Kia Optima Plug-In Hybrid: Verkauf angeblich eingestellt
Der Optima SW PHEV ist seit kurzem in Deutschland vom Markt und ausverkauft.
Wollte gestern einen kaufen. Freitag war er noch beim Importeur verfügbar und gestern waren alle weg.
Angeblich wird er demnächst durch einen Ceed PHEV ersetzt. Der ist mir allerdings zu klein!
Schade war ein wirklich schönes Auto! 🙁
31 Antworten
@egow211:
Ein Vollhybrid erzeugt nicht mit dem Motor den Strom für den E-Motor. Sowas kenne ich nur vom Mitsubishi PHEV, der sowohl den serielle- wie auch den parallelen Hybrid kombiniert. Das ist aber auch schon wieder ein Plugin.
Nimmt man sich mal den Toyota Hybrid als Vorbild, dann erhält der relativ kleine Akku seine Energie hauptsächlich aus der Bewegungsenergie, also während der Fahrt, beim Verzögern durch Gas wegnehmen und auch durch bremsen. Dafür besitzt er zwei Motorgeneratoren, die über eine Leistungsverzweigung miteinander kombiniert sind und somit völlig frei im Antriebsstrang hängen. Die Motoren bzw. Generatoren können so frei ihre Drehzahlen bestimmen. So kann ein Generator Energie aus dem Antrieb ziehen, während der Benziner läuft, er kann es aber auch immer dann tun wenn kinetische Energie vorhanden ist.
Kritik lese ich im er mal wieder, wenn man ließt, ein Toyota Hybrid kann nur bis zu 2 km elektrisch fahren. Das ist richtig, aber auch gar nicht anders gewollt, denn er soll immer dann elektrisch fahren, wenn der Benziner ineffizient ist, also im Teillastbereich. Kurz gesagt, ja der Toyota kann nur 2 km elektrisch fahren, aber er kann es immer wieder, so dass er gut und gern von 100 km 50 km elektrisch fährt. Wann und wie entscheidet eine sehr auf Effizienz ausgelegte Elektronik. Und wie zauberhaft das funktioniert ist schon beeindruckend, denn auch ohne Erfahrung ist er enorm sparsam im Stadtverkehr und er überzeugt, wenn er dann bei 130 km/h mit 1000 U/min über die Bahn fährt.
Dies alles macht er ohne extrern mit Strom versorgt zu werden.
Ich habe selbst einen Hyundai Ioniq PHEV. Diesen habe ich aber weil er hier in Dänemark nicht mehr kostet als der Vollhybrid und weil einfach das Fahrprofil passt, denn er fährt kaum mehr als die 60 km am Stück.
Ich habe seit jetzt 3 wochen den optima sw phev und finde es auch schade das er vom markt genommen wurde. Mein händler sagt er hat ne recht grosse nachfrage nach dem model und lange wartezeiten. Auch ich hatte ende Januar bestellt. Zum Thema Spritverbrauch habe ich aktuell 2,5 liter über jetzt knapp 1400km laut bc. Also noch die erste tankfüllung und Tank viertel voll. Bin daher sehr zufrieden. Passt natürlich auch optimal zu meinem fahrprofil hier bei uns in Stuttgart
Habe mir übrigens heute noch einen neuen Optima SW PHEV bestellt. Gibt noch wenige am Markt, die aber aktuell auch noch bestellt werden können.
Ja ich habe auch noch einen bekommen.
Aber nur mit größten Anstrengungen.
Die meisten Händler wollen sich an denen bei Ihnen vorhandenen Fahrzeugen eine goldene Nase verdienen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kiafahrer77 schrieb am 3. September 2019 um 21:06:19 Uhr:
Habe mir übrigens heute noch einen neuen Optima SW PHEV bestellt. Gibt noch wenige am Markt, die aber aktuell auch noch bestellt werden können.
Hatte der Händler noch einen vor Ort, oder hat er den von einem anderen Händler besorgt?
Bestellbar über das Kia-System ist er nämlich in Deutschland seit Anfang August nicht mehr.
Nein, stand nicht vor Ort und ist auch nict von einem anderen Händler. Er hat ihrn übers System bestellt (aber auch nur auf Nachfrage dort verfügbar). Ich war bei zwei Hädnlern und beide händen mir noch einige anbieten können.
