Kinderkranheiten - Behobene Probleme

Audi TT 8J

Hallo!

Ich will (nun als ersten Beitrag) nichts doppelt aufmachen, aber möchte hiermit einen „Probelm-durch-Audi-behoben-und-was-war-es-Threat“ eröffnen.

Folgendes als prima Einstieg mit grossem Dank an die Autoren:

1. Windgeräusche

Offizielles Schreiben von Audi in der Hand gehabt, bebildert - an der rechten oberen Ecke der Fahrertür muss der Gummi weg. Dort wird neu abgedichtet. Bei mir passiert. Windgeräusche konnte ich nun nicht mehr feststellen.

2. S-Tronic

Motor dreht hoch - Auch hier habe ich offizielles gesehen und gelesen. Problem ist bekannt.

3. Klappern Konsole

Auch hier offiziell bekanntes Problem. Bei mir wurde aus- und eingebaut und die Mängel behoben. Nun ist Ruhe

4. Klaggern aus dem Motor

Hochleistungspumpe Kraftstoff. Auch dieses bereits bekannt. Wird nächste Woche bei mir getauscht

5. Domlager

6. Klappern Heckbereich -
gelöst, Heckklappe lag nicht plan auf - Gummi rausgedreht

Werden bei bestimmten Fahrzeugen älteren Datums getauscht - bekannt!

Quelle: Sossen

Ich hatte bei meinem TT 3,2 (KM-Stand 1900) das Problem daß der Spoiler einmal bei 120 km/h nicht ausgefahren ist. Das entsprechende Warnlsymbol hat auch geleuchtet (Handbuch sagt: "Störung"😉 . Inzwischen hab ich einen neuen Spoiler bekommen und das Problem ist nicht mehr aufgetreten.

Quelle. hakke

· Knistergeräusche aus dem Bereich Amaturentafel (abgestellt)
· Klappergeräusche Fahrertür (abgestellt)
· Optischer Verzerrungseffekt Heckscheibe
(Ersatz Heckscheibe geplant aber nicht lieferbar!)
--
ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung, wo das Knistern und Klappern genau herkam, hat man mir auch nicht mitgeteilt-wurde behoben und fertig.
Es war so, dass zuerst das Knistern aus der Amaturentafel da war, insbesondere bei Überfahren kleinerer Unebenheiten auf der Strasse. Das Klappergeräusch aus der Fahrertür hatte wohl mit der Scheibe zutun. Bei der Testfahrt fand sich nämlich, dass das Geräusch sofort weg war, wenn die Scheibe nur minimal geöffnet blieb. Klappern wieder da, z.B. bei Überfahren eines Gulli-Deckels mit der Fahrerseite, sobald Scheibe vollständig geschlossen war. Ich hoffe das hilft weiter.

Quelle: derskeptiker

Es wäre echt klasse, wenn jeder, der seinen TT in den ersten Tagen (nervigerweise) in der Werkstatt hatte, kurz hier eine Rückinfo geben würde, was es nun war.

Besonders bei den klappernden Instrumenten würde es mich brennend interessieren – das hatte mein Probefahrer auch und das stört mich empfindlich...;o)

Das hilft den „Problem-Nachfolgern“ natürlich ungemein. Ich sehe mich ja schon bei Audi vorsprechen und die Antwort bekommen „Das hatten wir noch nie – keine Ahnung was das ist“.
Vielen Dank den Testpiloten – weitere (so wie ich) werden folgen.

Viele Grüße aus Hamburg!
D.

PS: Weiss jemand eine empfehlenswerte Werkstatt im Hamburger Raum?

203 Antworten

hab meinen eben abgegeben.
Windgeräusche und Blinkerausfall sind angeblich nicht bekannt. Dann werden die wohl auch nicht viel finden.
na super.
weiterhin wird irgendwas am spoiler gemacht.
wollten aber nicht sagen was. wird automatisch gemacht wenn auto in die werkstatt kommt.
ich wollte auch das die mir das gurtwarnsystem ausschalten.
das wäre angeblich viel arbeit, es darf aber gemacht werden, sollte ich aber für bezahlen, wieviel konnte er nicht sagen.
was soll das?
bei VW ging das reibungslos

Werkstatt wechseln, aber hurtig. All diese Punkte, inkl. Spoiler (wird nachgefettet - was ist daran so geheimnisvoll?!?) sind im System eingetragen und mit Lösungsvorschlag hinterlegt.
Bzgl. Windgeräuschen wurden sogar hier die Anweisungsnummern gepostet

2013190/2
2013203/1.

