KIA Stinger Verbrauch
Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.
Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.
Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.
=====================================================================
Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^
Beste Antwort im Thema
Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.
Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).
Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.
446 Antworten
Bei mir findet es erst ab 3000km an und sie erwähnt wurde müssen die Bedingungen passen Straße darf nicht zu Stein bergauf sein oder zu steil bergab
Kein Fahrzeug zu nah vor dir
Und über die GPS Daten keine Kurve oder sonstiges nah dran sein
Desweiteren Getriebe Motoröl Temperatur muss da sein
Zitat:
@Jasman-GT schrieb am 12. März 2019 um 22:01:45 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe bei unserem Stinger 3,3l GT (Modelljahr 2019) auch nach der Einstellung für die Segelfunktion gesucht. Unter dem Menüpunkt Fahrzeug im Multimedia-Navigationssystem finde ich leider nur die Einstellung (Fahrmodus - Nachricht beim Wechseln, siehe Foto). Gibt es noch einen anderen Unterpunkt wo man den Segelmodus einschalten kann oder ist diese Funktion vielleicht immer standardmäßig drin?
Einstellung des Öko-
Leerlaufsystems
Das Öko-Leerlaufsystem wird aktiviert,
wenn Sie Öko-Leerlauf im AVN aktivieren:
„Setting (Einstellung) Vehicle
(Fahrzeug) Eco-Coasting (Öko-Leerlauf)“.
(Siehe das AVN-Handbuch für
weitere Informationen.)
Wenn der Öko-Leerlauf aktiviert ist, erscheint
die Meldung „Coasting“ (Leerlauf)
oben in der Mitte des Kombiinstruments
Zitat:
@kingartus21 schrieb am 13. März 2019 um 13:47:54 Uhr:
Bei mir findet es erst ab 3000km an und sie erwähnt wurde müssen die Bedingungen passen Straße darf nicht zu Stein bergauf sein oder zu steil bergab
Kein Fahrzeug zu nah vor dir
Und über die GPS Daten keine Kurve oder sonstiges nah dran sein
Desweiteren Getriebe Motoröl Temperatur muss da sein
Was findet an?
Wäre es nicht möglich, vor dem Absenden eines Beitrages diesen noch mal in der Vorschau selber zu lesen? Danke!
Vielleicht benutzt er die App, oder ist generell via Handy unterwegs? Die Autokorrektur haut da schon mal die geilsten Sachen raus. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadMax schrieb am 14. März 2019 um 08:08:34 Uhr:
Vielleicht benutzt er die App, oder ist generell via Handy unterwegs? Die Autokorrektur haut da schon mal die geilsten Sachen raus. 😉
Natürlich. Aber das entbindet doch nicht davon, selbst noch mal zu lesen, was man da "hingerotzt" hat, bevor man es abschickt. Nichts gegen einen Vertipper oder mal ein vergessenes Satzzeichen - aber einen Beitrag wie diesen, dessen Sinn sich auch bei mehrmaligem Lesen nicht erschließt, empfinde ich einfach als unhöflich den anderen Forenteilnehmern gegenüber.
Ich übersetze mal:
Bei mir fing es erst ab 3000km an und wie erwähnt wurde, müssen die Bedingungen passen. Straße darf nicht zu steil bergauf sein oder zu steil bergab.
Kein Fahrzeug zu nah vor dir.
Und über die GPS Daten keine Kurve oder sonstiges nah dran sein.
Des weiteren Getriebe- , Motoröltemperatur muss da sein.
Hallo!
Zitat:
@BMWHolgi schrieb am 13. März 2019 um 16:08:37 Uhr:
[..]
Das Öko-Leerlaufsystem wird aktiviert,
wenn Sie Öko-Leerlauf im AVN aktivieren:
„Setting (Einstellung) Vehicle
(Fahrzeug) Eco-Coasting (Öko-Leerlauf)“.
(Siehe das AVN-Handbuch für
weitere Informationen.)
Wenn der Öko-Leerlauf aktiviert ist, erscheint
die Meldung „Coasting“ (Leerlauf)
oben in der Mitte des Kombiinstruments
Diese Beschreibung wurde hier bereits vor einigen Tagen gepostet. Aber offensichtlich ist das Handbuch hier fehlerhaft. So wie von Jasman-GT schon geschrieben gibt es auch bei mir im AVN (Multimediasystem) keinen Menüpunkt mit der Bezeichnung "Eco-Coasting" oder "Leerlauf". Wäre aus meiner Sicht auch widersinnig, eine das Fahrverhalten beeinflussende Einstellung nicht im Bordcomputer sondern im Multimediasystem zu platzieren.
Aber auch im Bordcomputer finde ich nirgends eine so bezeichnete Einstellmöglichkeit. Und die Anzeige im Kombiinstrument lautet zudem "Segelmodus"; ein Wort, welches in der gesamten Anleitung nicht ein einziges Mal auftaucht.
Gruß
.SD
Sry! Das ließt sich wirklich blöd.
Habe da tatsächlich nicht drauf geachtet.
Danke für die Übersetzung 😁
Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich den "Segelmodus" erstmals aktiv wahrgenommen. Wir sind jetzt ca. 2800km mit dem Stinger gefahren. Bin bis letzte Woche davon ausgegangen, dass man dem Modus aktivieren muss. Getestet hab ich das segeln in der Einstellung "Smart" und "Eco". Im Komfort Modus hat sich das segeln bei uns noch nicht aktiviert.
Grade mal abgelesen nach zwei zügigen Fahrten (natürlich im Rahmen der STVO !!! 🙂 ) von Innenstadt HI über B6 in die Innenstadt H (hin und zurück) heute vormittag und dann den Durchschnitt der vergangenen Wochen - da sage noch einer, die NEFZ-Angaben seien "Laborwerte" ... 😁
Fzg.: Stinger GT 3.3 Mj. 2018 mit Winterbereifung: 19" Conti Wintercontact
Zitat:
@Icebear.77 schrieb am 20. März 2019 um 14:57:04 Uhr:
Grade mal abgelesen nach zwei zügigen Fahrten (natürlich im Rahmen der STVO !!! 🙂 ) von Innenstadt HI über B6 in die Innenstadt H (hin und zurück) heute vormittag und dann den Durchschnitt der vergangenen Wochen - da sage noch einer, die NEFZ-Angaben seien "Laborwerte" ... 😁Fzg.: Stinger GT 3.3 Mj. 2018 mit Winterbereifung: 19" Conti Wintercontact
Ja Stinger ist auch nicht von VW AG ^^
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 20. März 2019 um 15:21:59 Uhr:
Zitat:
@Icebear.77 schrieb am 20. März 2019 um 14:57:04 Uhr:
Grade mal abgelesen nach zwei zügigen Fahrten (natürlich im Rahmen der STVO !!! 🙂 ) von Innenstadt HI über B6 in die Innenstadt H (hin und zurück) heute vormittag und dann den Durchschnitt der vergangenen Wochen - da sage noch einer, die NEFZ-Angaben seien "Laborwerte" ... 😁Fzg.: Stinger GT 3.3 Mj. 2018 mit Winterbereifung: 19" Conti Wintercontact
Ja Stinger ist auch nicht von VW AG ^^
/sign
Die Koreaner sind halt noch ehrlich. Muss man ihnen lassen.
Kein wunder dass man so selten stinger sieht. Hatte davor honda type s diesel. Habe schon bei 7,6 liter gemeckert, bei dem auto. Lieber Gott gib mir kraft
Bombe auto, verbrauch könnte weniger sein.
Was frisst dann bitte schön s 65 brabusmit 800 ps ?,
Lebt man dann tankstelle bis tankstelle?