Kilometer Tagebuch Opel Insignia – Fehler und Defekte ggf. Lösungsansätze
----------------------------------------------------------------------------------------
Opel Insignia ST (FL ) 2.0 cdti Automatik 120kw / 163 PS
EZ: 16.06.14 --- Aktueller Km-Stand 15.200
Telefone über Bluetooth im Wechsel iPhone 4s und Iphone 5
iPod über USB in der Mittelkonsole
----------------------------------------------------------------------------------------
29.08.14
Bremsscheibe vorn rechts Rillenbildung festgestellt – FOH mitgeteilt und gezeigt
08.08.14
Musik vom iPod gehört, Fahrzeug abgestellt, Zündung aus. Einkaufen gewesen. Später Auto gestartet – Atemlos von Helene Fischer lief sehr schnell – schlumpfig
– FOH mitgeteilt – Aussage vom FOH Update von Opel kommt im September
22.07.14
Spracheingabe für Deutschland steht nicht zur Verfügung – FOH mitgeteilt
09.07.14
Spracheingabe Deutsch steht nicht zur Verfügung – FOH mitgeteilt
02.07.14
Fahrerinformationsdisplay 8“ ohne Funktion
-übern Touchscreen ist telefonieren und Navigieren möglich.
-im FIDY wird kein Audio angezeigt, Auto im schwarzem Feld und Information kein Telefon verbunden wird trotz laufenden Telefonat angezeigt. – FOH mitgeteilt
Desöfteren:
Navigation Karte springt von 3D auf 2D Nordrichtung – FOH mitgeteilt
Täglich:
Telefonate brechen ab oder werden gehalten und Musik wird gespielt - ständig bei fast jedem Telefonat. – FOH mitgeteilt
Übersteuern bei der Gesprächsannahme über Bluetooth – FOH mitgeteilt
Seit Anfang an:
APPstore Opel fehlt
Beste Antwort im Thema
----------------------------------------------------------------------------------------
Opel Insignia ST (FL ) 2.0 cdti Automatik 120kw / 163 PS
EZ: 16.06.14 --- Aktueller Km-Stand 15.200
Telefone über Bluetooth im Wechsel iPhone 4s und Iphone 5
iPod über USB in der Mittelkonsole
----------------------------------------------------------------------------------------
29.08.14
Bremsscheibe vorn rechts Rillenbildung festgestellt – FOH mitgeteilt und gezeigt
08.08.14
Musik vom iPod gehört, Fahrzeug abgestellt, Zündung aus. Einkaufen gewesen. Später Auto gestartet – Atemlos von Helene Fischer lief sehr schnell – schlumpfig
– FOH mitgeteilt – Aussage vom FOH Update von Opel kommt im September
22.07.14
Spracheingabe für Deutschland steht nicht zur Verfügung – FOH mitgeteilt
09.07.14
Spracheingabe Deutsch steht nicht zur Verfügung – FOH mitgeteilt
02.07.14
Fahrerinformationsdisplay 8“ ohne Funktion
-übern Touchscreen ist telefonieren und Navigieren möglich.
-im FIDY wird kein Audio angezeigt, Auto im schwarzem Feld und Information kein Telefon verbunden wird trotz laufenden Telefonat angezeigt. – FOH mitgeteilt
Desöfteren:
Navigation Karte springt von 3D auf 2D Nordrichtung – FOH mitgeteilt
Täglich:
Telefonate brechen ab oder werden gehalten und Musik wird gespielt - ständig bei fast jedem Telefonat. – FOH mitgeteilt
Übersteuern bei der Gesprächsannahme über Bluetooth – FOH mitgeteilt
Seit Anfang an:
APPstore Opel fehlt
102 Antworten
Nein, ein Reifendruckkontrollsystem ist Pflicht. Das kann aktiv (sensoren) sein oder Passiv (Raddrehzahl).
ja ok, hast Recht, aber im Insignia sind doch eigentlich immer die aktiven RDKS verbaut oder?
Zitat:
@Bulla2000 schrieb am 11. März 2015 um 13:05:21 Uhr:
Nein, ein Reifendruckkontrollsystem ist Pflicht. Das kann aktiv (sensoren) sein oder Passiv (Raddrehzahl).
Ja!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bulla2000 schrieb am 11. März 2015 um 11:52:35 Uhr:
BTW: hat der Insignia zwingend dieses aktive Reifendrucksystem (also mit Sensoren)?
Wäre wegen der heftigen Aufpreise ein Ausschlussargument.
Welche Aufpreise? Die Dinger sind mittlerweile Pflicht, also gibts auch keine Aufpreise.
Aufpreise für z.B. Winterreifen! Sensoren + Montage derselben kosten schon ein bisschen extra. Daher Aufpreis.
Bin ich froh, dass mein "alter" Insi diesen E-Mist nicht verbaut hat. Die Luft kann ich selber kontrollieren . . . 😉
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 11. März 2015 um 15:48:07 Uhr:
Aufpreise für z.B. Winterreifen! Sensoren + Montage derselben kosten schon ein bisschen extra. Daher Aufpreis.
Genauso ist es. Und wenn man aller 4 Jahre die Reifen wechseln muss, sind es halt gleich mal 150€ mehr für den Mist. Will hier keine Markendiskussion antreten, aber Audi verbaut serienmäßig das passive System (wie ich es im Astra habe). Das ist auch gut so. Warum Opel hier das teure aktive System aufzwingt, weiß man wohl nur bei GM 🙁
Die Sensoren müssen bei Reifenwechsel NICHT getauscht werden, die nicht austauschbaren Batterien sollten mindestens 8 Jahre halten! Ich hatte das aktive System schon im Vectra, 6,5 Jahre u. 115tkm ohne Probleme!
Gruß
Frank
Wie man es macht ist es falsch.
Die Einen lamentieren dass verschiedene Extras (zB LED Scheinwerfer) nicht kommen und die Anderen maulen, dass das (unnötige?) Zeug auch (mehr) Geld kostet.
RDKS ist ein echter Zugewinn an Sicherheit! Nie mehr ohne...
Aber das hat ja jetzt sogar der Gesetzgeber eingesehen! 😁
Zugewinn an Sicherheit? Da gehe ich mit. Nie mehr ohne? Geht ja für Neuzulassungen auch nicht mehr. 😁 Aber was machen die "alten" Autos? Alle entsorgen, weil potenzielles Sicherheitsrisiko? Und das seit 129 Jahren!? Wo ist hier eigentlich der *Kopfschüttelbutton*?
Ah ja, der Gesetzgeber hat das jetzt eingesehen? Warum hat das der Gesetzgeber wohl jetzt eingesehen? Und welcher Gesetzgeber? Das waren mal wieder unsere Eurokraten! Und das haben sie bestimmt nicht aus Liebe zum gemeinen Autofahrer gemacht. Da hat die Autolobby wohl gehörig mit dran geschraubt!
Gruß
SM
also ich bin froh, das aktive RDKS zu haben, wie Feivel bereits schrieb, prüfe ich so kurz täglich, ob alles stimmt, ohne erst den Reifendruck püfen zu müssen, es ist angenehmer. Luxus kostet Geld.
Probleme hatte ich nie. Sensoren bleiben bei Sommer- wie Winterfelgen bei Reifenwechsel erhalten.
Lebensdauer ca. 8 Jahre oder 150 000 km.
Fehlermeldungen vlt. 3 in 4,5 Jahren. Und es war kein Problem. Das System funktioniert gut und zuverlässig, habe auch mal nachgemessen, hat gestimmt. Möchte es nicht missen.
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 12. März 2015 um 07:41:05 Uhr:
also ich bin froh, das aktive RDKS zu haben, wie Feivel bereits schrieb, prüfe ich so kurz täglich, ob alles stimmt, ohne erst den Reifendruck püfen zu müssen, es ist angenehmer. Luxus kostet Geld.
Probleme hatte ich nie. Sensoren bleiben bei Sommer- wie Winterfelgen bei Reifenwechsel erhalten.
Lebensdauer ca. 8 Jahre oder 150 000 km.
Fehlermeldungen vlt. 3 in 4,5 Jahren. Und es war kein Problem. Das System funktioniert gut und zuverlässig, habe auch mal nachgemessen, hat gestimmt. Möchte es nicht missen.
Das sehe ich genau so.
Benutze diese "Dienstleistung" schon zig Jahre und Dienstleistungen kosten nun mal etwas Geld.
Wer will den jeden morgens im dunkeln noch um das Auto schleichen und eine Reifenprüfung vornehmen?
Reinsetzen, starten, Sensoranzeige prüfen und los geht es. Auch im Pannenfall, wenn die Luft so langsam schwindet, schon ein, zwei mal gehabt, bewahrt mich das System vor Schlimmerem, weil ich sofort erfahre, wenn ein Druckverlust vorhanden ist und nicht erst, wenn das Fahrzeug anfängt mit schlingern.
Gelegentliche Fehlanzeigen nehme ich da gerne mal in Kauf, wenn sie sich auf das o.g. Maß beschränken.
Also ich habe aktuell 3 Fahrzeuge mit Sensoren im Fuhrpark und bisher absolut keine Probleme, ganz im Gegenteil! Gibt es Druckdifferenzen von mehr als 0,2 Bar auf einer Achse kommt zuverlässig eine Meldung. Also weiß ich sofort da stimmt was nicht!
Das indirekte System über die Radrehzahlen funktioniert zwar auch, meldet den Druckverlust aber erst dann zuverlässig wenn der Reifen wirklich schon fast auf der Felge daherkommt! Da möchte ich nicht wissen was passieren kann, wenn man mit vollbeladenem Auto zugig unterwegs ist...
Der Reifen ist nun mal das einzige was das Auto mit der Straße verbindet! Also 4x Postkartenformat...
Und wem der Gewinn an Sicherheit keine 100-300 Euro für einen Satz wert ist, dann weiß ich auch nicht! Vielleicht sollt man dann lieber Fahrrad fahren oder laufen!? 😁
Noch zur Haltbarkeit, mein Vectra-C Caravan ist jetzt gut 7 Jahre alt und alle Sensoren funktionieren noch tadellos. Es ist ja nicht so, dass die Teile bei jedem Reifenwechsel getauscht werden müssten!
Also ich hoffe, das Opel bei den Sensoren bleibt und nicht wie Ford beim Mondeo auf die Billiglösung über die ABS Sensoren wechselt!