KIA Stinger Verbrauch
Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.
Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.
Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.
=====================================================================
Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^
Beste Antwort im Thema
Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.
Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).
Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.
446 Antworten
Naja gut, der kleine Benziner hat dann um die 10l im Alltag.
Und die Einzelangaben der Kollegen mit dem 3.3l sind auch nicht Ernst zu nehmen ^^ real auf Dauer ist's dann doch 11-14l. So gesehen ist der Diesel dann doch der sparsamere. Vielleicht nicht im Vergleich mit der Dieselkonkurrenz anderer Konzerne, aber der Stinger hat auch um die 200kg mehr "Speck" an den Hüften als ein vergleichbarer A5, 4er Gran Coupe, Superb etc.
Aber durch den "Speck" ist die Karosserie verwindungssteifer und nichts knackt und knarrzt während der Fahrt und in den Kurven oder wenn man über Huckel oder Bordstein fährt. Ich empfehle mal einen Blick in andere Foren hier, wie die sich über Fahr- und Fahrzeuggeräusche beschweren.
Aktuell gibt's auch nen schönes Video über den C63 V8. Der kostet das doppelte und ist meilenweit vom Stinger entfernt was das angeht.
ich fahr aber mit meinen diesel ziemlich viele kurtzstrecken und viel in der stadt unterwegs mit dauernden anhalten desswegen ist es auch verstaendlich das er mehr braucht
auf langstrecken mit konstanten 145kmh hatte ich 6.9 mit sommerreifen
von dem knarzen bin ich nicht so einverstanden das schiebedach macht schon wieder gereusche das erste mal mit silikonspray behoben jetzt faengt es schon wider an ist nicht so normal das man alle 6 monate die dichtungen mit solch einen spray nachgehen muss
Zitat:
@chrisdash schrieb am 7. Februar 2019 um 12:09:28 Uhr:
Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass der 2.2 CRDI im Stinger wahrhaftig kein Sparwunder ist. Unter 8 Liter/100km scheint in der täglichen Praxis eher unwahrscheinlich zu sein (auf Einzelfahrten mit entsprechendem Fahrprofil natürlich schon, klar).
Da kann man auch gleich den kleinen Benziner nehmen.
Ist doch schon nah am WLTP Verbrauch. Kia gibt beim Stinger 2.2 CRDI max. 182g CO2 an. Das macht ca. 6,95 l/100km (bei AWD 7,25 l/100km).
Der kleine Benziner kommt auf 9,18 l/100km.
Zudem steht der Stinger ja mind. auf 225er Reifen. Die Breite macht sich natürlich auch beim Verbrauch bemerkbar.
Ähnliche Themen
Den 2.0T habe ich zwischen 7 und 7,5 l bewegt.
Da braucht es wahrhaftig keinen Diesel.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Februar 2019 um 14:23:46 Uhr:
Zitat:
@chrisdash schrieb am 7. Februar 2019 um 12:09:28 Uhr:
Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass der 2.2 CRDI im Stinger wahrhaftig kein Sparwunder ist. Unter 8 Liter/100km scheint in der täglichen Praxis eher unwahrscheinlich zu sein (auf Einzelfahrten mit entsprechendem Fahrprofil natürlich schon, klar).
Da kann man auch gleich den kleinen Benziner nehmen.
Ist doch schon nah am WLTP Verbrauch. Kia gibt beim Stinger 2.2 CRDI max. 182g CO2 an. Das macht ca. 6,95 l/100km (bei AWD 7,25 l/100km).
Der kleine Benziner kommt auf 9,18 l/100km.Zudem steht der Stinger ja mind. auf 225er Reifen. Die Breite macht sich natürlich auch beim Verbrauch bemerkbar.
Der Spritverbrauch hängt ja sowieso zu 90% von Fahrer und Strecke ab. Daher bin ich mit Vergleichen immer sehr vorsichtig. Ich fahre den 2.0 um die 8 l. Bei etwas mehr Kurzstrecke sind es plötzlich 2 l mehr.
Zitat:
@Eagle1982 schrieb am 7. Februar 2019 um 15:14:30 Uhr:
Den 2.0T habe ich zwischen 7 und 7,5 l bewegt.
Da braucht es wahrhaftig keinen Diesel.
Wer weiß, vielleicht hättest du beim Diesel dann eine 6 vor dem Komma.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Februar 2019 um 16:14:26 Uhr:
Zitat:
@Eagle1982 schrieb am 7. Februar 2019 um 15:14:30 Uhr:
Den 2.0T habe ich zwischen 7 und 7,5 l bewegt.
Da braucht es wahrhaftig keinen Diesel.
Wer weiß, vielleicht hättest du beim Diesel dann eine 6 vor dem Komma.
sehr wahrscheinlich, ich erinnere mich, dass der Eagle mal schrieb, er nütze keine einzige Komfortfeatures des Stingers beim täglich Fahren. Keine Klima, nicht mal Heizung bei Kälte ^^
(sorry wenn mein Gedächtnis doch Mist labert und ich mich irre)
Sorry, aber Klima, Heizung, Lüftung, Sitzheizung, Stereo ist alles komplett Pillepalle beim Verbrauch, da holst du keinen Liter Verbrauch raus wenn du drauf verzichtest. Selbst ne täglich genutzte Standheizung liegt in (meiner) Praxis bei erstaunlich niedrigen 0,2l/100km auf die Tankfüllung gerechnet. (Typische Strecke: 22km)
Dass der Diesel dann doch runde 2 Liter unter dem 2.0T liegt und somit seine Existenzberechtigung hat, sehe ich ein. Absolut betrachtet sind die Verbrauchswerte aber... fies.
Ich fahre meinen 2.2er Diesel RWD seit nunmehr rund 18.500 km mit einem Schnitt von 7,11ltr auf 100 km.
Fahrprofil ca 75 % Landstrasse (so konstant als möglich mit Tacho 120), 20 % Stadt und 5 % BAB.
Aus meiner Sicht mehr als OK !
Joa da bin ich fast bei dir (Klima macht mMn schon was her - vor allem bei richtiger Sommerhitze. Der Rest wohl weniger, mit Standheizung hab ich keine Erfahrung)
Vlt hab ich auch den Kommentar vom Eagle falsch in Erinnerung.
Also Start-Stop war aktiviert aber sonst keine Assostenssysteme dauerhaft.
Lüftung oder Radio etc. Aber meistens an...
Wobei den Rekord-Langstreckenverbrauch von 6l/100km
Habe ich gefahren inkl. Aktivem spurhalteassi etc. Und das mit Sommerreifen
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 7. Februar 2019 um 16:31:27 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Februar 2019 um 16:14:26 Uhr:
Wer weiß, vielleicht hättest du beim Diesel dann eine 6 vor dem Komma.sehr wahrscheinlich, ich erinnere mich, dass der Eagle mal schrieb, er nütze keine einzige Komfortfeatures des Stingers beim täglich Fahren. Keine Klima, nicht mal Heizung bei Kälte ^^
(sorry wenn mein Gedächtnis doch Mist labert und ich mich irre)
Zitat:
@T.o.m.X schrieb am 7. Februar 2019 um 16:02:00 Uhr:
Der Spritverbrauch hängt ja sowieso zu 90% von Fahrer und Strecke ab. Daher bin ich mit Vergleichen immer sehr vorsichtig. Ich fahre den 2.0 um die 8 l. Bei etwas mehr Kurzstrecke sind es plötzlich 2 l mehr.
Dito, nach 12,5k km bin ich jetzt bei einem Durchschnitt von 9.3l mit dem 2.0T Motor. In der Stadt habe ich meistens so 9-10l aufm Tacho, auf mittlerer Distanz (-100km) ca. 7,8-8,2l und auf Langstrecken meist immer so 8,5-10l, je nach Fahrweise.
Finde ich für das Gewicht echt mehr als in Ordnung.
Der Tank ist halt nur so klein 🙁
Zitat:
@MadMax370 schrieb am 13. Januar 2019 um 10:12:13 Uhr:
Guten Morgen zusammen.
Hier mal meine Strecke von Saalbach nach Heideberg die ich gestern gefahren bin.
In Österreich bin ich ca. 150km Landstrasse gefahren, danach in Deutschland meist so 140-150 km/h.
Ab und zu habe ich auch richtig Gas gegeben, auf 220km/h. Mein Auto ist tiefergelegt.
Diese Strecke bin ich vorher mit 10,5 ltr gefahren wo ich wirklich konstant bei 130-140 km/h war, aber auch mit Skiträger auf dem Dach.Gruß MadMax370
Bezüglich dem Verbrauch habe ich Mal eine Frage an die GT-Fahrer (3.3 V6) bzw @MadMax370
Ich sehe hier immer eure verbräuche vorallem auf längeren Strecken wie Autobahn
Und dann kommen so Trips zusammen wieder zitierte.
Wo ich mich Frage wie ich das realisieren soll den meiner nimmt bei 120 schon 11 Liter im konstanten Rollen.
War das bei euch anfangs auch so und ging dann runter wie man hier gelesen hat ?
Weil wenn ich so 150 im Tempomat fahre komme ich mit 16 Litern an ohne einmaliges beschleunigen dazwischen :/
Aktuell 2tkm