Kia Stonic - eure Erfahrungen
Hallo Zusammen,
bei mir steht zum Ende des Jahres Nachwuchs an und der VW Up meiner Freundin ist zu klein. Daher sind wir nun auf der Suche nach einem etwas höheren und vor allem auch größeren Fahrzeug, wo problemlos ein Kinderwagen und Einkäufe reinpassen.
Dabei sind wir auf den KIA Stonic gestoßen. Sagt uns optisch schonmal sehr zu. Preislich erhält man auch sehr viel für sein Geld.
Nun recherchiere ich welche Modelle welche Kinderkrankheiten mitsich bringen, um bei der näheren Auswahl der Fahrzeug vernünftig aussortieren zu können.
Habt ihr einen Ratschlag wo ich sowas in Erfahrung bringen kann?
Und allgemein eine Frage in die Stonic-Runde, würdet ihr das Auto bedenkenlos weiterempfehlen oder gibt es irgendwas zu meckern? Die ca. 12000 EUR sind für uns viel Geld und das Fahrzeug sollte wie unsere anderen beiden +10 Jahre gefahren werden.
LG aus dem Rheinland
58 Antworten
Hallo,
ja wir verlassen das Thema.
Ich kann aber nur daran erkennen, was Du in den letzten Jahren zum Thema geschrieben hast, dass Kia doch schon sehr bemüht war, den Fehler zu beseitigen.
Du wirst sehen, ob Du in solchen Fällen bei anderen Herstellern mehr Glück haben wirst.
Zitat:
@Schakko schrieb am 14. März 2021 um 14:06:40 Uhr:
Der Stonic ist kein schlechtes Auto, hat aber drei große Nachteile:1. Der Verbrauch ist ein Witz. 7-8 Liter/100km mit dem 120PS Motor ist völlig inakzeptabel
Ich würde gerne nochmal auf das Thema Verbrauch zurückkommen. Erstmal wundert mich die obige Angabe, denn der Stonic ist schon vor der Mild-Hybrid-Version mit 6,2 Liter/100km angegeben worden. Damit lag er beim ADAC-Crossover-Test auf dem zweitbesten Platz. Beispielsweise wird VWs T-Roc mit über 7.4 Liter/100km realistischem Verbrauch (2 Liter über Werksangabe) angegeben.
Dann scheint mir eben die offenbar signifikante Verbesserung seit Einführung des Mild-Hybrid-Stonics nicht ausreichend berücksichtigt zu werden. Ich jedenfalls werde nun die Verbräuche mal genau im Auge behalten und hier kundtun, um da ein klareres Bild zu erhalten.
Zitat:
@206driver schrieb am 30. Juli 2021 um 10:52:21 Uhr:
Trag doch deine Betankungen bei spritmonitor.de ein.
Das werde ich machen, sobald ich belastbarere Daten habe. Bislang scheine ich signifikant unter den auf spritmonitor.de angegebenen Werten von durchschnittlich 6,7 Liter/100km zu liegen. Auch das Hybrid-Modell ist - wenn ich das richtig interpretiere - mit 6,0 Liter/100km noch ca. 1 Liter über meinem derzeitigen Verbrauch gelistet.
Ich muss sagen, dass ich wirklich sehr zurückhaltend fahre (keine Sprints, allenfalls mal kurze Überholvorgänge auf der Landstraße aber auch nur dann, wenn es wirklich nötig ist) und alle Sparoptionen nutze. Dann ist es auch noch Sommer, im Winter werde ich vermutlich die derzeit erzielten Werte nicht halten können. Allerdings ist das Fahrzeug neu, da geht evtl. noch also noch was. Bleibt abzuwarten.
Ich habe den Stonic testweise mal kurz sportlich gefahren (geht dann schon ganz schön ab der Kleine) und da schießen die Verbräuche natürlich sofort durch die Decke. Da sind dann 7-8 Liter locker drin, muss einen dann aber wiederum auch nicht wundern...
Ähnliche Themen
Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Beim letzten Tanken sprang die Reichweite sogar über die 700 km.
Ich habe einen 2019er mit 100PS TGDI Motor.
Verbrauch KIA Stonic 100 T-GDI meiner besseren Hälfte:
Ich: 7l/100km
Meine Frau: 8,4l/100km
Bei gleichem Profil....
Gerade bei den downsizing-Turbomotoren hängt extrem viel von der Fahrweise ab - was nicht immer unbedingt mit flotter oder langsamer zusammenhängt
Zitat:
@foku69 schrieb am 2. August 2021 um 13:11:38 Uhr:
Verbrauch KIA Stonic 100 T-GDI meiner besseren Hälfte:
Ich: 7l/100km
Meine Frau: 8,4l/100km
Bei gleichem Profil....
Gerade bei den downsizing-Turbomotoren hängt extrem viel von der Fahrweise ab - was nicht immer unbedingt mit flotter oder langsamer zusammenhängt
Kann es evtl. sein, dass deine Frau - womöglich ebenso wie meine - deutlich weniger mit dem Auto fährt und daher Fahrpraxis sowie "Gefühl" fürs z.B. Schalten und wohldosierte Beschleunigen etc. etc. fehlt? ;-)
Zitat:
@Christian_CP schrieb am 2. August 2021 um 13:21:18 Uhr:
Da gebe ich dir recht, beim fahren auf der Autobahn ab 130 km/h ist der Motor deutlich durstiger.
Absolut! Das war schon bei meinem alten VW UP der Fall. Für dauerhaft höhere Geschwindigkeiten sind die kleinen Motoren zwar mittlerweile auch ausgelegt, aber das ist nicht ihr natürliches Habitat.
Daher wurde ich gut beraten, da mir der Händler sagte, dass sich der 120 PS MHEV Stonic gerade auf längeren Landstraßenfahrten sehr sparsam bewegen lässt. Das hat sich schon bei der ersten Probefahrt angedeutet und schließlich in der bisherigen Praxis bestätigt. Was den Verbrauch dann wieder deutlich steigen lässt, sind kurze Stadtfahrten. Aber da hat auch mein alter VW UP gesoffen wie ein Loch.
Mal so als Momentvergleich: Mein VW UP (65 PS) hat auf meinem Arbeitsweg (35kmx2=70km gesamt) im Schnitt 4,7 Liter verbraucht. Ich liege derzeit mit dem Stonic für dieselbe Strecke bei einem Schnitt von 4,9 Liter auf 100km. Ich vermute mal, dass sich das aber so nicht halten lässt, da ich insgesamt doch zurückhaltender fahre, weil ich eben interessant finde, wie weit sich der Verbrauch nach unten drücken lässt mit dem Fahrzeug. Ich denke, dass ich später realistisch schon regelmäßig irgendwo zwischen 5,2 und 5,5 l/100km landen werde, was aber weiterhin ein total akzeptabler Verbrauch wäre.
Ich möchte dezent auf meinen hier im Forum verfassten Erfahrungsbericht hinweisen:
https://www.motortests.de/.../1-0-t-gdi-ftId238181?...
Vielleicht hilft dieser Test ja dem einen oder anderen etwas weiter.
Hier noch ein Nachbrenner für alle, die noch mit der Kaufentscheidung ringen: Der ADAC hat kürzlich den KIA Stonic 1.0 T-GDI 120 48V MHEV DCT7 GT-Line mal genauer unter die Lupe genommen. Hier geht's zum Test:
Tja, der ADAC.
Zitat:
Ein CD-Player ist ebenso wenig erhältlich ...
Das ist heute doch nun wirklich normal, dass man keinen CD-Player mehr auswählen kann.
Zitat:
Es handelt sich um ein sogenanntes „trockenes" Doppelkupplungsgetriebe, d. h. die Kupplungen werden nicht durch ein Ölbad gekühlt. Das kann dazu führen, dass das Getriebe unter sehr stressigen Arbeitsbedingungen (häufiges Anfahren an einer Steigung, Hängerbetrieb, etc.) zu warm wird, wodurch ein Notprogramm zur Abkühlung aktiviert wird. Als hauptberufliches Zugfahrzeug eignet sich diese Motor-Getriebe-Kombination daher nicht.
Ob man solch eine Einschätzung bei den unzähligen dt. Fahrzeugen mit trockenem Doppelkupplungsgetriebe findet?
Zitat:
Einzig bei den Partikelemissionen des Direkteinspritzers ...
Alle Benziner mit Direkteinspritzung sind bei Hyundai/Kia seit vielen Jahren mit einem Partikelfilter ausgerüstet. Glaubt jemand ernsthaft, dass der ADAC die Rohemissionen vor dem Partikelfilter gemessen hat?