Will dein Händler an Garantiearbeiten nichts verdienen? Egal, wie gesagt: wenn bereits hier schon Kompetenzschwächen auftreten, würde ich eine andere Werkstatt wählen. Dein derzeitiger Händler sollte es einsehen und sein Aktenordner-Papiersystem auf PCs mit selbstaktualisierenden Datenbanken umstellen. Anders kann ich mir die Aussage von ihm nicht erklären. Schwach, ganz schwach.

Hallo Leute,
nach einem langen Tag Geräuschsuche fahrerseitig in der Gegend des Armaturenbrettes habe ich folgendes herausgefunden:
Das Spannen der Klammern der A-Säulenbefestigung bringt nichts. Diese Klammern klappern auch nach dem Spannen im Blech (Metall auf Metall). Vielleicht hat einer eine Idee, wie man dort eine Abhilfe schaffen kann. Auch ein Filz zwischen A-Säulenverkleidung und Armaturenbrett bringt nichts, da diese Teile sich nicht berühren (Siehe hierzu auch Bilder).

Zitat:

Original geschrieben von morkvomork


hab meinen eben abgegeben.
Windgeräusche und Blinkerausfall sind angeblich nicht bekannt. Dann werden die wohl auch nicht viel finden.
na super.
weiterhin wird irgendwas am spoiler gemacht.
wollten aber nicht sagen was. wird automatisch gemacht wenn auto in die werkstatt kommt.
ich wollte auch das die mir das gurtwarnsystem ausschalten.
das wäre angeblich viel arbeit, es darf aber gemacht werden, sollte ich aber für bezahlen, wieviel konnte er nicht sagen.
was soll das?
bei VW ging das reibungslos

HI!

Ich nochmal!
Wir sollten in Kontakt bleiben. bei mir wurde nachgebessert bei der Flöte (Tuten ab ca. 140).
Aber - keinerlei Verbesserung. Ebensowenig bei dem Zischeln an der B Säule.
Also es sind Reparaturanleitungen bekannt, aber gebracht hat es nix.

Das geräusch entsteht bei mir an dem kleinen schwarzen Dreieck am Ende der Scheibe.
Wenn es da ist und ich dann dort auf die Scheibe drücke, dann verändert es sich. Vor der Reparatur wurde es durch Druck von Innen lauter, nun durch Druck von Innen leiser.
Und ganz komisch:
Wenn ich das Fenster während der Fahrt ganz behutsam und vorsichtig einen kleinen Spalt öffne, dann höre ich natürlich entlang der Tür etwas Windrauschen und DAS TUTEN weiterhin von Vorn.
habe schon versucht sichtbare Löcher innen und aussen mit Ohropax zu stopfen. Kein Erfolg.

werde mal versuchen verschieden Punkte bei Audi zu bedeken zu geben:
- Fenster etwas höher im Schliesspunkt setzen.
- kleine nut in der Fensterdichtung bedenken.
- Fenster noch dichter an die Dichtung? Irgendwann gehts kaputt.
- Das schwatze Dreieck und alle zugehörigen Dichtungen austauschen lassen.

Hat noch jemand Ideen?
Gehe morgen nochmal auf Fehlersuche...

Liebe Grüße,
D.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


HI!

Aber - keinerlei Verbesserung. Ebensowenig bei dem Zischeln an der B Säule.
Also es sind Reparaturanleitungen bekannt, aber gebracht hat es nix.

Hi,

ich möchte hier wieder einsteigen:
gestern war mein Gerät bei der Massnahme: "Zischen am oberen Fenstereck abstellen"
Fazit: richtig was gebracht hat es meiner Meinung nach nicht. Die Nummern der Arbeitsanweisungen waren bekannt. Der Effekt ist immer noch da. Man bildet sich ein, schwächer oder anders, aber weg ist es nicht.

Wie siehts bei euch aus?

bye

Sobald ein 8J eine Audi Werkstatt betritt, wird der Spoiler geschmiert und die Massnahme im Serviceheft vermerkt.

Mal ne Frage: Mein Vater hat den TT für mich gestern beim AH geholt. Ist mein Spoiler schon in Ordnung oder wird der beim ersten Werkstattaufenthalt auch noch geschmiert ??

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Hi,

ich möchte hier wieder einsteigen:
gestern war mein Gerät bei der Massnahme: "Zischen am oberen Fenstereck abstellen"
Fazit: richtig was gebracht hat es meiner Meinung nach nicht. Die Nummern der Arbeitsanweisungen waren bekannt. Der Effekt ist immer noch da. Man bildet sich ein, schwächer oder anders, aber weg ist es nicht.

