KIA Stinger Verbrauch

Kia Stinger CK

Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.

Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.

Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.

=====================================================================

Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^

Bild-8
Bild-9
Bild-3
+3
Beste Antwort im Thema

Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).

Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.

446 weitere Antworten
446 Antworten

Puhh, bin ehrlich froh das auch immer mehr andere Stinger Fahrer gute Verbrauchswerte erreichen.

Werden doch so alle Angaben immer glaubwürdiger.

Es zeigt auch, dass die Motoren von KIA besser sind als ihr Ruf.

" KIA besser sind als ihr Ruf."
Also ich hab ja wenig über die großen Kia/Hyundai-Motoren gehört.
Anders, als bei vielen anderen. Die Pannenstatistik spricht ja für sich.

Wirklich interessanter Thread. Ich warte nur noch auf einen Beitrag in der Art: "letzte Nacht 2 km Gefälle gefahren, Tempomat an, leichter Rückenwind, 2,3 ltr/100km. Schon erstaunlich, wie sparsam der 3,3er Stinger ist". 😁

Bin gestern Nachts bei 17°C bei Gefälle mit Rückenwind 2Km mit Tempomat aktiv gefahren. 2,3l auf 100Km.
Schon Klasse, dieser V6.

Aber da geht noch was. Hätte auch ohne Licht und Klima fahren können.

Gruß Slowy

Ähnliche Themen

Ich denke ich werde dann den Durchschnitt hier wieder deutlich nach oben treiben. War bisher bei allen Autos so. 😉

In 2 Wochen ist es dann soweit...

Zitat:

@MadMax schrieb am 23. Juli 2018 um 12:37:32 Uhr:


Ich denke ich werde dann den Durchschnitt hier wieder deutlich nach oben treiben. War bisher bei allen Autos so. 😉

In 2 Wochen ist es dann soweit...

Mein Gesamtdurchschnitt sieht auch anders aus. Finde ich gut dass man den Durchschnitt gesamt und den von der aktuellen Fahrt sieht. Von insgesamt 2300 gefahrenen Km habe ich glaube ich 12,3 l/100km.

Normalerweise liegt mein Verbrauch auch eher bei 12 Liter. Ich finde es aber gut das man den GT auch günstig fahren kann. Eben sind wir nach Holland (ca. 65 Km) gefahren bei 8,3 Liter.

Meinen Alten A3 3.2 habe ich immer bei 11,5 bis 12,5 Liter bewegt. Auf Landstraße kam ich zwar bis ca. 9 runter. Tiefer aber nicht. Und Autobahn bei 130 lagen schon ca. 3500 rpm an und kam nicht unter 10 Liter.

Zitat:

@Eagle1982 schrieb am 22. Juli 2018 um 21:09:33 Uhr:


hier das Ergebnis meiner Fahrt in den Urlaub mit dem 2.0T.
Geschwindigkeit: fast LKW-mäßig aber der Verbrauch kann sich sehen lassen oder ?

also ich hatte neulich mit ähnlichem KM-Stand und ebenfalls 2.0T auf der Fahrt von Berlin nach Hildesheim einen Verbrauch von 6.2. Der Tempomat war überwiegend auf 120km/h. Es geht also auch etwas schneller als "fast LKW-mäßig". Oder meinst du 120km/h damit?

Bei der täglichen Pendelstrecke ohne Autobahn sind es jedoch eher 9 Liter (schwankend zwischen 8 und 10 Litern je nach Fahrweise und Verkehrsaufkommen). Heute hatte ich auf der Hinfahrt zur Arbeit 9.1L.

Ich bin mit dem Verbrauch durchaus zufrieden. Es hat nur etwas gedauert, sich daran zu gewöhnen, nachdem ich vom Diesel eher Verbräuche um 6L kannte (auch beim Pendeln).

Zitat:

@mko87 schrieb am 23. Juli 2018 um 13:51:35 Uhr:


Meinen Alten A3 3.2 habe ich immer bei 11,5 bis 12,5 Liter bewegt. Auf Landstraße kam ich zwar bis ca. 9 runter. Tiefer aber nicht. Und Autobahn bei 130 lagen schon ca. 3500 rpm an und kam nicht unter 10 Liter.

