Kia Stinger- Abgsaanlage Bastuck Optional
Hi, hier mal ein Video zu der optional bestellbaren Abgasanlage.
https://www.youtube.com/watch?v=PWvFI82P2TI
Jetzt fehlt mir nur noch ein Bild wie das im Innenraum zwecks Schalter gelöst wurde.
Gruß Slowy
Beste Antwort im Thema
Für den Stinger gibt es nur eine Bastuck Klappenanlage. Das Empfangsmodul für die Bastuck FFB ist in der Elektronik der Klappenanlage bereits integriert.
Ihr macht den Fehler, es nicht global zu betrachten.
Es gibt genügend Leute, die ihren Stinger im (benachbarten) Ausland bewegen. Ich wohne im Dreiländereck und bin beruflich bedingt nahezu täglich "nebenan".
Die Nutzung der optionalen FFB ist nur im dt. Straßenverkehr verboten.
PS: ich habe zumindest das Standgeräusch der Bastuck Klappenanlage gemessen. Offen 85 dB und geschlossen 77 dB. Für die Geräuschmessung ist der geschlossene Wert maßgeblich, weil wir theoretisch keinen Einfluss auf die Klappensteuerung nehmen dürfen/können unterhalb 70 km/h.
Die Bastuck ist geschlossen somit ein Ticken zu laut, jedoch innerhalb des Toleranzbereichs von 3 dB.
Weiterhin habe ich weder ein geeichtes Messgerät, noch eine "geeichte" Meßstelle genutzt.
Allerdings weiß ich, dass mein Messgerät sehr akkurat funktioniert, da ich ein weiteres Fahrzeug von mir gemessen habe, welches zur Erstellung einer EG-BE für einen Klappenauspuff genutzt wurde, inkl sämtlichen Meßfahrten/Prozeduren über 4 Stunden durch den TÜV, inkl Vergleichsmessungen zum Serienauspuff.
296 Antworten
Kann jemand mal berichten, wo der Schalter für den Klappenauspuff dann fest verbaut wird?
Würde mich mal interessieren, wo die den hinpacken!
Wie funktioniert die Steuerung dann? Im "eco" und "comfort" Modus Klappen zu und bei hohen Geschwindigkeiten und/oder "Sport" und "Sport+" Klappen offen?
Danke euch!
Zitat:
@VectraKing schrieb am 24. Dezember 2017 um 12:56:45 Uhr:
Kann jemand mal berichten, wo der Schalter für den Klappenauspuff dann fest verbaut wird?
Würde mich mal interessieren, wo die den hinpacken!Wie funktioniert die Steuerung dann? Im "eco" und "comfort" Modus Klappen zu und bei hohen Geschwindigkeiten und/oder "Sport" und "Sport+" Klappen offen?
Danke euch!
Nein, die Anlage ist nicht an die Fahrmodi gekoppelt. Die Klappen gehen bei 70km/h auf. Will man das nicht, kann man sie mit dem Schalter im Cockpit geschlossen halten. Das wars.
Zitat:
@AndyGTI schrieb am 24. Dezember 2017 um 13:57:24 Uhr:
Zitat:
@VectraKing schrieb am 24. Dezember 2017 um 12:56:45 Uhr:
Kann jemand mal berichten, wo der Schalter für den Klappenauspuff dann fest verbaut wird?
Würde mich mal interessieren, wo die den hinpacken!Wie funktioniert die Steuerung dann? Im "eco" und "comfort" Modus Klappen zu und bei hohen Geschwindigkeiten und/oder "Sport" und "Sport+" Klappen offen?
Danke euch!
Nein, die Anlage ist nicht an die Fahrmodi gekoppelt. Die Klappen gehen bei 70km/h auf. Will man das nicht, kann man sie mit dem Schalter im Cockpit geschlossen halten. Das wars.
Danke schonmal!
Und andesrsherum? Also Klappen manuell öffnen? Geht das oder nicht wegen Lautstärke in der Stadt etc? Wo kommt der Schalter hin? Wird er so verbaut, dass er original aussieht oder einfach irgendwo offensichtlich nachgerüstet hingepackt?
