Kia Stinger - Liste Modellfehler

Kia Stinger CK

Will hier mal Versuchen, alle bekannten Modellfehler aufzulisten, die so bekannt sind.
Egal ob einmalig oder in größerer Häufigkeit.
Also gibt es was zu "Kacken", dann schreibt es hier rein und ich werde es hier Zeitnah aufzulisten und aktuallisieren.

Mir sind zur Zeit bekannt:
1. Klappernde Heckklappe (Rückruf ist raus)
2. Hintere Bremsscheibe Rille eingefahren wegen fehlerhafter Bremsscheiben
3. Umgewöhnlich starke Abnutzung von Leder auf Fahrersitz bei Ein.-und Aussteigen (US-Forum)
4. .....

Gruß Slowy

Beste Antwort im Thema

Soooo, jetzt ganz genau bezüglich der Heckklappe.

Die Pöbbel sollen laut KIA zwischen 24 und 26mm rausgedreht sein.

Ich habe unten die Bulletin von KIA zum Rep-Kit der Heckklappe angefügt Dank an das US Forum, User KAZZ.

Der "Vorfall" wird auch an KIA mit der VIN gemeldet. Die tracken also "Probleme" mit den Autos. Käufer können da immer rausbekommen was mit dem Auto los war. Immer wenn KIA Teile bestellt, will KIA die VIN haben. So zur Info.

Stinger-tsb-sa322-tail-gate-rattle
1126 weitere Antworten
1126 Antworten

mich stört es nicht, das der Motor an der Ampel ausgeht.
Dann höre ich ihn wenigstens wieder starten *grins*

Bei mir funktioniert es, zumindest die male, die ich es ausprobiert habe. Bei Hitze lohnt sich das auch nicht, da bleibt der Motor an der Ampel gefühlt nur ein paar Sekunden aus, weil die Klima kühlen will. Ansonsten schalte ich es aus immer aus.

Wenn ich es mal vergesse zu deaktivieren, geht der Motor immer in den ungeschicktesten Situationen aus... Das sind die Situationen wo ich entweder schnell anfahren muss, oder ich nur kurz stehe und direkt wieder anfahre...
Ich finde es einfach nur nervig.

musst halt die Bremse nicht voll durchdrücken, dann bleibt der Wagen stehen und der Motor bleibt an

Ähnliche Themen

Dann trennt die Automatik doch nicht richtig und schleift... oder lieg ich da falsch?

Ein Wandler schleift nicht.

Zitat:

@StingerV6 schrieb am 17. August 2019 um 17:46:16 Uhr:


Dann trennt die Automatik doch nicht richtig und schleift... oder lieg ich da falsch?

Die Automatik trennt gar nicht. Der Stinger hat einen klassischen Wandlerautomaten. Im Stand dreht der Motor den eingangsseitigen Ölquirl und mit der Bremse hältst Du die Ausgangsseite fest. Daher kommt auch die sogenannte Kriechneigung, also das Losfahren des Autos beim Loslassen der Bremse.

Was Du meinst triffst auf die Doppelkupplungsgetriebe zu - vermutlich auf alle, zumindest aber auf die aus dem VW Konzern und das PDK von Porsche. Hier gibt es als Anfahrelement keinen hydraulischen Wandler, sondern Kupplungspakete die in etwa so funktionieren wie eine Kupplung beim Handschalter. Diese Getriebe haben keine "natürliche" Kriechneigung, sondern lassen die Kupplung schleifen, wenn man von der Bremse geht, um ein "normales" Automatikgetriebe zu simulieren.

Du kannst den Stinger auch gefahrlos an einer steilen Steigung ohne zu bremsen stehen lassen. Das ist für die Automatik genau der gleiche Zustand, wie wenn Du in der Ebene auf der Bremse stehst. Bei einem DSG (oder Handschalter) hingegen machst Du Dir damit die Kupplungen sehr schnell kaputt.

Für stufenlose Getriebe kommt es auf den Hersteller an. Audis Multitronic hatte eine Lamellenkupplung als Anfahrelement, soweit ich mich entsinne, die ebenfalls recht schnell sterben würde. Die Autotronic von Mercedes hingegen hatte einen Wandler, den das nicht juckt.

@EvilJogga
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, wusste ich nicht!
Gerade das mit dem gefahrlos am Berg stehen lassen ist gut zu wissen!
Ich habe immer genau drauf geachtet, komplett auf der Bremse zu stehen.

...was ja auch kein Fehler ist ... @stingerv6

@EvilJogga

Der Stinger ist mein erstes Fahrzeug mit Wandlerautomatik und bei langen Rotphasen schalte ich oft auf N, da ich immer ein komisches Gefühl hab, wenn Motor/Antriebsstrang/Getriebe gegen die getretene Bremse drückt.
Mache ich mir überflüssige Gedanken und der Wandlerautomatik ist das völlig Schnuppe?