Zitat:
@egow211 schrieb am 5. September 2019 um 16:53:38 Uhr:
Zitat:
@Kiafahrer77 schrieb am 3. September 2019 um 21:06:19 Uhr:
Habe mir übrigens heute noch einen neuen Optima SW PHEV bestellt. Gibt noch wenige am Markt, die aber aktuell auch noch bestellt werden können.Hatte der Händler noch einen vor Ort, oder hat er den von einem anderen Händler besorgt?
Bestellbar über das Kia-System ist er nämlich in Deutschland seit Anfang August nicht mehr.
Pünktlich zum Ende des Kia Optima PHEV in Deutschland, hat der ADAC dann nun auch seinen Autotest fertig 😁
Wie schaffen die Tester nur immer diese hohen Verbräuche? Ich fahre fast immer 55km+ mit einer elektrischen Ladung und war sehr überrascht vom geringen Verbrauch im HEV-Modus
Der ADAC hat einen Autobahntest der mit sehr hoher Geschwindigkeit gefahren wird. Leider nicht mit z.B. 120 oder 130 km/h. Daher ist dieser Wert sehr hoch und nicht immer praxisgerecht.
Beim ADAC kann man sich auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass Käufer von HEV, PHEV oder BEV nicht völlig geisteskrank über die Autobahn donnern, sondern schon verbrauchsorientiert und vorausschauend unterwegs sind.
Die angegebene elektrische Reichweite kann man eigentlich immer ohne große Anstrengung erreichen, nur eben nicht bei Vollgas auf der Autobahn. Ich übertreffe die von Hyundai angegebenen 62 km bei meinem Ioniq mit Leichtigkeit. Man muss halt eben seinen Verstand benutzen und nicht nur den rechten Fuß.
Der ADAC hat weder als Berater noch als Autofahrer-Lobbyist eine Bedeutung.
Der Laden agiert in völlig unklarer Interessenlage.
Ein großer Teil der Autofahrer möchte realistische Verbräuche vor dem Kauf erfahren.
Wenn Ihr es optimiert haben wollt, schielt in Richtung NEFZ als Benchmark.
Nur weil ich auch teilelektrisch fahre, heißt es nicht das ich hinterm LKW hinter her tucker.
Zitat:
@diambi schrieb am 8. September 2019 um 07:52:35 Uhr:
Ein großer Teil der Autofahrer möchte realistische Verbräuche vor dem Kauf erfahren.
Völlig nachvollziehbar. Aber gerade in dem Bereich macht Kia doch wirklich viel und hat sehr früh auch WLTP Verbrauchswerte in der Preisliste aufgeführt (übrigens ganz im Gegensatz zu Hyundai).
Aber gerade bei einem Hybrid (egal ob Hybrid oder Plug-In Hybrid) kann der Verbrauch je nach Fahrprofil und Fahrweise deutlich anders sein.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich so mancher Nutzer erst mal auf die andere Antriebstechnik umstellen muss, um dann tatsächlich gute Verbrauchswerte zu erhalten.
So ist es. Es ist zwar nett, dass der ADAC die Autos über die Autobahn peitscht, aber es kommt kaum in Frage für jemanden der sich z.B. einen Plugin Hybriden kauft.
Ich verbrauche mit meinem Ioniq derzeit 0,8 Liter im Schnitt. Das ist meinem Fahrprofil geschuldet. Auf der Autobahn wäre ich ja schön blöd schneller als 120 km/h mit dem Verbrenner zu fahren, wenn ich es bis 120 km/h elektrisch kann.
Solch einen PHEV fährt man sicher mit ein bisschen mehr Verstand, da man sich den ja speziell für seinen Einsatzzweck gekauft hat.
Zitat:
@Kiafahrer77 schrieb am 6. September 2019 um 09:04:29 Uhr:
Nein, stand nicht vor Ort und ist auch nict von einem anderen Händler. Er hat ihrn übers System bestellt (aber auch nur auf Nachfrage dort verfügbar). Ich war bei zwei Hädnlern und beide händen mir noch einige anbieten können.
Wann hast du den bestellt?
Bei mir war es völlig unmöglich noch ein Fahrzeug zu bestellen!