Kinder und Seitenairbag

Audi A6 C6/4F

Hallo

In einem anderen Thread kam ansatzweise die Diskussion über Kinder und Seitenairbags hinten auf. Diese Thema interessiert mich brennend. Zunächst mal glaube ich doch, dass es der Sicherheit dient wenn ich Seitenairbags hinten für die Kinder mitordere. Das Problem, wenn Kinder einschlafen und mit dem Kopf an der Tür lehnen - und dann der Airbag losgeht kann ich ja noch verstehen . Aber gibt es noch andere Gefahrenmomente?
Gilt die Gefährdung nur für Kleinkinder oder auch noch bei Jugendlichen? Wo sind hier die Grenzen zwischen Sicherheit und Gefährdung???
Wer weiss etwas Konkretes dazu. Was wird von der Automobilindustrie empfohlen?

16 Antworten

Hi,

ich hab die Teile bei mir drin und hatte die Sache so verstanden, dass die hinteren Seitenairbags nur ausloesen wenn ein Fahrzeug in die jew. Seite reinknallt. Und in dem Fall ist das Auslösen wohl immer noch das kleinere Übel, auch wenn ein Kind da gerade den
Kopf liegen hat... oder liege ich da falsch ?

Zitat:

Original geschrieben von rr123


oder liege ich da falsch ?

Ja. Hat das Kind den Kopf auf dem Seitenairbag liegen, wenn er auslöst, ist es wohl tot.

Der ADAC hat mal in einer Studie herausgefunden, dass die Seitenairbags für (Klein)-kinder in Babyschalen, Kindersitzen und Sitzerhöhungen ein erhöhtes Verletzungsrisko darstellen können. Genaue Quelle hab ich nicht mehr parat.
Bei der Konfiguration meines A6 hat mich mein Händler nochmals darauf hingewiesen und mir von den Airbags hinten eindringlich abgeraten. Es gibt wohl eine Anweisung von Audi, die Kunden darauf hinzuweisen.
Die Sitze und Schalen sind so konstruiert, dass sie ohne Airbag Schutz bieten. So muss mann ja auch vorne den AB abschalten, wenn man Sitzschale(MaxiCosi) montiert.
Die knallen mit solcher Wucht heraus, dass sie Kinder eher verletzen als schützen.
Bei Erwachsenen brechen sie wohl höchstens mal ein Nase, bei Kinder richten sie größeren Schaden an.

GRuß, M

Spyder, schau doch einfach mal in dein A6 Handbuch.

Da bleiben dann keine Fragen mehr offen.

Schläft ein Kind ein und der Kopf kommt an der Türe zu liegen, wird es schwere Verletzungen bis zum Tod davon tragen, wenn der airbag auslöst.

Ähnliche Themen

Kleinkinder in Kindersitzen sind durch den Sitz im Kopfbereich geschützt , Kinder ab 150 cm sind mit dem Kopf etwas über Unterkante Kopfstütze , das sollte auch ungefährlich sein , problematisch könnte es sein , wenn diese Kindergruppe oder die auf den Sitzerhöhungen zwar angeschnallt ist aber beim Schlafen seitlich wegkippen . Aber so es denn gefährlich ist , wieso findet sich in der Bordliteratur kein Hinweis ? Ein totes Kind durch ausgelösten Seitenairbags ist für jeden Hersteller eine Katastrophe . Wobei ja bei dem Beifahrerairbag extra drauf hingewiesen wird , das reboard System nicht verwendet werden dürfen , außer der Airbag ist abgeschaltet .Und Airbags weglassen? Ob das eine Alternative ist ? Manchmal sitzen ja hinten auch Erwachsene oder der Zwerg wird vorne transportiert .
Und dann gibt es noch die , die bei diesen Temperaturen lässig die Füße aus dem Fenster hängen . Da läuft es mir kalt den Rücken runter , da brauche ich kein Klima mehr . Mein Fazit : sicher nicht ungefährlich , man muß immer auf die richtige Sitzhaltung achten ( sonst nützt aber der Dreipunktgurt auch nix) und ich glaube , der Nutzen überwiegt . Ich habe sie bewußt mit gekauft , meine 2 sind aber schon 12 und 16 und von der Größe her nicht akut gefährdet .

Meine zwei in 2,5 Jahre und 2 Wochen, da hab ich sie weggelassen.

Zitat:

Original geschrieben von nuss77


Bei Erwachsenen brechen sie wohl höchstens mal ein Nase, bei Kinder richten sie größeren Schaden an.
GRuß, M

...wenn Seitenairbags Nasen brechen , ist grundsätzlich etwas schief gelaufen , entweder die Unfallschwere oder die Art , in der sich die Person ins Auto gefläzt ( hineingelümmelt ) hat .

