KIA Stinger Verbrauch

Kia Stinger CK

Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.

Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.

Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.

=====================================================================

Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^

Bild-8
Bild-9
Bild-3
+3
Beste Antwort im Thema

Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).

Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.

446 weitere Antworten
446 Antworten

11,6 l/100km nach 5.000 km insgesamt, jedoch wurde der Durchschnittswert nach etwa der Hälfte (2.500 km) von Werkstatt zurückgesetzt

Werkstatt?

Zitat:

@iChris5 schrieb am 7. Februar 2019 um 21:59:54 Uhr:


11,6 l/100km nach 5.000 km insgesamt, jedoch wurde der Durchschnittswert nach etwa der Hälfte (2.500 km) von Werkstatt zurückgesetzt

Zitat:

@Eagle1982 schrieb am 8. Februar 2019 um 05:57:03 Uhr:


Werkstatt?

Zitat:

@Eagle1982 schrieb am 8. Februar 2019 um 05:57:03 Uhr:



Zitat:

@iChris5 schrieb am 7. Februar 2019 um 21:59:54 Uhr:


11,6 l/100km nach 5.000 km insgesamt, jedoch wurde der Durchschnittswert nach etwa der Hälfte (2.500 km) von Werkstatt zurückgesetzt

Ölwechsel nach dem Einfahren

@kingartus21 scheinbar soll der Verbrauch nach den ersten Tausendern an Km, ich habe davon nichts gemerkt, liegt aber vielleicht auch an meiner sehr Unterschiedlichen Fahrweise (mal schnell, mal langsam)

Als ich aus Österreich raus war, lag ich bei nem Verbrauch von 8,1 Liter. Das hat den Gesamtverbrauch stark runtergezogen für den Rest der Strecke.

Wenn ich 120 aufm Tacho einstelle bei ebener Strecke, liege ich glaube ich bei ca. 9,5-11 ltr.

Ähnliche Themen

danke für die Antwort !
Das klingt ja nicht so berauschend 🙁 mein alter 335i nahm sich bei 200 13.5 Liter und bei 150 nur Schlappe 9.5.

Zitat:

@kingartus21 schrieb am 8. Februar 2019 um 09:29:16 Uhr:


danke für die Antwort !
Das klingt ja nicht so berauschend 🙁 mein alter 335i nahm sich bei 200 13.5 Liter und bei 150 nur Schlappe 9.5.

Liegt wahrscheinlich zum Teil am Gewichtsunterschied. Der 335i der vorherigen Modellpalette hatte laut Google nur 1.6t, beim Stinger kommen ja noch 350kg dazu. Der BMW hat aber auch etwas weniger Hubraum, -70ps und 100NM weniger Drehmoment.

Das dachte ich mir auch schon. Hatte nur echt gehofft das er sparsamer ist.

Stadt geht bei mir vom Verbrauch aber Autobahn ist ja dann bei 120 der selbe Verbrauch 😁

Mal sehen Samstag die erste 400km Autobahn Etappe

@kingartus21 hast du dir nicht die Verbrauchsangaben angeschaut? 😁
Kombiniert lt. Hersteller beim 2019er Modell 11 Liter auf 100.
Ich habe im Gesamtverbrauch 11,9 bei meist sportlicher Fahrweise, daher passt das ganz gut.

Naja tatsächlich nicht 😁

Aber mein Verbrauch passt auch ganz gut aber habe eben gehofft das er unfassbar sparsam auf der Bahn ist 😁

Vielleicht ohne Tempomat besser? Mal zum Test, klar ist's unbequemer, aber so hängt er konstant am Gas und lässt nicht ab un zu rollen, wie man es manuell machen würde.

Ich frage mich, ob das eventuell der neuen Abgasreinigung geschuldet ist. - Wobei, es sind ja auch 2017er und frühe 2018er Modelle ohne OPF dabei. Hmm.

Ich bin bei knapp 12tkm nach wie vor bei 12,5 l. Dabei fahre ich überwiegend Landstraße und Stadtverkehr. Auf dem Hinweg geht es überwiegend bergab, da liege ich eigentlich immer bei knapp unter 10 Litern. Nach der Arbeit geht es dann wieder bergauf (aus Dresden), und ich schaffe es selten unter 13 Liter. Auf der Autobahn kann ich mich eigentlich nie wirklich zurückhalten und dann stehen auch gern mal 16-18 Liter zu Buche.

Ich wusste aber, worauf ich mich eingelassen habe, als ich in März 2018 meinen bekommen habe. Und weil ich noch ein Cabrio für den Sommer habe, macht mich der Mehrverbrauch nicht arm. Nachdenklich macht mich nur, dass die deutsche Konkurrenz das ganz objektiv betrachtet doch etwas besser kann. Aber dafür hat man mit dem Stinger ein deutlich individuelleres Fahrzeug, und die Blicke der anderen Fahrer jeden Tag sind Gold wert🙂

Ich bin mit dem Auto mega zufrieden. Auch aus dem von dir genannten Grund der Individualität.

Und da ich nicht viel fahre 1000km im Monat macht mich das auch nicht arm.

Dachte nur das man bei 140 Tempomat bzw konstant Fahrt vielleicht so bei 10 liegen könnte waren ja dann immer 600km am Stück was bei dem Rest des Autos ja easy ist 😁

Und gebe dir Recht die deutsche Konkurrenz hat da eben doch bissel Vorsprung durch Technik 😁

Sprichwort Zylinderabschaltung beim Audi S5 zb vorhin gesehen .

Das er auf der Autobahn im Verbrauch den Stinger Aussicht weil 2 Zylinder wegfallen
Rest war nahezu gleich nur eben Gewicht was da die 0.3 l mehr beim Stinger nahm

Auf dem Weg zur Arbeit mal ein Bild gemacht.

20190206-195519

Sieht wohl eher so aus, als liegt Deine Tankstelle auf einem Berg und Du bist nur 3 km bergab gerollt.
Er ist randvoll getankt, dass kann man auch gut an der Restreichweite sehen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen