KIA Stinger Verbrauch
Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.
Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.
Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.
=====================================================================
Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^
Beste Antwort im Thema
Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.
Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).
Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.
446 Antworten
Zitat:
@KWKS schrieb am 9. März 2019 um 13:57:17 Uhr:
Ich kann das Setting nicht finden. Beschreibung siehe Anhang.
Von wo hast du das PDF vom Handbuch aufm Handy her?
MyKia App laden, mit der Fahrgestellnummer registrieren und da einloggen - das Handbuch gibts dann da.
Hallo!
Zitat:
@KWKS schrieb am 9. März 2019 um 13:57:17 Uhr:
Ich kann das Setting nicht finden. Beschreibung siehe Anhang.
Vorab: Hab es selbst (noch) nicht vor Ort überprüft, also keine Gewähr für Richtigkeit.
Hast du die Einstellung im Bordcomputer gesucht oder im Mutimedia-/Navigationssystem? Mit "AVN" (aus dem von dir beigefügten Anleitungs-Screenshot) ist meines Wissens Letzteres gemeint. Auch da gibt es ja ein Einstellungsmenü. Mit einem Menüpunkt für das Fahrzeug selbst und den Fahrmodus. Gemäß Anleitung sollte die Einstellung dort zu finden sein.
Gruß
.SD
Ähnliche Themen
Zitat:
@KWKS schrieb am 9. März 2019 um 13:57:17 Uhr:
Ich kann das Setting nicht finden. Beschreibung siehe Anhang.
Bei mir steht aber "Segelmodus" im Kombiinstrument, nicht "Coasting", wie es in der Anleitung explizit heißt. Nur nicht übersetzt?
Ich dachte bislang übrigens, das funktioniert nur im Smart-Modus. Gut zu wissen, dass es laut Anleitung auch im Eco-Modus funktioniert.
Zitat:
@StingerFinger schrieb am 9. März 2019 um 07:57:53 Uhr:
Ich habe den 2019er GT, dieser segelt im Smart, Comfort und im Eco Modus. Allerdings sind mir die Bedingungen nicht ganz klar, ab wann er Segeln wirklich aktiviert. Klar, er muss warm sein und man benötigt eine Mindestgeschwindigkeit. Aber selbst wenn diese Bedingungen gegeben sind, segelt er bei mir nicht immer, ich kann das leider nicht reproduzieren...
Geht das - über die Anleitung hinaus - auch wirklich im Comfort-Modus? Wäre mir bislang noch nicht aufgefallen.
Bei mir segelt er definitiv ebenfalls im Comfort Modus. Das habe ich schon mehrfach beobachten können. Nur in den beiden Sport Modi segelt er natürlich nicht. Aber schon merkwürdig, da das ja angeblich nicht so sein sollte!?
Vielleicht ein Unterschied zwischen 2.0 und 3.3?
Im Comfortmodus ist meiner noch nie gesegelt, gestern nach deinem Beitrag auch probiert.
Hallo zusammen,
ich habe bei unserem Stinger 3,3l GT (Modelljahr 2019) auch nach der Einstellung für die Segelfunktion gesucht. Unter dem Menüpunkt Fahrzeug im Multimedia-Navigationssystem finde ich leider nur die Einstellung (Fahrmodus - Nachricht beim Wechseln, siehe Foto). Gibt es noch einen anderen Unterpunkt wo man den Segelmodus einschalten kann oder ist diese Funktion vielleicht immer standardmäßig drin?
Zitat:
@Jasman-GT schrieb am 12. März 2019 um 22:01:45 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe bei unserem Stinger 3,3l GT (Modelljahr 2019) auch nach der Einstellung für die Segelfunktion gesucht. Unter dem Menüpunkt Fahrzeug im Multimedia-Navigationssystem finde ich leider nur die Einstellung (Fahrmodus - Nachricht beim Wechseln, siehe Foto). Gibt es noch einen anderen Unterpunkt wo man den Segelmodus einschalten kann oder ist diese Funktion vielleicht immer standardmäßig drin?
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es standardmäßig aktiviert ist in Eco- und Smart Eco-Modus - natürlich nur unter den genannten Bedingungen. Wüsste nicht, dass man etwas aktivieren muss.
Der Segelmodus hat trotz seiner Bezeichnung übrigens nichts mit den Fahrmodi zu tun und daher auch nicht mit der Art, wie Wechsel zwischen diesen angezeigt werden. Das Segeln ist nur eine Spritspar-Maßnahme in den Eco-Modi, sobald man ohne Gas zu geben dahin gleitet und nicht die Bremse betätigt.
Ich hab mir das Anleitungsbild von KWKS angesehen. Da versteh ich es so, das man das Öko-Leerlaufsystem im AVN unter der Funktion "Einstellung - Fahrzeug" aktivieren muss.
@iChris5 hast du nichts dergleichen getan?
Zitat:
@Jasman-GT schrieb am 12. März 2019 um 22:19:41 Uhr:
Ich hab mir das Anleitungsbild von KWKS angesehen. Da versteh ich es so, das man das Öko-Leerlaufsystem im AVN unter der Funktion "Einstellung - Fahrzeug" aktivieren muss.@iChris5 hast du nichts dergleichen getan?
Nein.
Hallo!
Zitat:
@iChris5 schrieb am 12. März 2019 um 22:20:14 Uhr:
@Jasman-GT schrieb am 12. März 2019 um 22:19:41 Uhr:
[....] das man das Öko-Leerlaufsystem im AVN unter der Funktion "Einstellung - Fahrzeug" aktivieren muss.@iChris5 hast du nichts dergleichen getan?
Nein.
Kann ich so bestätigen.
Gruß
.SD