Das hat mich gerade mal bewogen ein Getriebediagramm für den Stinger zusammenzubasteln.

Edit: Wenn man einmal dabei ist... noch die Diagramme für den 2.0 und 2.2 nachgereicht. Beim Diesel die oberen Drehzahlen einfach ignorieren. 😉

Abstufung-3-3
Abstufung-2-0
Abstufung-2-2

Ich muss sagen der Verbrauch deckt sich ziemlich genau mit den Werksangaben (bei Audi musste ich da immer 1-2 Liter drauf packen).
Beispiel 60km Landstraße mit Ortschaften (und dort auch in den Straßen rumgefahren) bewusst im Sport Modus um möglichst nahe am normalen (nicht eingeschränkten) Bereich zu fahren. Und siehe da 9,6 Liter. Ich denke im Öko Modus und mit zurückhaltender Fahrweise sind auch unter 9 drin. IdR fahre ich aber Kurzstrecke und Stadt, wo ich wie angegeben bei ca. 14 Liter liege. Richtig Öko habe ich es bis jetzt noch nicht ausgehalten :-) Aber dafür fahre ich ja nicht so viele Km im Jahr.
Vollstoff die Autobahn mit leichtem Anstieg: 19 Liter
Übrigens: Das Blatt hat sich ein wenig gewandelt :-) Mir tun mittlerweile die Jungs mit den "teuren Autos" (die haben ja normal ein großes Geltungsbedürfnis) schon fast leid. Es interessiert echt niemanden, ob ein Panamera, 911, RS, AMG oder sonst was neben meinem Auto steht. Die machen echt Selfies mit dem Stinger (samt Freundin) und laufen mindestens 3-4-mal außen rum, aber das kennt ihr ja ;-) und das vor ner ‚IN‘ Lokation, wo’s jeder mitbekommt! Mittlerweile wettet auch keiner mehr um einen Drink mit mir, wo die Leute stehen bleiben…

Mir tun die nicht leid.

Die sind ja nicht frei in ihren Entscheidungen weil entweder Papi das Auto bezahlt oder die sonst nicht mehr zu Hochzeiten eingeladen werden. Der Rest braucht halt ein Statussymbol um irgendetwas zu kompensieren. Vernunft hat da als Kaufargument keinen Platz.

Zum Verbauch nochmal:
Bei mir war das echt so, dass der Verbrauch in Stufen immer weniger wurde. Am Anfang hatte ich knapp 13Liter Durchscnittsverbrauch, dann ca. 12Liter und nun 11Liter. Die Stufen waren bei (würde ich schätzen: 0-1500, 1500-3500, 3500+). KIA stellt den Stinger halt am Anfang etwas fetter ein um die Teile zu schonen.

Wer also mit seinem neuen Stinger nicht auf obige Verbrauchswerte kommt, sollte das Bedenken.

Fährt im Urlaub

7.7 liter

20180731-175743

Zum Freizeitpark hin und zurück. ECO und Tempomat auf 130. Bei Fahrtbeginn getankt.

Danach noch ein paar Kurzstrecken mit dem Tank. Insgesamt 648km mit 7,9 gefahren. Beim Tanken dann 53,1 Liter nachgetankt. Da wäre noch was gegangen. 700km locker denke ich.

Zitat:

@mko87 schrieb am 1. August 2018 um 15:14:46 Uhr:


Zum Freizeitpark hin und zurück. ECO und Tempomat auf 130. Bei Fahrtbeginn getankt.

Danach noch ein paar Kurzstrecken mit dem Tank. Insgesamt 648km mit 7,9 gefahren. Beim Tanken dann 53,1 Liter nachgetankt. Da wäre noch was gegangen. 700km locker denke ich.

So viele Kilometer hatte ich mit einem Tank noch nie auf der Uhr!

Realfahrt a2 und a7 bis büsum. 8.4l Verbrauch.

Passagen mit Baustellen, freie Autobahn und Landstraße. Kann nicht klagen.

20180729-141417
Deine Antwort
Ähnliche Themen