Bei einer Auspuffmessung ist der Wert doch letztlich auch egal, so lange der vorgeschriebene Grenzwert der Schadstoffklasse eingehalten wird.
Ganz ehrlich: bei manchen negativen Punkte hört es sich wieder mal stark danach an, dass man unbedingt etwas negatives finden wollte.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. August 2021 um 13:54:24 Uhr:
Tja, der ADAC.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. August 2021 um 13:54:24 Uhr:
Zitat:
Ein CD-Player ist ebenso wenig erhältlich ...
Das ist heute doch nun wirklich normal, dass man keinen CD-Player mehr auswählen kann.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. August 2021 um 13:54:24 Uhr:
Zitat:
Es handelt sich um ein sogenanntes „trockenes" Doppelkupplungsgetriebe, d. h. die Kupplungen werden nicht durch ein Ölbad gekühlt. Das kann dazu führen, dass das Getriebe unter sehr stressigen Arbeitsbedingungen (häufiges Anfahren an einer Steigung, Hängerbetrieb, etc.) zu warm wird, wodurch ein Notprogramm zur Abkühlung aktiviert wird. Als hauptberufliches Zugfahrzeug eignet sich diese Motor-Getriebe-Kombination daher nicht.
Ob man solch eine Einschätzung bei den unzähligen dt. Fahrzeugen mit trockenem Doppelkupplungsgetriebe findet?
Zitat:
@206driver schrieb am 23. August 2021 um 13:54:24 Uhr:
Zitat:
Einzig bei den Partikelemissionen des Direkteinspritzers ...
Alle Benziner mit Direkteinspritzung sind bei Hyundai/Kia seit vielen Jahren mit einem Partikelfilter ausgerüstet. Glaubt jemand ernsthaft, dass der ADAC die Rohemissionen vor dem Partikelfilter gemessen hat?
Bei einer Auspuffmessung ist der Wert doch letztlich auch egal, so lange der vorgeschriebene Grenzwert der Schadstoffklasse eingehalten wird.Ganz ehrlich: bei manchen negativen Punkte hört es sich wieder mal stark danach an, dass man unbedingt etwas negatives finden wollte.
Ja, da gebe ich dir in allen Punkten recht. Habe das auch mit Verwunderung gelesen, insbesondere den Part mit dem überhitzten Getriebe. Und dass der Stonic einen Ottopartikelfilter hat, bleibt beim ADAC auch unerwähnt.
Tja, ich persönlich denke ja, dass alles was nicht aus Golfsburg oder aus dem Süden des Landes kommt schon bewusst kritischer/negativer bewertet wird. Egal ob es irgendwelche Clubs, Magazine oder tv–Formate sind…
Hallo,
ich habe neben einem XCEED PHEV noch einen STONIC VISION mit 100 PS (BJ 2020).
Das Auto wird meistens von unseren Kindern gefahren. Wir finden ihn optisch sehr ansprechend und gut verarbeitet.
Der Kofferraum ist für einen 1-2 Kopf Haushalt auch absolut ausreichend. Mit Kinderwagen wird es dann aber schwierig.
NUR: Ist das denn bei VW mit dem POLO anders?
Der Verbrauch ist im Schnitt nach 9.000 km weit unter 7L. Er pendelt zwischen 5,5 und ca 7L. Je nach Profil.
Bei Abholung war gleich ein Sensor defekt im Motor (irgendwas mit Ansaug). Nach der Reparatur blieb ich wieder stehen. Das Auto hat nicht mal 10 km drauf :-( Es gibt da 2 Sensoren...... hatte man nicht auf dem Schirm.
Manchmal, wenn man steht, piepst das Auto 3-4 mal sehr laut. Keine Ahnung warum. Ich tippe auf diese nachträglich in Deutschland verbauten Pieper vorne. Die sind eher nervig. Im XCEED sind die um Welten besser.
Was mich auch etwas irritiert ist, wenn ich das Auto höre, nachdem es gestartet wurde. Gestern fuhr meine Tochter weg und selbst meine Frau meinte, klingt der immer so?
Also der Motor klingt schon merkwürdig und nach 3 Zylinder. Aber drinnen merkt man davon nix. Auch schüttelt er sich nicht. Ich hatte ca. 1998 mal nen Opel 3 Zylinder. Der wackelte beim Stehen ohne Ende.
Die Kinder finden den Stonic toll.