Kilometerzähler defekt !
Hallo !
Bei meinem 850er läuft seit Km 281256 die Kilometeranzeige nicht mehr. Der Tachometer funktioniert allerdings einwandfrei. Herumdrücken am Resetknopf für den Tageskilmeterzähler bringt nix.
Folgende Fragen an die 850er Gemeinde:
- Hat jemand so ein Ding schon mal getauscht/repariert?
- Hinweise zur Demontage der Armaturenabdeckung (Beifahrerairbag !!!).
Alle sachdienlichen Hinweise werden dankend angenommen !
Vielen Dank im Voraus,
Leh604
Beste Antwort im Thema
Bei mir war im mechanischen Kilometerzähler das kleinste Zahnrad defekt (schwächstes Glied), das direkt die Zählwerk-Mechanik antreibt. Ich habe das Zahnrad durch ein Messingzahnrad aus dem Modellbahn Ersatzhandel ersetzt (Modul M4), seitdem keine Probleme mehr.
Der Ein und Ausbau der gesamten Anzeigeeinheit ist unschwierig und hier irgendwo beschrieben, die Anzeigeeinheit lässt sich (Torx-Schrauben verschiedener Größen) zerlegen, der Kilometerzähler als Block entfernen. Am Block ist der Zahnradantrieb angeschraubt, in dem vermutlich ein Zahrad defekt ist.
Gebrauchte Kilometerzähler einbauen macht vermutlich wenig Sinn, da auch schon abgenutzt und im Regelfall teurer als die 5 EUR für das Zahnrad. Volvo verkauft übrigens auch unbenutzte Kilometerzähler für EUR > 200.
Grüsse Matthias
Ähnliche Themen
88 Antworten
Hier http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html
Modus 5 aktivieren 5 mal hintereinander auf dem Knopf drücken
dann wenn die LED angeht den Code 1-1-2 eingeben für die ersten 3 Zahlen des KM Standes, 1-1-1 für die letzten 3.
Eingabe wie folgt: erstmals 5x hintereinander auf dem Knopf drücken. Warte bis die LED angeht. Dann 1x . Warte bis sie wieder leuchtet. Dann wieder 1x. Warten. 2x. Der Code wird in Flash Sequenzen zurückgegeben. Also z.B. 220xxx wird als 2x schnell blinken- kurze Pause- 2x schnell- Pause - 10x schnell (die 0).
Nimm dir am besten etwas zum schreiben um dir das zu merken.
Cristian
Hallo liebe Volvo 850er Gemeinde,
hatte das gleiche Problem und bin, nach Kenntnis der Maße, die in diesem Forum öfters genannt wurden, auf die Suche gegangen. Gefunden habe ich ein passendes Messingzahnrad bei einer Modellbaufirma.
http://www.ebay.de/.../190775621310?...
Lediglich das Maß "LN" muss verkleinert werden. Ansonsten passt das Zahnrad perfekt.
Kosten lediglich 4,00 Euro plus Versand.
Anbieter ist Fa. Höhn Modellbau
In der Welke 33
07768 Hummelshain
Tel.: 036424 53581
Tja ob sich das andere Plastikzahnrad auf das Messingteil freuen wird ...
Hmm, da würd ich mich hüten, eines aus Metall zu nehmen
Ein neues Plastikrädchen tuts, hält bestimmt wieder 15 Jahre und mehr.
Neues Plastikrad und gut ist.
Alles Andere wird später teuer werden.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Tja ob sich das andere Plastikzahnrad auf das Messingteil freuen wird ...
Wenn die sich die Haare bekommen steht der Gewinner auf jedenfall fest.

......... und den Verlieren gibts nicht als Ersatzteil
Genau deshalb würd ich mich hüten so eines zu verbauen
Guten Abend zusammen,
ich möchte hier zeigen was ich mal gemacht habe als mein Tacho stehengeblieben ist.
Vielleicht wird das dem einem oder anderem helfen...
Ich habe die Einheit auseiandergebaut und aus einem ganz dünem Blech habe ich ein Zahn geformt.
Den habe ich mit Sekundenkleber reingesetzt und seitlich unterstutzt (geklebt). s.Bilder
Es was richtig miniaturarbeit aber ist gelungen und seit über 30Tkm läuft der Tacho ohne Probleme.
Grüße
Chris
Es ist sehr lobenswert aber wozu ?! Es kostet 10euro das Rädchen in neu...Was ist wenn ein anderes Zahn abbricht?
So weit ich das mitbekommen habe brechen die Zähne fast nur wenn man den Zähler nullt bei der Fahrt... also haben wir uns vorgenommen niemals bei der Fahrt zu nullen, bis jetzt hats geklappt
Aber Du hast Recht neues Rad ist eine bessere/haltbare Lösung
Das halte ich eher für eine "Legende". Das Plastik altert und irgendwann bricht es...Kann schon sein das beim Nullen bei der Fahrt quasi der "Gnadenschuss" abgegeben wird aber ich denke es wird so oder so passieren.
Ich nulle den Zähler meines 850 (nach fast jedem Tanken) seit 18 Jahren (fast immer während der Fahrt). Nach 17 Jahren fiel ein Zahn aus. Ich schiebs auch auf die Alterung
Ich vermute auch, dass man bei Volvo nicht damit gerechnet hat, dass unsere Eisen so alt werden (können). Die Halbwertzeit eines Automobils ist ja dann doch eher begrenzter.
Oh. Mein Kilometerzähler will auch nicht mehr........
Ob Ich mich mit meinen Wurstfingern, an so kleine Zahnrädchen trauen soll?