Kindermotoren?
Warum haben all diese Fahrzeuge so geringen Hubraum bei wohl zu erwartender geringer Standzeit?
Als Omegafahrer bin ich da besseres gewöhnt!
Grüßle- Euer Omegawuzi
Beste Antwort im Thema
Ich weiss ja nicht, auf welchem Planeten du die letzten Anderthalb Jahrzehnte warst, aber schon mal was von downsizing gehört? Das machen alle Hersteller und zwar nicht erst seit gestern.
95 Antworten
Jeder kommende neue Elektromotor zieht einen vergleichbaren Benzin-Motor ab. Ein paar Jahre warten und es wird sich keiner mehr über zu wenig Leistung beschweren können.
Siehe Tesla Roadster https://www.youtube.com/watch?v=h_SjAcQeU1A
Das Problem ist, dass Elektromotoren bei hoher Drehzahl ihre Effizienz verlieren.
Beim Tesla Model S P85 war lag lt einem Video der Verbrauch bei 200 km/h bei guten 0,5kW pro Kilometer... bei einer vollen Batterie 200 km/h kommt man also mit einer 85 kW Batterie rein theoretisch ohne bremsphasen etc. nur 170 Kilometer weit.
Das ist noch weit weg von Zukunft.
Edit: Siehe hier mal:
https://www.youtube.com/watch?v=ojUFPKgs6iI
630 wH/km.. alleine schon 7 kW an Wärmeverlust.
das problem ist das sich der verbrauch -egal welche antriebsart- im vergleich zur geschwindigkeit überproportional erhöht. und warum nicht einem elektromotor auch ein automatikgetriebe verpassen? moment, gab´s schonmal, nannte sich ampera.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 29. November 2017 um 09:43:22 Uhr:
Was genau ist jetzt nochmal der Vorteil eines MV6 der aus 3 Litern Hubraum "nur" 211 PS bei höherem Verbrauch und schlechteren Fahrleistungen holt? Dass ich den Motor 300.000 KM und 20 Jahre hält? So lange will ich ein Auto gar nicht fahren, weil selbst wenn der Motor hält, die restliche Karre auseinanderfällt.So ein unsinniger Beitrag.
Vielleicht wollen aber auch die Leute nach Dir den Wagen fahren oder vielleicht nicht nach 3 Jahren verkaufen.
Ich habe jetzt einen 3L Turbo und einen 1.5L Turbo zuhause und der 6Zylinder verbraucht auf der AB und Landstrasse nicht mehr. Bei hoher Last sogar weniger trotz 300kg mehr Gewicht.
Zitat:
@hoetilander schrieb am 29. November 2017 um 13:53:44 Uhr:
Der BMW 630i besitzt - ähnlich wie der Insignia GSi - einen 2-Liter Turbo mit 258 PS. Was sagt wohl die Reihensechszylinderverwöhnte Klientel dazu?
Die kauft nen 640i oder größer 🙂
Wenn ich die Wahl hätte zwischen nem aufgeladenen Turbo oder Sauger würde ich immer wieder den Sauger wählen.
@Feivel88
Das Problem hat aber nur Deutschland, denn in allen andern Ländern ist meist bei 130 Kmh zick und ich tippe, das kommt in Deutschland auch noch. Dann ist endlich Schluss mit der sinnlosen Raserei auf unseren Autobahnen und man spart übelst viel Energie.
...und nerven....und abgas.
*dafür*😁
Mehr Hubraum bedeutet nicht automatisch mehr Verbrauch. Mazda geht da erfolgreich einen anderen Weg.
Je mehr downsizing betrieben wird, desto anfälliger sind die Motoren. Siehe die 1,4er TSI Gurken aus dem VAG-Konzern.
Das liegt aber mit Nichten am Downsizing eher an gewollt lausiger Konstruktion früher hatten auch schon viele Autos kleine Hubräume und gehalten, die Materialien und die Techniken sind da, aber dann verdienen ja die Werkstätten nichts mehr...
Und auch Turbos gibt es schon sehr lange, klar die Leistung wird höher aber die Technik wäre verfügbar...
egal, alles Auslaufmodelle. 😁
Downsizing = Energiesparend? Glaub ich nicht.
Der Vorgänger des Biturbo ST war ein F10 530d. Der 6 Zyl. verbrauchte 1,5 -2 l weniger und hat um Faktor 3 mehr Spaß gemacht.
Vorteile von kleinvolumigen Turbomotoren kann ich keine erkennen.
Wieso soll diese Diskussion hier jetzt eigentlich das 1000. mal auf MT durchgekaut werden??
Ich denke ja @Omegawuzi hat sich einen Spaß daraus gemacht 'den Kindern einen Lolli hinzuwerfen' und belustigt zuzuschauen.
Alle Vorteile und Nachteile von Downsizing sind tausendfach beschrieben und überall offen nachzulesen. Dabei gibt es kein 'ich denke ja, ich finde ja, früher war' etc. pp.
Fernab des Stammtischs und des dummen Geschwätzes zählen nur Fakten. Die existieren, sind bewiesen und das Thema absolut durch.
Und ich wollte schon fragen ob grad wieder Ferien sind. 😁
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 29. November 2017 um 15:00:17 Uhr:
Das Problem ist, dass Elektromotoren bei hoher Drehzahl ihre Effizienz verlieren.Beim Tesla Model S P85 war lag lt einem Video der Verbrauch bei 200 km/h bei guten 0,5kW pro Kilometer... bei einer vollen Batterie 200 km/h kommt man also mit einer 85 kW Batterie rein theoretisch ohne bremsphasen etc. nur 170 Kilometer weit.
Das ist noch weit weg von Zukunft.
Edit: Siehe hier mal:
https://www.youtube.com/watch?v=ojUFPKgs6iI
630 wH/km.. alleine schon 7 kW an Wärmeverlust.
hallo,
deswegen sind auch die meisten e-mobile in der endgeschwindigkeit begrenzt, da zuviel hitze entsteht und der wärmeverlust die effektivität begrenzt.
ich sehe langfristig keine zukunft in reiner elektromobilität, akkus zu schwer und zu groß, effektivität bzgl. speicherkapazität begrenzt, akkutausch aufwändig, etc.
ich sehe die zukunft eher in wasserstoffantrieben. der 1. ampera mit wasserstoff-rangeextender statt benziner wäre in meinen augen ne option in der weiterentwicklung gewesen.
@domdom81 @pido ich denke ähnlich wie ihr. aber die eigene meinung ist hier bei einigen anderen strikt verpönt. halte auch nichts von der fortschreitenden schrumpfung von motoren.
und meine meinung zu diesem thread - hat einer ein stöckchen geworfen und die geier haben sich draufgestürzt...
grüße
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 29. November 2017 um 19:32:30 Uhr:
Wieso soll diese Diskussion hier jetzt eigentlich das 1000. mal auf MT durchgekaut werden??
Ich denke ja @Omegawuzi hat sich einen Spaß daraus gemacht 'den Kindern einen Lolli hinzuwerfen' und belustigt zuzuschauen.Alle Vorteile und Nachteile von Downsizing sind tausendfach beschrieben und überall offen nachzulesen. Dabei gibt es kein 'ich denke ja, ich finde ja, früher war' etc. pp.
Fernab des Stammtischs und des dummen Geschwätzes zählen nur Fakten. Die existieren, sind bewiesen und das Thema absolut durch.
Na dann bitte ich tausend Mal um Entschuldigung.
Wusste nicht, das das hier nicht erwünscht ist.
Und das mit den Fakten kennen wir ja mittlerweile alle, die gibts auch Alternativ.