Ich habe die Airbags wegen meinen Kindern auch weggelassen, da ich ebenfalls einen Bericht gelesen habe, dass bei Kindern der Airbag massive Verletzungen anrichten kann, wenn die Position/Abstand der Person zum Airbag nicht stimmt.

Hoppla, das macht mich jetzt doch mehr als Nachdenklich... ich habe die Teile genau aus dem Grund des erhöhten Schutzes für die Kurzen (3,5 & 1 Jahr alt) reingenommen. Bisher sitzen beide noch in den Römer-Schalen und da kann nichts anbrennen (bzw. relativ wenig, wenn ich euch richtig verstehe).
Ich fürchte mal, dass sich die Seitenairbags auch nicht beim 🙂 deaktivieren lassen, oder ? Und falls doch: wie ist da eure Meinung, besser deaktivieren wenn hauptsächlich Kinder hinten mitfahren ?

Danke & Gruss,
Andi

Zitat:

Original geschrieben von nuss77


Der ADAC hat mal in einer Studie herausgefunden, dass die Seitenairbags für (Klein)-kinder in Babyschalen, Kindersitzen und Sitzerhöhungen ein erhöhtes Verletzungsrisko darstellen können. Genaue Quelle hab ich nicht mehr parat.
GRuß, M

"Die Schutzwirkung von Seitenairbags ist grundsätzlich positiv zu sehen, dies gilt auch für Kinder in Kindersitzen. Speziell für Kinder ist aber wichtig, dass sie, z.B. beim Schlafen den Kopf nicht gegen die Tür bzw. die Türscheibe lehnen. Der Kopf könnte durch den sich aufblasenden Seitenairbag ungünstig getroffen werden. Deshalb gilt hier die Regel, auf eine aufrechte Sitzposition im Kindersitz zu achten. Unterstützen lässt sich dies durch Rückenstützen mit Ruheposition und spezielle Schlafkissen."

Quelle: adac.de (home> Verkehr > Sicher unterwegs > Kindersicherung > Kinder und Airbag)

Gruß,
M1972

Hier zeigt sich dann doch wieder dass man immer etwas uebersieht, auch bei Themen die einem sehr wichtig sind. Auf jeden Fall Danke für den Hinweis, auch wenn's noch eine Ecke hin ist bis die Kurzen ohne Kindersitz mitfahren werden.

Zitat:

Original geschrieben von rr123


Hier zeigt sich dann doch wieder dass man immer etwas uebersieht, auch bei Themen die einem sehr wichtig sind. Auf jeden Fall Danke für den Hinweis, auch wenn's noch eine Ecke hin ist bis die Kurzen ohne Kindersitz mitfahren werden.

Dafür geht's von da ab schnell, bis die Kleinen nach dem Autoschlüssel fragen 😉 (hab ich gehört - bei meinen ist's auch noch ne Weile hin)

Zitat:

Original geschrieben von M1972


"Die Schutzwirkung von Seitenairbags ist grundsätzlich positiv zu sehen, dies gilt auch für Kinder in Kindersitzen. Speziell für Kinder ist aber wichtig, dass sie, z.B. beim Schlafen den Kopf nicht gegen die Tür bzw. die Türscheibe lehnen. Der Kopf könnte durch den sich aufblasenden Seitenairbag ungünstig getroffen werden. Deshalb gilt hier die Regel, auf eine aufrechte Sitzposition im Kindersitz zu achten. Unterstützen lässt sich dies durch Rückenstützen mit Ruheposition und spezielle Schlafkissen."

Quelle: adac.de (home> Verkehr > Sicher unterwegs > Kindersicherung > Kinder und Airbag)

Gruß,
M1972

Na, das ist doch mal fachlich fundiert.

Nach der Antwort kann ich ja froh sein die hinteren Seitenairbags für die Kinder mitbestellt zu haben.

Also ist der Seitenairbag hinten, richtige Bedingungen vorausgesetzt, doch positiv zu sehen.

Die Gefahr lauert "nur" da - wenn Kinder schlafen und mit dem Kopf Richtung Seitenairbag rutschen - und der Airbag dann auslöst.

Also - solange es geht, Kindersitz mit Rückenstütze nehmen (ich denke mal so bis ca. max 145cm oder entsprechend 10 - 11 Jahre) und danach ein spezielles Schlafkissen für die Kinder besorgen.

Wie sieht sowas aus?

Hallo,
1.Werden die Airbag's nur ausgelöst wenn sich die Person hinten anschnallt, oder ist es egal?

2.Sehe ich das richtig: Die Airbag's bringen nur dann etwas wenn die Person aufrecht sitzt? (Egal ob Erwachsene oder Kinder)

Gruß
serres

Deine Antwort
Ähnliche Themen