Die wird sich aber bestimmt so schon besser an hören, sonst würde ich eher die ohne Klappe nehmen. Die normale Sport AGA ist beim C43 auch im Schnitt lauter als meine Performance Klappenanlage. Nur bei Klappe auf deutlich lauter, sonst leiser. Ich denke, dass die ohne Klappen ein Mix ist, wie die sonstigen Sport AGA.. Bastuck ist bei anderen Kfz ohne Klappe schon recht gut. Würde ja fast 1k billiger sein. Ohne Schalter und ohne Anpassung an die Fahrmodi ist eine Klappenanlage meiner Meinung nach rausgeschmissen. Hört mal mal die Klappen AGA vom neuen FL Mustang GT an, kann man auch alles einstellen, incl. freundlicher Nachbarmodus.
Ähnliche Themen
Es ist ja nunmal so, dass der Mustang ganz klar primär für den US Markt gebaut wird. Nordamerikaner stehen eben auf diesen Big Block Krawall Sound, was ich jetzt nicht negativ werte. Ich finde den Sound eines Mustangs auch schön. Was ich damit nur sagen will ... wir reden von zwei völlig unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten und auch Mentalitäten. Ich vermute, dass man es in Korea eher als fortschrittlich erachtet, dass der Stinger GT bei aller Leistung so lautstärkearm sein kann. Für den Mustang ist ein kräftiger Motorsound dagegen eines der Kernfeatures und dem wurde insbesondere beim 2018er Modell entsprechend viel Aufmerksamkeit gewidmet. Ich bin mit der kurzfristig nachgelegten Bastuck-Lösung zufrieden. Der Sound wird damit deutlich mehr in den Vordergrund rücken und man hat trotzdem jederzeit die Möglichkeit per Knopfdruck, wieder dezent dahin zu cruisen. Wer hier auf eine konzeptionell stärker integrierte und an die Fahrmodi gekoppelte Lösung hofft, der wird wohl noch bis zum MJ2019 oder länger warten müssen. Eine Anlage ohne Klappen käme für mich aus den oben genannten Gründen nicht in Frage - das würde meiner Meinung nach dem ursprünglichen Konzept des Stinger zu sehr widersprechen.
Zitat:
@seeraeuber schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:23:39 Uhr:
Zitat:
@Slooowy schrieb am 13. Dezember 2017 um 08:49:00 Uhr:
Beleuchtung wird vom Händler eingebaut, sofern ich weiss nur an den vorderen Türen.Hoffe das er genau das Zwischending von Laut und Leise ist.
Desweiteren bekommt man dazu einen fest verbauten Schalter, um die Klappensteuerung zu bedienen.
Bin mal gespannt wo die den hinpappen.Gruß Slowy
@Sloowy: Der Knopf kommt links vom Lenkrad hin, zumindest habe ich das bereits gesehen.
Ist bei Dir die Fernbedienung für die Auspuffanlage mit dabei?
Danke für die Info.
Laut meinem Händler gibt es einmal einen Schalter im Innenraum des Wagens und von Bastuck zusätzlich noch eine Fernbedienung.
Würde das einfach mal bei Bastuck anfragen.
Gruß Slowy
Ich habe schon mit Bastuck telefoniert. Die sagten mir, dass man die FB seperat kaufen muss. Da die FB ja der Schlüssel zum illegalen Betreiben des Auspuffs ist, bin ich ohnehin nicht davon ausgegangen, dass man die mitgeliefert bekommt. Wofür braucht man die denn, außer die Klappen unterhalb von 70km/h zu öffnen? Das wird wohl kaum von Kia gefördert.
Beachten sollte man auch, dass die Herren in Grün/Weiß oder Blau ebenfalls in Sachen Klappensteuerung geschult sind. Die meisten Großstädte haben inzwischen Sondereinheiten dafür.
Wird man erwischt, legen die einen das Auto still. Es wird sofort abgeschleppt, sicher gestellt und kommt zum Gutachter. Ebenfalls wird das Handy eingezogen und nach Fernbedienungen gesucht.
Wie auch Herr Wiese nun erfahren durfte. Die aus dem Verkehr gezogenen Autos Stapeln sich dann beim Gutachter. Bis der dann fertig ist, ist zu Fuß gehen angesagt.
"Zu Bedenken ist auch (wird gerne vom Hersteller verschwiegen), dass es auch technische Gründe geben kann, dass der Wagen die Drosselklappen zulässt oder öffnet, aufgrund eines Defektes im Auspuff oder Motorsteuerung z.B.
Dadurch, dasss man das Auto eigenen Signal übersteuert /overrult wird diese Sicherung ausgeschaltet und ein scherwiegender Defekt am Motor kann die Folge sein. Die eigene Software schaut ja nicht nur ob man in einer Ortschaft unterwegs ist, sondern fragt auch Motorparameter ab." -So erklärte mir dies ein KFZ-Meister (ich gebe nur wieder).
Zu klären wäre auch dies:
Zitat:"..."fernbedienbar" machen soll mit Erlöschen der Betriebserlaubnis und der Garantie einher gehen, da es sich um einen unerlaubten Eingriff in die Abgassteuerung handelt. Angeblich wird dieser "Fehlerzustand" im Motorsteuergerät gespeichert werden und damit nachweisbar sein."
Aus anderen Foren:
Zitat: "...die Karre vor Ort stillgelegt, die Auspuffanlage wird zur Beweissicherung eingezogen, ein für Dich kostenpflichtiges Gutachten erstellt, Deine Karre für die Erstellung für ungefähr 4 Wochen auf dem Verwahrhof verbracht werden wird, also bis zur Fertigstellung des Gutachtes weg ist..."
Zitat: "...die Manipulation am Auspuff führt dazu, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges noch folgender Rechtsgrundlage erlischt:
**********************************************************
§ 19 StVZO - Erteilung und Wirksamkeit der Betriebserlaubnis
(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
************************************************************
Das hat wiederum zur Folge, dass
Dir die Polizei die Weiterfahrt aufgrund der erloschenen Betriebserlaubnis untersagen wird
Du laut bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog mit folgenden Bußgeldbescheid rechnen musst:
**************************************************************
Tatbestandsnummer: 319609
Tatvorwurf: Sie nahmen das Fahrzeug in Betrieb, obwohl die Betriebserlaubnis erloschen war. Die Umwelt war dadurch wesentlich beeinträchtigt *).
Ordnungswidrigkeit gem. § 19 Abs. 5, § 69a StVZO; § 24 StVG; 214b.2 BKat
Bußgeld: 90,00 Euro plus 28,50 Euro an Verwaltungsgebühren
Punkte: Nein
Fahrverbot: Nein
Eintrag als A oder B - Verstoß: Nein
***********************************************************
Es liegt aber NICHT wie hier angeführt wurde:
ein Fahren ohne Fahrerlaubnis und auch kein
Fahren ohne Versicherungsschutz vor
Aber dadurch, dass die Betriebserlaubnis erloschen ist, darfst Du bis eine neue Betriebserlaubnis erteilt wurde mit dem Fahrzeug nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen. Im Klartext:
Du trägst die Kosten für das Abschleppen.
Du trägst die Kosten für den Gutachter.
Du must das Fahrzeug wieder in einem Zustand versetzen, der der StVZO entspricht und
Du musst das Fahrzeug einem amtlich anerkannten Sachverständigen vorführen, der eine Einzelabnahme (die er sich gut bezahlen lässt) durchführt und ein Gutachten erstellen lassen, dass das Fahrzeug wieder der StVZO entspricht und
Du musst bei der Straßenverkehrsbehörde unter Vorlage des Sachverständigen-Gutachtens eine neue Betriebserlaubnis beantragen (die nochmals Geld kostet)
Das wären die möglichen Folgen.
Im Bezug auf Deine Frage: Nein, es gibt tatsächlich keinen Punkt für einen manipulierten Auspuff"
Naja, es reicht wenn man an der Eisdiele/Kino/Ampel/whereever mal kurz prollt. Einem Freund von mir in Dortmund passiert. DB Messgerät haben die dabei und nen Handy mit entsprechender APP um schon mal zu schauen ob die Polizisten die Kollegen der SoKo rufen.
Der Name der SoKo sagt schon alles.
...Verantwortlich für die Aktion ist die "SoKo Autoposer", die es auf getunte Autos und Raser abgesehen hat...
...Wiese soll an seinem Schlüsselbund über eine Fernbedienung verfügen, mit der man per Software die Lautstärke des Motorengeräuschs regeln kann...
Man sollte die Klappensteuerung also mit Bedacht einsetzen^^
Mir persöhnlich reicht die Standarteinstellung.
Will halt auf den syntetischen Sound aus der Box verzichten.
Das finde ich wiederrum albern.
Und ja, ich liebe das dezente Brummen meines Boxers (BMW Ninet Krad).
Da werde ich mir doch keinen V6 bestellen, der sich anhört wie ein 3-Zylinder.