Zitat:

@timmi007 schrieb am 18. August 2019 um 10:13:37 Uhr:


@EvilJogga

Der Stinger ist mein erstes Fahrzeug mit Wandlerautomatik und bei langen Rotphasen schalte ich oft auf N, da ich immer ein komisches Gefühl hab, wenn Motor/Antriebsstrang/Getriebe gegen die getretene Bremse drückt.
Mache ich mir überflüssige Gedanken und der Wandlerautomatik ist das völlig Schnuppe?

Da brauchst Du keine Angst haben - kannst ruhig auf D bleiben.

Und oder Autohold nutzen, dann braucht man auch nicht auf der Bremse stehen.

Zitat:

@timmi007 schrieb am 18. August 2019 um 10:13:37 Uhr:


@EvilJogga

Der Stinger ist mein erstes Fahrzeug mit Wandlerautomatik und bei langen Rotphasen schalte ich oft auf N, da ich immer ein komisches Gefühl hab, wenn Motor/Antriebsstrang/Getriebe gegen die getretene Bremse drückt.
Mache ich mir überflüssige Gedanken und der Wandlerautomatik ist das völlig Schnuppe?

Wenn du mit getretener Bremse an der Ampel stehst, ist doch der Motor aus?

Zitat:

@timmi007 schrieb am 18. August 2019 um 10:13:37 Uhr:


Mache ich mir überflüssige Gedanken und der Wandlerautomatik ist das völlig Schnuppe?

Ja. Ein paar einzelne Minuten an einer roten Ampel sind selbst im Sommer gegenstandslos.

Wenn Du vorher einen Handschalter hattest und nicht zufällig irgendwoher ein wenig Ahnung von oder Erfahrung mit hydraulischen Systemen hast, dann widerspricht das dem Bauchgefühl - aber dem Wandler ist das wirklich egal. Das sind im Kern bloß zwei Schaufelrädchen in einem Ölbad. Ein Rädchen dreht sich und erzeugt eine Strömung, die Strömung dreht das andere Rädchen. Alle Kupplungselemente sind geschlossen und haben praktisch gar keinen Schlupf.

Was halt passiert ist, dass Du einen Wärmeeintrag ins Getriebe hast, ohne Fahrtwindkühlung. Beim Motor passiert das Gleiche, weshalb dann irgendwann der Kühlerlüfter anspringt. Früher war das mit dem Schalten auf N keine so schlechte Idee und stand auch teilweise in den Betriebsanleitungen. Da gab es oft keine eigenen Kühler für den Ölkreislauf des Getriebes, sondern eine Oberflächenvergrößerung der Unterseite des Getriebegehäuses, die dann vom Fahrtwind unter dem Auto gekühlt wurde. Mit so einer Kiste in D im Stau zu stehen führt dann zu viel zu hohen ATF-Temperaturen. Das wiederum führt dann unter Umständen zu rutschenden Kupplungslementen, die "verschmoren" und das Öl kontaminieren.

Die Leute mit Audi Sportdifferential kennen das Problem heute wieder. Wenn man das wirklich nutzt wird es auch schnell zu heiß und man bekommt eine nette Meldung im KI, dass der Sport jetzt so lange vorbei ist, bis das Ding abgekühlt ist 😁

Beim Stinger habe ich bisher nur einmal kurz in den Motorraum geschaut. Ich weiß daher nicht, ob er die heute typische Konstruktion mit einem Getriebeölkühler hat der vom Kühlerlüfter mit angeströmt wird, aber ich kann es mir anders nicht vorstellen. Ohne ordentliche externe Kühlung würde das Getriebe rot glühen, wenn man mit dem V6 mal zügig nen Pass hochfährt - 2 Tonnen Gewicht, ein Viertel Megawatt, kein Fahrtwind. Und im Video zu dem GT420 Projekt aus England sprachen sie ja auch von einem vergrößerten Getriebeölkühler, was impliziert, dass da schon einer ist.

Zitat:

Wenn du mit getretener Bremse an der Ampel stehst, ist doch der Motor aus?

Das wäre so, wenn mein erster Griff nach Motorstart nicht die Deaktivierung des Start-Stop-Kaspersystems wäre.

Danke an alle für die Antworten!

Ich werde bei Gelegenheit (frühestens Oktober) mal ein erstaunliches und reproduzierbares Phänomen meines Navis per Digicam filmen und hier einbinden.
Vllt hat jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht.

Navi per WiFi verbinden und dann von Ost nach West navigierend auf der A4 kommend über das Kirchheimer Dreieck Richtung Frankfurt fahren.
Das Navi hängt sich dort punktgenau für ca 2 min auf, startet mit schwarzem Bildschirm und Sanduhr 2-3 mal neu und läuft dann wieder als wäre nichts gewesen.
Jeder Input von außen bewirkt keine Besserung.

Interessanterweise macht er es in der Gegenrichtung nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen