Kipphebel liegt im Zylinderkopf
Hallo!
Habe meinen A6 4b Diesel(110kw) zur Vertragswerkstatt gebracht
wegen 120.000km Zahnriemenwechsel. Die riefen dann später noch mal an, es wäre leichter Ölaustritt an den Ventildeckeldichtungen und sie würden die austauschen wollen.
Jetzt rief der Meister noch mal an und erzählte mir, sie hätten, nachdem sie die ventildeckel abgebaut hatten, in einem Zylinderkopf einen abgesprungenen Kipphebel gefunden!!!???
...und der müsste ersetzt werden.
Wie kann das denn sein??
Mein Audi lief bis zur letzten Sekunde einwandfrei!
Müsste ich das nicht vorher gemerkt haben wenn der nur noch auf 5 Zylindern läuft oder merkt man das nicht.
Wollen die mir einen vom Pferd erzählen?
Ein Bekannter meinte, dass die evtl. beim Zahnriemenwechsel gepfuscht haben könnten und dadurch der Kipphebel abgesprungen sein könnte!?
Wie sollte ich euerer Meinung nach jetzt vorgehen.
Habe Angst das mir die Karre später noch durch einen Folgeschaden um die Ohren fliegt...
Gruß
Volker
24 Antworten
Roman A6
Hallo,
also das Dein Freund der bei Audi arbeitet seit 97 nur einen V6 TDI mit eingelaufenen Nockenwellen hat kann man ja fast nicht glauben.
Also wie meiner damals neue Nockenwellen und alles was sonst noch dazugehört bekommen hat, haben beim Händler 3 andere TDI V6 mit dem gleichen Problem gestanden.
Es ist ja schön das hier viele mit dem V6 TDI zufrieden sind, aber meiner Meinung nach darf so was, gerade bei einer immer wieder so hoch gelobten Premium Marke wie Audi nicht passieren, wobei die Problematik bei Audi intern, sehr wohl bekannt ist.
Gruss
Hesse89
Re: Re: Re: Kipphebel liegt im Zylinderkopf
Zitat:
Original geschrieben von bramble
Hi Jörg,
letzendlich war es bei mir bis jetzt nur der abgesprungene Schlepphebel und eine fette Rechnung aber scheinbar noch! keine Folgeschäden..
Dein Bericht macht mir allerdings nicht gerade Hoffnung für die Zukunft.
Trotzdem vielen Dank für Deine Informationen.Gruß
Volker
Hallo Volker...... ich habe heute erfahren, dass die neuen NW...... wie neu und wie gerade eingebaut ....aussehen!
Die Vakumpumpe am Zy.Kopf ist für das laute Klackern verantwortlich.
Die neuste 3 Generation der NW scheinen zu halten...keine Einlaufspuren! Also hat Audi das doch jetzt geschafft vernünftige NW zu bauen.
Gruß
Jorg
Nockenwellen
Hi! Hatte das Problem auch bei meinem 2001er A6. Ist mir auch noch im Urlaub in Österreich passiert. Hat mich 3300€ gekostet... Welches sind denn die Nockenwellen der 3. Generation? Hast Du die Artikelnummern?
Re: Nockenwellen
Zitat:
Original geschrieben von Firehawk
Hi! Hatte das Problem auch bei meinem 2001er A6. Ist mir auch noch im Urlaub in Österreich passiert. Hat mich 3300€ gekostet... Welches sind denn die Nockenwellen der 3. Generation? Hast Du die Artikelnummern?
...hallo, ich werde Dir, die Artikelnummer am Montag besorgen.
Ich habe keine Unterlagen darüber, weil alles über Garantie/Kulanz abgerechnet wurde. Aber ich besorge dir die Nummer.
Gruss Jörg
Ähnliche Themen
Das wäre echt super! Dann kann ich mal nachscheuen, ob ich die "modifizierten" jetzt drin habe und mir eine nochmalige Reparatur der Nockenwellen erspart bleibt....
.Danke schonmal!
