Kilometerleistung eurer V Klasse
Ist vielleicht mal an der Zeit ein Thema zu eröffnen über eure Laufleistungen mit dem V.
Ist auch bestimmt für andere interessant zu erfahren wieviel Ihr so fahrt, und ob es bei welchen Kilometrständen Probleme gab.
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde..
Als Themenstarter gebe ich ab, bzw verkaufe ich jetzt den Wagen mit rund 310000 km ohne nennenswerte Probleme gehabt zu haben.
Thermostat, beide Druckwandler für Turbolader, Anschlagpuffer..... mehr wurde nicht erneuert.
Der neue, diesmal der 250d, steht zur Abholung bereit mit 0 km.... In der Hoffnung das dieser auch so zuverlässig ist wie der alte.
Gruß
122 Antworten
Natürlich "Luftfederung" ... die gr. Spiral-Feder ist doch recht luftig verbaut.
p.s.:
Wünsche allen V-Fahrern schönes Weihnachtsfest.
Bin jetzt in einem Jahr 85.000 km gefahren. Probleme:
- 7 mal Bremsanlage vorne getauscht (s. separater Thread)
- kleinere, nicht der Rede werte Garantie Angelegenheiten
Abgesehen von den Bremsen bin ich mit dem Auto sehr zufrieden (der bessere T5 bzw. T6)
Zitat:
@chopbraves schrieb am 1. Januar 2016 um 23:25:17 Uhr:
Bin jetzt in einem Jahr 85.000 km gefahren. Probleme:
- 7 mal Bremsanlage vorne getauscht (s. separater Thread)
- kleinere, nicht der Rede werte Garantie AngelegenheitenAbgesehen von den Bremsen bin ich mit dem Auto sehr zufrieden (der bessere T5 bzw. T6)
85.000 in einem Jahr, da braucht man keine Wohnung oder Haus mehr, nicht schlecht.
Ich habe mal eine Frage zu der Bremsen-Angelegenheit: Fahrt ihr eure Bremsen ein? Das heißt, achtet ihr auf den ersten Kilometern darauf starke Bremsungen zu vermeiden?
Ich habe bis jetzt 11.000km drauf und kein Anzeichen der angesprochenen Probleme mit den Bremsen.
Ähnliche Themen
Zum Jahresende hatten wir auf unserer V250 15000 km herunter, etwas mehr als bei Inbetriebnahme im Februar gedacht hatten. Mit den Bremsen bisher keine Probleme. Bremsscheiben völlig glatt, auch auf den Innenseiten; Belagabnutzung kaum feststellbar. Die Bremswirkung tritt sehr sacht ein, wird stärker erst bei kräftigem Reintreten; etwas gewöhnungsbedürftig.
Aktuell bei 14900 km, läuft aber ansonsten ganz gut. Was mich etwas aufregt ist die Bremse....
Zitat:
@Fahrbaerchen schrieb am 6. Januar 2016 um 09:31:58 Uhr:
Aktuell bei 14900 km, läuft aber ansonsten ganz gut. Was mich etwas aufregt ist die Bremse....
was ist denn eigentlich mit der Bremse. Habt Ihr jeweils das Gefühl in den Vordermann zu fahren. Ist es ein fehlendes Sicherheitsgefühl oder quietscht sie?
Ich finde die Bremse Ok....gut, es muss ein wenig mehr Druck ausgeübt werden was mich persönlich aber nicht stört.
Neulich hatte ich eine neue A Klasse als Erzatzwagen weil meiner in der Werkstatt zum Service war....da reicht leichtes betätigen des Pedals aus um einen Anker zu werfen, das empfinde ich als zu stark, da finde ich zum dosieren die V Klasse besser...
Bin heute gerade wieder Opel, dann V-Klasse, dann Sprinter, dann wieder V-Klasse und dann eben wieder Opel gefahren - alle haben zu Anfang ein relativ weiches Bremspedal, was mir persönlich die Dosierung erleichtert.
Die einmal antippen und Anker werfen Modelle sind eher nicht so mein Fall.
Die V-Klasse hatte EZ 07/2015 mit Tankpfeil links und Hold Anzeige.
Also ich kann über den Verbrauch nicht klagen, wie im Bild ,bei einer Strecke mit ca. 1/3 Bergstrecke, 1/3 Autobahn und den Rest Landstraße, teilweise -13°
V 250 4 Matic mit momentan 2500 km
Update Jan. 2015
aktuell 15800 km. Verbrauch bei Temperaturen von -11 bis -5 ° C. so im Schnitt 11-12 l.
Ansonsten regelmäßig 9-10 l. Adblueverbrauch sehr hoch. Inzwischen schon zwei 10 l Kanister geleert.
Auffallend bei tieferen Temperaturen: Betriebstemperatur des Motors wird kaum mehr als 60-70 Grad C. Dadurch auch sehr schlechte Beheizung, aufgrund fehlenden Zuheizers, im Innenraum (Trotz Trennwand zum Laderaum). Klimaautomatik steht auf 25° - Lüftung läuft volle Pulle (Automatikmodus) und meine Finger sind kurz vor dem Abfallen.
Find ich halt schade, hätte mir der Verkäufer gesagt, das Bauteil (Zuheizer) brauchst du hätte ich mir das gekauft.