Und ein wenig Spass wird ja wohl noch in Deutschland erlaubt sein.
Und Polizisten sind ja auch nur Menschen. Hoffe da auf Verständniss zu stossen.
Bisher hat das immer geklappt.
Gruß Slowy
Zitat:
@Slooowy schrieb am 31. Dezember 2017 um 03:35:36 Uhr:
Mir persöhnlich reicht die Standarteinstellung.
Will halt auf den syntetischen Sound aus der Box verzichten.
Kannst ja die Lautsprecher ausbauen 😁 dann hört das auf.
Abgesehen davon haben die deutschen Hersteller offensichtlich Sonderrechte.
Gerade neulich einen Test eines Audi RS5 gesehen, wenn man dort in den Sportmodus wechselt geht die Klappe auf, egal bei welcher Geschwindigkeit. Neue AMG's oder M's hören sich auch nicht gerade leise an. Allerdings scheinen die eine Betriebserlaubnis bekommen zu haben...
@TheSting Zunächst mal danke für deine Ausführungen, die sicherlich einige Leute ein wenig für dieses Thema sensibilisieren. Ich würde das ganze jedoch in den folgenden Punkten ein wenig relativieren:
1. Die Sondereinheiten der Polizei, von denen Du sprichst, zielen auf ganz andere Fahrzeuge ab. Hier ist von Leerlauf-Pegeln jenseits der 100db, entfernten Mittelschalldämpfern etc. die Rede. Ich glaube wenn einer von uns mit seinem Stinger GT und offenen Bastuck Klappen an einem Polizeiwagen vorbeifährt, wird das keinen interessieren. Die Bastuck Anlage wird sich auch unterhalb von 70 km/h und offenen Klappen nicht wie ein startender Jumbojet anhören. Das Risiko, die Polizei aufmerksam zu machen, besteht natürlich trotzdem immer - deshalb mein Satz zu Beginn des Posts.
2. Für ebenso unwahrscheinlich halte ich einen Ganrantieverlust beim "unsachgemäßen Öffnen der Klappen" über eine Fernbedienung. Die Bastuck Anlage wird schließlich, trotz offizieller Bestellung bei Kia nicht werkseitig montiert sondern erst nach Einfuhr des Fahrzeuges in Deutschland nachträglich eingebaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser nachträgliche Einbau eine Modifikation irgendwelcher Schwellenwerte in den Tiefen der Fahrzeugelektronik umfasst. Ergo wird die Anlage vermutlich ohne solche Modifikationen 100% kompatibel zu den Gegebenheiten des Fahrzeugs sein - und zwar unabhängig davon, ob die Klappen geöffnet oder geschlossen sind ... egal in welchem Drehzahlbereich und bei welcher Geschwindigkeit. Anders könnte das eventuell bei Fahrzeugen sein, bei denen eine Klappenauspuffanlage fester Bestandteil des Fahrzeugs ist - wobei es auch nur mit viel Fantasie vorstellbar ist, dass ein Öffnen der Klappen unterhalb von 70km/h signifikante Werte verletzt, die jenseits der 70 km/h davon unberührt bleiben. Aber auch hier gilt - das sind alles nur Vermutungen.
Zitat:
@idkblk schrieb am 31. Dezember 2017 um 11:06:02 Uhr:
Zitat:
@Slooowy schrieb am 31. Dezember 2017 um 03:35:36 Uhr:
Mir persöhnlich reicht die Standarteinstellung.
Will halt auf den syntetischen Sound aus der Box verzichten.Kannst ja die Lautsprecher ausbauen 😁 dann hört das auf.
Abgesehen davon haben die deutschen Hersteller offensichtlich Sonderrechte.
Gerade neulich einen Test eines Audi RS5 gesehen, wenn man dort in den Sportmodus wechselt geht die Klappe auf, egal bei welcher Geschwindigkeit. Neue AMG's oder M's hören sich auch nicht gerade leise an. Allerdings scheinen die eine Betriebserlaubnis bekommen zu haben...
Nicht nur deutsche Hersteller, auch andere, zB. Maserati, machen tolle Musik!
Wichtig wäre für mich zu wissen ob bei Installation der Bastuck-Anlage bei meiner KIA-Werkstatt die künstliche Tonmodulation ausgeschaltet wird, beides stelle ich mir dann doch recht "strange" vor.