Hi zusammen,
ich habe das gleiche Problem mit meinem Audi.Es zieht gut ,kein unrunderlauf sondern etwas laut und wenn der Motor warm ist kommt in 5-6 Sekunden abschnitten klackern wie eine Nähmaschine.Viele sagen NW.War auch beim Audi ,soll kein Einzelfall sein angeblich Krankheit bei Audi.Ich würde auch gerne wissen was es sein kann.Werde eventuell versuchen so zuverkaufen.Wenn es nicht geht,lasse nächste Woche den Ventildeckel abbauen um nachzuschauen was alles kaputt ist.
Muss ich denn alle 4 NW erneuern lassen oder kann mann nur die eingelaufenen erneurn?
mfg
ikizler
Wenn es nur eine ist, wird es aber wahrscheinlich nicht sein. Neu müssen auch alle Anbauteile Hydros, die können auch die NW-Schäden erst auslösen wenn sie schlapp sind, Druckstücke und Kipphebel.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Genau deswegen bringe ich meine Fahrzeuge eigentlich nie in eine Werkstatt ;-)Mein alter (Gott hab ihn selig) Peugeot 205 XRD hat es mir mit 442.256 km gedankt. Öfi und Lufi selber gewechselt, alle 100.000 km einen Keilriemen und nur einmal einen Zahnriemen bei 270.000 km. Erste Stoßdämpfer, erste Kupplung, erste Antriebswellen, erste Einspritzdüsen und -pumpe.
Aber sorry, nun zum A6. Meinen bringe ich leider wegen der Garantie noch in eine Werkstatt. Habe aber sehr lange nach einer gesucht, die zumindest halbwegs vertrauenerweckend ist.
Dein Fall ist schon extrem unwahrscheinlich.
Habe aber gerade die Daten nicht im Kopf und auch leider noch nie 'oben rein' geschaut.
Hat er nicht 4 Ventile pro Zylinder? Dann könnte es schon rein theoretisch sein, dass er auf einem Zylinder mit 3 Ventilen noch läuft und man das kaum merkt. Es sind immerhin 6 Zylinder.
Aber eigentlich kann das fast nicht sein!!??
Wie soll der den "abgesprungen" sein? Ist er gebrochen? Seitlich kann er wohl nicht von seiner Lagerung runter.Nachdenklicher Gruß
XX-GhostPS: wenn ich so hier kreuz-und-quer lese, komme ich langsam zu dem Schluß, dass ich meinen A6 Avant Quattro 2,5 TDI 132 kW 02/2003 70 Tkm bald verkaufe. Jemand Interesse? Ist alles drin, was ging (63 TEUR)
Hallo.
Fahre auch einen A6 2,5TDI Quattro, 132kw, Typ 4B, Bj 2002.
Gerade diese Woche hatte ich so einen Schaden, auf dem fahrerseitigen Zylinderkopf ist bei der Auslaßventilnockenwelle, das ist die rechte in diesem Kopf, der zweite Kipphebel abgesprungen und lag glücklicherweise dann einfach so drin.
Ursache: die Nockenwellen laufen sich nach langer Laufleistung (hier 200.000km) etwas ab. Die Kipphebel sitzen auf der Kugel eines kleinen Hydraulikstößels (ähnlich wie die Oberschenkelknochenkugel in der Hüftpfanne). Wenn sich das Spiel wegen der Laufleistung etwas erweitert kann der Kipphebel mit der Zeit seitlich von der Kugel rutschen. Im günstigsten Fall fällt er einfach runter, dann muss zwar die obere Zylinderkopfmechanik erneuert werden aber damit hat es sich dann. Rutscht der Kipphebel runter und verklemmt sich, gibt es mit Sicherheit einen Kapitalschaden und anschließend einen neuen Motor .
Auf dem Bild ist das zu sehen: a) die Kugel des Stößels, b) und c) die Riefen auf den Nocken.
Bd.
das passt zu audi wie die faust aufs auge.
der fehler ist seit jahren bekannt, wie so viele
krankheiten bei dieser firma.
geändert wird auch nach 13 jahren nichts.
der kunde bleibt der dumme und darf die suppe, sprich die rechnungen
selber bezahlen. von wegen das auto.
wenn die qualität so gut wie die werbung wäre, dann
wäre die welt wieder in ordnung.
das haben kluge manager verhindert.
ich denke an die hinteren bremsen beim a3 zb.
just
mikele