Wie siehts bei euch aus?

bye

Sobald ein 8J eine Audi Werkstatt betritt, wird der Spoiler geschmiert und die Massnahme im Serviceheft vermerkt.

JEPP - bei mir wurde nun schon im zweiten Anlauf nach TPL (Technische Problemlösung - Windgeräusche ab 130 kmH) nachgebessert.

Das erste mal wurd ja die hintere Scheibe etwas in der Verklebung ausgebessert.

beim zweiten mal wurde nachgebessert. keinerlei Änderung - das Zischeln ist immer noch da!

Hört sich (besonders bei Nässe) so an, als wäre die Tür einen klitzekleinen Spalt auf.

Da wurde schon so viel dran rumgepult - die Dichtung in der Ecke oben sieht auch schon ganz angefrsssen aus.

Nun ist eine neue Dichtung (komplette Tür) und die Dichtung in die das Fenster reinfährt neu bestellt.

Bin etwas skeptisch - denn bei mir ist die Flöte vorne ja noch ruhig. Nicht das das dann wieder losgeht...

Machen lassen oder nicht...? Aber wenn die dabei sind, dann können die ja am "Flötenpunkt" es etwas mehr und besser unterfüttern.

Was meint ihr?

LG,
D.

PS: der Spoiler wird bei Übergabeinspektion gefettet !!!

Hi,

ich habe nach Entgegennahme meines Autos den Eindruck gehabt, als hätten sie die Lage der Tür etwas nach aussen verändert. Bisher waren (zumindest aus der Erinnerung) Seitenscheibe groß und Seitenscheibe Dreieck ohne Höhenübergang, jetzt scheint die Seitenscheibe groß etwa 0,5mm weiter aussen zu sein.

Das Windgeräusch bei Trockenheit war gestern abend weg. Heute ist es nass und es zischelt wieder (ggf. etwas leiser als vorher).

Ich nehm das jetzt erst mal vorerst als akustischen Eiswarner hin: Nass aussehende Strasse und kein Zischeln -> Vorsicht

bye

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Hi,

ich habe nach Entgegennahme meines Autos den Eindruck gehabt, als hätten sie die Lage der Tür etwas nach aussen verändert. Bisher waren (zumindest aus der Erinnerung) Seitenscheibe groß und Seitenscheibe Dreieck ohne Höhenübergang, jetzt scheint die Seitenscheibe groß etwa 0,5mm weiter aussen zu sein.

Das Windgeräusch bei Trockenheit war gestern abend weg. Heute ist es nass und es zischelt wieder (ggf. etwas leiser als vorher).

Ich nehm das jetzt erst mal vorerst als akustischen Eiswarner hin: Nass aussehende Strasse und kein Zischeln -> Vorsicht

bye

Das widerspricht sich ja irgendwie...

Dann wäre der Anpressdruck der grossen Scheibe ja geringer, wenn sie nach aussen und weg von der Dichtung kommt.

Na Klasse... bei mir ist es auch im trockenen noch hörbar - so ab 130...

Und nun - neue Dichtung ???

Und wie lange soll ich noch an dem Auto rumbasteln lassen. Irgendwann ist ja auch mal gut oder der Wagen wird gewandelt (was ja so hirnrissig wäre, bei Windgeräuschen)

Mit dem Eiswarner könnte ich auch leben. Aber die Flöte muss für immer und ewig ruhig sein!

LG,
D.

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Ich nehm das jetzt erst mal vorerst als akustischen Eiswarner hin: Nass aussehende Strasse und kein Zischeln -> Vorsicht

It´s not a bug, it´s a feature 😉

Gruß

Sven 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Hi,

ich habe nach Entgegennahme meines Autos den Eindruck gehabt, als hätten sie die Lage der Tür etwas nach aussen verändert. Bisher waren (zumindest aus der Erinnerung) Seitenscheibe groß und Seitenscheibe Dreieck ohne Höhenübergang, jetzt scheint die Seitenscheibe groß etwa 0,5mm weiter aussen zu sein.

Das Windgeräusch bei Trockenheit war gestern abend weg. Heute ist es nass und es zischelt wieder (ggf. etwas leiser als vorher).

