibt den Wagen weg: "mach mal TÜV und Öl neu. Aber billig!"
Preisnachlass gibt es nicht, also soll er erstmal machen. Nicht sinnvoll, nicht ökonomisch, aber so ist es halt wenn man bei Ali, Achmet, Mehmet, Yuri oder so ähnlich kauft.

Zitat:

@JayCe schrieb am 19. November 2015 um 10:40:23 Uhr:


...
Der Händler verkauft einen Wagen für keine 2000€ und will daher so wenig Aufwand und Mühe wie möglich haben.
Ich kann mir sparen ihn zu löchern welche Teile und welches Öl verwendet wurde. Weiß er eh nicht. Er gibt den Wagen weg: "mach mal TÜV und Öl neu. Aber billig!"
Preisnachlass gibt es nicht, also soll er erstmal machen. Nicht sinnvoll, nicht ökonomisch, aber so ist es halt wenn man bei Ali, Achmet, Mehmet, Yuri oder so ähnlich kauft.

Moin,

irgendwie verstehe ich Dich nicht. Am 12.11. schriebst Du noch, dass Du bereit bist, je nach Zustand des Wagens, bis zu 5.000 EUR auszugeben:

Zitat:

@JayCe schrieb am 12. November 2015 um 14:12:01 Uhr:


...
3000 komplett. Wenn es 3500 werden ist es auch nicht schlimm. 5000€ wären auch nicht schlimm, nur muss man dann überlegen ob es einem der "Spaß" wert ist...

Und jetzt plötzlich wird an jedem Ende gespart.

Glaubst du ein Deutscher macht das anders?

das mit dem abs finde ich merkwürdig hat die leuchte gebrannt oder wie?

@ mercedesfahrer
Du zitierst mich, schreibst aber das ich bereit war 5000€ zu bezahlen? Hab ich nie geschrieben... Ich könnte das Geld bezahlen, möchte ich aber nicht weil mein Sparschwein gefüllt bleiben soll für die Zeit wenn der Mondeo weg kommt. Der 190er kommt nur so aus Spaß auf den Hof, sinnvoller wäre es den top fitten Ibiza meiner Frau weiter zu fahren. Aber ich hab Bock auf ne 190er! 😁
Und das wie kommst du darauf das ich jetzt an jedem Ende spare???
Es hat nur keinen Sinn mit dem Händler über Teile und Öl zu sinnieren...
Wenn er da ist kommt er in meine Werkstatt und wird ordentlich gestreichelt. Neue Winterreifen sind auch bestellt. (Testsieger)

@W201 Freak
Klar machen die deutschen das auch, ist auch nicht böse oder gar rassistisch gemeint sondern eher mit 😉 die Kiesplatzhändler sind halt in ausländischer Hand.

Nur mal so zur Richtigstellung.

Ich habe mir das mit dem 5000 EUR nicht aus den Fingern gesogen. Anbei ein Bildschirmfoto Deiner Aussage vom 12. November 2015. Geschrieben um 14:12 Uhr.

PS: Wenn man nicht mehr weiss, was man alles so von sich gegeben hat, sollte man erst einmal nachschauen.

Bildschirmfoto

Bitte auch komplett lesen... Ich habe geschrieben "wenn es einem der Spaß wert ist". Nicht das er mir das wert ist! Ist schon ein Unterschied.
Vielleicht nicht eindeutig genug geschrieben, aber noch lange kein Grund einfach davon auszugehen.

Bisher konnte man nett mit dir schreiben, aber dein Ton jetzt ist grenzwertig. Aber ich bin ja nicht nachtragend... 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen