Kia Stinger - Liste Modellfehler
Will hier mal Versuchen, alle bekannten Modellfehler aufzulisten, die so bekannt sind.
Egal ob einmalig oder in größerer Häufigkeit.
Also gibt es was zu "Kacken", dann schreibt es hier rein und ich werde es hier Zeitnah aufzulisten und aktuallisieren.
Mir sind zur Zeit bekannt:
1. Klappernde Heckklappe (Rückruf ist raus)
2. Hintere Bremsscheibe Rille eingefahren wegen fehlerhafter Bremsscheiben
3. Umgewöhnlich starke Abnutzung von Leder auf Fahrersitz bei Ein.-und Aussteigen (US-Forum)
4. .....
Gruß Slowy
Beste Antwort im Thema
Soooo, jetzt ganz genau bezüglich der Heckklappe.
Die Pöbbel sollen laut KIA zwischen 24 und 26mm rausgedreht sein.
Ich habe unten die Bulletin von KIA zum Rep-Kit der Heckklappe angefügt Dank an das US Forum, User KAZZ.
Der "Vorfall" wird auch an KIA mit der VIN gemeldet. Die tracken also "Probleme" mit den Autos. Käufer können da immer rausbekommen was mit dem Auto los war. Immer wenn KIA Teile bestellt, will KIA die VIN haben. So zur Info.
1126 Antworten
Zitat:
Neue Blätter hast du bereits schon getestet, dann kann es eigentlich nur an der Montage liegen.
Man kann soviel falsch machen bei der Montage.
Hattest Du das Problem bei der ersten Scheibe nicht?`Gruß Tom
Montage von was?
Der Vorbesitzer hatte es mit der ersten Scheibe laut seiner Aussage absolut nicht. Nachdem er ihn abgegeben hat und bevor ich ihn gekauft habe, kam die neue Scheibe rein.
Zitat:
@tom1801de schrieb am 12. August 2020 um 10:23:48 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe nun auch schon die zweite Windschutzscheibe montiert und keine Probleme. Kein Quitschen oder reiben!
Ich versiegele meine Windschutzscheibe immer, da dies für mich absolut sinnvoll ist.
Neue Blätter hast du bereits schon getestet, dann kann es eigentlich nur an der Montage liegen.
Man kann soviel falsch machen bei der Montage.
Hattest Du das Problem bei der ersten Scheibe nicht?`Gruß Tom
Welche Scheibenversiegelung nutzt du?
Ich fand Versiegelung immer kontraproduktiv bei Dunkelheit.
Die zogen dann immer Streifen wenn ein Auto entgegen kam.
Somit war immer eine Sekunde Blindflug angesagt was ich sehr gefährlich fand.
Hier anscheinend ein Serienfehler, welcher hier mit aufgeführt gehört.
https://www.motor-talk.de/forum/temperatur-mittelgang-t6805485.html
Keine Ahnung ob das bei euch auch so ist, aber die Logik meiner Start-Stop-Automatik scheint entweder einen Fehler zu haben oder die Interlock Logik ist logisch nicht konsistent.
1.Ich fahre in die Garage/auf den Parkplatz.
2.Trete die Bremse, da wo ich zum Stehen kommen möchte. } Motor geht aus. Alle richtig bis hier.
3. Aktivierung der Feststellbremse.
4. Getriebe auf P stellen. } Der Motor springt wieder an und muss dann manuel wieder abgeschaltet werden.
Wozu soll dieser unnötige Motorstart gut sein? (Nebst Erzeugung von ünnötigem Verschleiß, Verbrauch und Umweltbelastung.) Fuß auf der Bremse, Feststellbremse aktiv und Getriebe auf P. Wieviel deutlicher kann es noch werden, dass ich das Fahrzeug abstelle und nicht wieder anfahren will, was ja auch auf P nicht gehen würde.
Ist das bei euch auch so oder nur ein Einzellfall?
Ähnliche Themen
Wäre vermutlich bei mir auch so.
Meine Reihenfolge ist aber anders..daher hab ich das Problem nicht:
1. Auf den Parkplatz fahren
2. Bremse treten - Motor geht aus. (Falls ich vergessen habe Start-Stop zu deaktivieren)
3. Ich drücke die Start/Stop Taste auf der Armatur um das Auto „Auszuschalten“. Dabei werden bei mir dann auch die Türen entriegelt und „P“ wird automatisch aktiviert.
4. Feststellbremse aktivieren
Fuß von der Bremse, aussteigen..
Zitat:
@MadMax schrieb am 13. August 2020 um 08:35:52 Uhr:
Meine Scheibenwischer springen manchmal abenteuerlich. Muss mir mal angucken ob er beim Wischen die Lippe umlegt oder vor sich her schiebt und dann rubbelt und springt. Bosch und Denso Blätter zeigen das gleiche Verhalten.
Mein Problem hat sich mittlerweile gelöst, oder besser bei 180km/h aufgelöst. Das Wischergummi incl. Metallstreben ist final nach unten aus der Halterung raus gewandert und eumelte dann komplett daneben rum. 🙁🙄
Was die Bosch Wischer angeht muss ich es präzisieren - die hatten sehr viel Spiel in der Halterung zum Wischerarm.
Zitat:
@StingTec schrieb am 17. August 2020 um 09:27:09 Uhr:
Keine Ahnung ob das bei euch auch so ist, aber die Logik meiner Start-Stop-Automatik scheint entweder einen Fehler zu haben oder die Interlock Logik ist logisch nicht konsistent.1.Ich fahre in die Garage/auf den Parkplatz.
2.Trete die Bremse, da wo ich zum Stehen kommen möchte. } Motor geht aus. Alle richtig bis hier.
3. Aktivierung der Feststellbremse.
4. Getriebe auf P stellen. } Der Motor springt wieder an und muss dann manuel wieder abgeschaltet werden.
Wozu soll dieser unnötige Motorstart gut sein? (Nebst Erzeugung von ünnötigem Verschleiß, Verbrauch und Umweltbelastung.) Fuß auf der Bremse, Feststellbremse aktiv und Getriebe auf P. Wieviel deutlicher kann es noch werden, dass ich das Fahrzeug abstelle und nicht wieder anfahren will, was ja auch auf P nicht gehen würde.
Ist das bei euch auch so oder nur ein Einzellfall?
Kann es sein, daß du Dich zwischendrin abgurtest, bevor du die Zündung ausmachst? Wenn ich irgendwo stehe und der durch die Start/Stop Automatik abgeschalten wurde, geht er sofort wieder an, wenn ich mich abgurte.
Zitat:
@StingTec schrieb am 17. August 2020 um 09:27:09 Uhr:
Keine Ahnung ob das bei euch auch so ist, aber die Logik meiner Start-Stop-Automatik scheint entweder einen Fehler zu haben oder die Interlock Logik ist logisch nicht konsistent.1.Ich fahre in die Garage/auf den Parkplatz.
2.Trete die Bremse, da wo ich zum Stehen kommen möchte. } Motor geht aus. Alle richtig bis hier.
3. Aktivierung der Feststellbremse.
4. Getriebe auf P stellen. } Der Motor springt wieder an und muss dann manuel wieder abgeschaltet werden.
Wozu soll dieser unnötige Motorstart gut sein? (Nebst Erzeugung von ünnötigem Verschleiß, Verbrauch und Umweltbelastung.) Fuß auf der Bremse, Feststellbremse aktiv und Getriebe auf P. Wieviel deutlicher kann es noch werden, dass ich das Fahrzeug abstelle und nicht wieder anfahren will, was ja auch auf P nicht gehen würde.
Ist das bei euch auch so oder nur ein Einzellfall?
Ist bei mir genauso!!!
@StingTec Gestern geprüft - bei mir genauso...
Ist mir auch ehr zufällig aufgefallen, weil ich mal nicht daran gedacht hatte Start-Stop zudeaktivieren.
Ich kann mir aber einfach deine Abschaltreihenfolge angewöhnen.
Dennoch hätte man das auch softwareseitig schöner lösen können.
Wenn letzte Motorabschaltung durch Start-Stop erfolgt und Bremse getreten und Handbremse aktiviert und Getriebe auf P, dann keine Freigabe für erneuten Stat des Motors durch Start-Stop.
Daumen hast Du schon bekommen, aber nochmals danke für deinen konstruktiven Hinweis.
Danke!
Nein, Abgurten kommt erst danach. Danke für's überprüfen.
Beim Parken Bremspedal nicht fest drücken, dann aktiviert sich auch kein Start/Stop, auf P und Start/Stop Taste drücken.
wenn er durch startstopp ausgeht, einfach startknopf vom motor drücken, dann bleibt die Kiste auch aus und er geht automatisch in P
Seit einer Woche habe ich sehr merkwürdige Flattergeräusche ab Tempo 160 an der rechten Beifahrertür. Den Gurt konnte ich bereits ausschließen. Optisch ist nichts Unnormales zu erkennen. Beifahrer sagen es käme aus dem hinteren Teil des Türinneren. Habt ihr einen Tipp, was das sein könnte?
Könnte echt die Wickelfeder/clock spring sein.
Rattle from Inside Steering Wheel
Q: Stingerforum.org
Ich hatte das Problem mit dieser Feder bei meinem alten Optima. Wurde auf Garantie getauscht.