Ich nehm das jetzt erst mal vorerst als akustischen Eiswarner hin: Nass aussehende Strasse und kein Zischeln -> Vorsicht

bye

Genau so würde ich es bei mir ebenfalls beschreiben. Habe Ihn direkt am Tag der Werksabholung beim Freundlichen abgeliefert und nachbessern lassen (Werksabholung war Strasse nass). Hatte dann den Eindruck als wäre es merklich besser, wenn auch nicht ganz gelöst. Nach meinem Weihnachtsurlaub ohne TT, bin ich vorgestern (bei nasser Strasse) wieder eingestiegen ... und wäre am liebsten direkt beim Freundlichen ins Schaufenster gefahren. Extrem laut so ab 80-120. Allerdings habe ich festgestellt, dass es erheblich an der Fahrtrichtung liegt, was natürlich nur am Wind liegen kann. Mit gleicher Geschwindigkeit nach bestimmten Kurven, ist das Geräusch fast ganz verschwunden. Das ganze geht mir wirklich tierisch auf den Sender, umso mehr, als dass es sonst wirklich nichts auszusetzen gibt !!! Werde mal ein Schreiben aufsetzen. Hab auch keine Lust den Wagen jede zweite Woche wieder abzugeben!

Ciao
Hoffy

Zitat:

Original geschrieben von hoffysqr


Genau so würde ich es bei mir ebenfalls beschreiben. Habe Ihn direkt am Tag der Werksabholung beim Freundlichen abgeliefert und nachbessern lassen (Werksabholung war Strasse nass). Hatte dann den Eindruck als wäre es merklich besser, wenn auch nicht ganz gelöst. Nach meinem Weihnachtsurlaub ohne TT, bin ich vorgestern (bei nasser Strasse) wieder eingestiegen ... und wäre am liebsten direkt beim Freundlichen ins Schaufenster gefahren. Extrem laut so ab 80-120. Allerdings habe ich festgestellt, dass es erheblich an der Fahrtrichtung liegt, was natürlich nur am Wind liegen kann. Mit gleicher Geschwindigkeit nach bestimmten Kurven, ist das Geräusch fast ganz verschwunden. Das ganze geht mir wirklich tierisch auf den Sender, umso mehr, als dass es sonst wirklich nichts auszusetzen gibt !!! Werde mal ein Schreiben aufsetzen. Hab auch keine Lust den Wagen jede zweite Woche wieder abzugeben!

Ciao
Hoffy

Nun ja - für mich ist das Geräusch ja das kleinere Übel!

Bekomme zwar eine neue Türdichtung, die dann in den Problemzonen meiner "Flöte" vorn professionell unterfüttert werden kann. Zur Zeit ´geht es zwar auch ganz gut, ist aber "nur" mit Dichtungskitt abgedichtet.
meine quälende Frage - es so lassen, da ja gerade gut. oder komplett neu (beide Dichtungen - die Türdichtung und die, wo das Fenster eintaucht) und dann hoffen, das es nicht wieder flötet.
Die neue Dichtung wäre dan am hinteren Fenster nicht mehr so verwurschtelt - da hier schon 2 mal probiert wurde das problem auszuschalten und der Bereich von vorne herein auch nicht so schön aussah...

Was meint ihr...???

LG,
D.

Morgen, mein Wagen war gestern beim Händler wegen der Windgeräusche .Die Windgeräusche sind weg , aber heute bei naßer Fahrbahn rauscht es immer noch !! Dann sagte man mir , das ein Rückruf wegen des Heckspoiler da ist ... wurde auch gemascht , aber kein Info was ??Inspektionsintervall war auf ein Jahr wohl eingestellt , wurde geändert ..doch es zeigt jetzt nur Striche an ?? Warten wir mal ab was noch wird .
Trotz allem ist der neue schon tolles Ding !!

Zitat:

Original geschrieben von Tombb1


Inspektionsintervall war auf ein Jahr wohl eingestellt , wurde geändert ..doch es zeigt jetzt nur Striche an ??

Ich denke, diesbezüglich kann ich Dich beruhigen.

Nach dem Rückstellen (oder eben Umstellen) dauert es ein wenig (genau kann ich es nicht sagen, aber es waren bei mir sicher ca 100km), bis sich dort wieder Resttage und -kilometer einfinden.

Gestern auf der Autobahn kam bei ca. 130 die Heckspoilerwarnlampe. Blick in den Spiegel: kein Heckspoiler.
Heute morgen zum Freundlichen: Heckspoiler vom Meister per Hand herausgezogen, audiweisungsgemäß geschmiert: aber der Spoiler kommt nicht heraus.
Rätselraten!
Bestellen neue Getriebeeinheit für Heckspoiler und melden sich nächste Woche.
Ähnliches Problem soll vor ca. 14 Tagen bei einem anderen TT vorgelegen haben.
Warten wir mal ab...
(Km-Stand: 1.560, Werksabholung 14.12.06)

Michi 06

Deine Antwort
Ähnliche Themen