Das ist echt richtig schief gelaufen mit dem Zuheizer... Habe das im anderen Thread verfolgt.
Bist du sonst zufrieden mit dem 447? Oder war dein Vorgänger besser? Wie schlug der sich im Verbrauch?
Ps da der Verbrauch so hoch ist, ist dein Vito sicher immer vollgeladen, oder?
mfg Wiesel
Also ich kann über meine Heizung nicht klagen...Einstellung ist bei 22? und es ist dann angenehm warm, bis HI kann ich nicht stellen...weil ich sonst kaputt gehen würde.
Motortemperatur ist normal bei über 80 ? auch bei den niedrigen Temperaturen.
Bis dort brauche ich ca 12-15 km.
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 21. Januar 2016 um 23:22:39 Uhr:
Das ist echt richtig schief gelaufen mit dem Zuheizer... Habe das im anderen Thread verfolgt.
Bist du sonst zufrieden mit dem 447? Oder war dein Vorgänger besser? Wie schlug der sich im Verbrauch?Ps da der Verbrauch so hoch ist, ist dein Vito sicher immer vollgeladen, oder?
mfg Wiesel
Hallo Wiesel,
Ja, mein Vito ist immer an der Lastgrenze von 2,8 t + Fahrer. Verbrauch finde ich persönlich
zu hoch. Allerdings war der Verbrauch bei meinem alten Vito 115CDI auch nicht unter 11 l zu denken. Selbst im Sommer u. bei einer Dauergewicht von rund 2,7 t. Hatte allerdings auch mit den häufigen Notläufen u. sonstigen Krankheiten zu tun.
Optisch finde ich den neuen Vito absolut gelungen. ILS ist ein Traum u. wollte ich nicht mehr missen. Allerdings ärgern mich viele andere Dinge, oft auch nur Kleinigkeiten, was ich an einem Produkt eines Kastenwagens im Preissegment von über 50T€ einfach so nicht erwarte.
Dies sind wie schon oft hier im Forum geschrieben:
zu kurze Sitzflächen, schlecht aufrollende Gurte, Ruheposition der Scheibenwischer die nicht beheizt ist, dadurch ständiges Eineisen der Wischerblätter, Navikarte muss nach längerer Standzeit immer manuell gestartet werden, sehr schlechte Heizleistung bei deutlichen Minustemperaturen, Verbrauch auf Kurz- u. Mittelstrecken, Neuerdings Leistungsverlust ohne Motorkontrollleuchte bei Minustemperaturen, Rückfahrkamera - welche nicht manuell aktiviert werden kann, Klappbare Spiegel die nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren - zum Aussteigen zieht man halt regelmäßig den Schlüssel ab u. benötigt die Spiegel für den Rückwärtigen Verkehr - durch das Verschließen des Fahrzeuges geht das Anklappen nicht.
Heckklappe schließt nur unter erhöhtem Kraftaufwand usw.
Nur mal eine Auflistung der gröbsten Mängel aus meiner Sicht. Ich gebe zu, bisher hatte ich noch keine Zeit in die Werkstatt zu fahren, jedoch habe ich die Mängel bereits zu Papier gebracht u. an das Werk gefaxt. So habe ich zumindest keine Zeit verloren.
Ans Werk deshalb, MB ist der Vertragspartner, die Werkstatt nur der Verkäufer bzw. Mittler. Deshalb sehe ich MB als den eigentlichen Vertragspartner. Welches Helferlein sich MB zur Mängelbeseitigung bedient ist mir wider rum egal.
Zitat:
@BMWX3_3.0d schrieb am 22. Januar 2016 um 08:56:24 Uhr:
1. Ruheposition der Scheibenwischer die nicht beheizt ist, dadurch ständiges Eineisen der Wischerblätter
2. Rückfahrkamera - welche nicht manuell aktiviert werden kann,
3. Heckklappe schließt nur unter erhöhtem Kraftaufwand usw.
4. Nur mal eine Auflistung der gröbsten Mängel aus meiner Sicht.
Zu 1. - bei welchem Transporter gibt es das denn? Nirgends... Das gibt´s nichtmal bei den meisten PKW´s.
Zu 2. - Geht zumindest beim Sprinter Mopf mit Audio15 - Bedienungsanleitung lesen. Ansonsten schaue ich nochmal nach, wie der Weg dahin ist... Wobei es natürlich sein kann, das die Funktion trotz genau gleichem Radio im Vito nicht freigeschaltet ist.
Zu 3. - War das beim alten 115er im Neuzustand anders? Denke nicht, verstärkte Heckklappendämpfer gibt es beim neuen nicht in dem Sinne, aber es gibt unterschiedliche Dämpfer für die Heckklappe ohne alles(A4479800164) und die Heckklappe mit Fenster und Wischer(A4479800264-die hast du), evtl. bringt ein Umbau auf die erste Variante ja was. Heckklappe ohne alles ist leichter und somit sollten die Dämpfer auch schwächer sein.
Zu 4. - nicht alles sind Mängel, manches liegt auch daran, das vom Verkäufer nicht ordentlich erklärt wird, oder es einfach zu viel zu erklären gibt, wo dann niemand mehr zu hört nach einer Stunde oder die Anleitung nicht gelesen wird.