Kia Niro Hybrid

Kia

Ich mache hier mal ein Forum für den Niro auf. Habe heute von meinem Händler einen Vorabprospekt von Kia für den Niro bekommen. Technische Daten sind noch nicht vorhanden aber schon Hinweise auf Serien- und Sonderausstattungen. So wird es u.A. Kartennavigation mit 8-Zoll Touchscree und eine Supervision Instrumenteneinheit mit 4,2-Zoll-LCD-Anzeige geben. Auch eine induktive Ladestation für Smartphones sowie Memoryfunktion für elektrische Sitzeinstellung und Sitzbelüftung. Lithium-Polymer-Batterie unter der Rücksitzbank und 427 Ltr. Gepäckraumvolumen.Für die Sicherheit Automatischer Notbremsassistent ( AEB ), adaptive Geschwindigkeitsregelung ( SCC ) , Blind Spot Detection ( BSD ) und Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenkeingriff ( LKAS ). Interessant ist der Hinweis bei den Verbrauchsangaben wo der Verbrauch für 16 Zoll Bereifung und 18 Zoll Bereifung getrennt aufgeführt wird. Bei 18 Zoll liegt der Verbrauch laut Angaben etwa 10 % höher. Meine Nachfrage bei Kia Deutschland hat ergeben das sie mit der Vorstellung für Europa/Deutschland im III Quartal 2016 rechnen. Wird sicher ein interessantes Auto, Preise leider noch nicht bekannt, aber definitiv ohne Allrad. Hier hätte ich mir das System vom neuen RAV 4 von Toyota mit einem E-Motor an der Hinterachse gewünscht. Dazu meint Kia wenn jemand Allrad wünscht oder benötigt stände ja der Sportage zur Verfügung.

Beste Antwort im Thema

Spontan durfte ich vom Freitag auf den Samstag den Kia Niro Spirit fahren und bin sehr angetan. In den knapp 14 Stunden habe ich gut 100 km im Rahmen eines Drittelmix (Stadt, Landstraße und etwas Autobahn bis 180 km/h) zurück gelegt.
Selbst meine Freundin war begeistert.

Positiv:
- Als Dieselfahrer habe ich diese Ruhe genossen. Fantastisch!
- Verblüfft war ich, dass der Niro oft elektrisch gefahren ist. Sobald das Fahrzeug nur rollen/mitschwimmen musste, schaltete er zügig in den Elektroantrieb um.
- Das Raumangebot empfanden wir zu zweit absolut ausreichend.
- Die Sitze waren bequem. Die Sitzheizung sowie die Sitzventilation funktionierten tadellos. Auch die Einstiegshilfe (Fahrersitz fährt automatisch vor bzw. zurück) müsste ich im Niro nicht missen.
- Die Lenkradheizung machte am späten Abend Freude.
- Das JBL-Audiosystem konnte beim ersten Test überzeugen.
- Die Navigation war ebenfalls angenehm.
- Toll empfand ich den Spurhalteassi in Verbindung mit dem Tempomaten. Streckenweise konnte ich die Hände vom Lenkrad nehmen und der Niro fuhr "autark". Wahnsinn!
- Die Verarbeitung hat mich während dieser Probefahrt überzeugt. Dieser Niro hatte knapp 2.500 km auf der Uhr. Es knarzte nix. Bewusst bin ich auch einige schlechte Straßen gefahren. Top!

Was fehlt mir aktuell am Niro?
- Die elektronische Heckklappe würde ich wahrscheinlich vermissen.
- Auch das Kurven- und Abbiegelicht scheinen die LED-Leuchten nicht zu unterstützen.
- Bisher selten genutzt, dennoch würde mir beim Niro das automatische Einparksystem fehlen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung fühlte sich die Automatik manchmal etwas überfordert an. Sie schaltete dann sehr hektisch und hatte eine Art "Turboloch".
- Eigenartig finde ich die Anordnung der Feststellbremse. Das ist schon sehr old-scool!
- Etwas unglücklich finde ich, dass nach jedem Neustart der Tempomat erst wieder aktiviert werden muss.
- Wirklich dämlich finde ich die übertriebene Verwendung vom Pianolack. Dieser war schon sehr vertatscht, staubig und leicht zerkratzt.

Das waren meine ersten Eindrücke.
Nun möchte ich noch den Kia Sportage testen und dann wird mich wohl mein Opel Insignia verlassen.

1475528962418.jpg
198 weitere Antworten
198 Antworten

Zitat:

@206driver schrieb am 1. September 2017 um 08:21:11 Uhr:


Es gibt keine Hardwarepflicht, daher gibt es keine Pflicht für Benziner mit Direkteinspritzung einen Partikelfilter zu haben. Die Euronormen schreiben Grenzwerte vor und mit welchen technischen Mitteln diese eingehalten werden liegt völlig bei den Herstellern.

Richtig, genau aus diesem Grund fragte ich nach den heutigen Absolutwerten der Partikelemission des Niro. Ab 9/2018 muss 6c sowieso erfüllt werden (für ALLE neu ZUGELASSENEN nicht nur neu typisierten Autos). Könnte ja sein, dass der Niro die Werte heute schon ohne Partikelfilter erfüllt, so wie Millionen von uralten Saugrohreinspritzern es ja auch tun. Dieser Artikel (Seite 2) besagt allerdings, dass es wohl ohne Partikelfilter für Direkteinspritzer nicht gehen wird. Die nächste "Schummelei" ist also vorprogrammiert.

Wir haben heute die paradoxe Situation, dass ein 5,0l Mustang V8 weniger Problemabgase (ausgenommen CO2) rausbläst als die Hightech-Downsizingantriebe. Wenn die Hersteller bis zum nächsten Herbst noch irgend ein Auto an kritische und durch die Dieselaffäre gebrannte Kunden verkaufen wollen, ist hier einfach mehr Transparenz angesagt. Renault macht bspw. schon Aussagen zu den heute verkauften Fahrzeugen bei künftigen Grenzwerten.

monegasse

Zitat:

@Monegasse schrieb am 1. September 2017 um 10:26:00 Uhr:


Richtig, genau aus diesem Grund fragte ich nach den heutigen Absolutwerten der Partikelemission des Niro. Ab 9/2018 muss 6c sowieso erfüllt werden (für ALLE neu ZUGELASSENEN nicht nur neu typisierten Autos). Könnte ja sein, dass der Niro die Werte heute schon ohne Partikelfilter erfüllt, so wie Millionen von uralten Saugrohreinspritzern es ja auch tun. Dieser Artikel (Seite 2) besagt allerdings, dass es wohl ohne Partikelfilter für Direkteinspritzer nicht gehen wird. Die nächste "Schummelei" ist also vorprogrammiert.

Selbst wenn jetzt schon die Werte der nächsten Norm eingehalten werden, hat man davon ja nichts bzw. keinen Vorteil. Ist ja nicht so, dass man diese Fahrzeuge später dann einfach umschlüsseln könnte.

Ich hab mal in die aktuelle KBA Übersicht der Schadstoffwerte geschaut. Dort ist der Niro mit folgenden Werten angegeben (Grenzwerte Euro 6 / Euro 6c in Klammern):

  • CO: 111,4 (1.000/1.000) mg/km
  • NOx: 3,8 (60/60) kg/km
  • Partikel: 0,84
  • HC: 28,3 (100/100) mg/km
  • NMHC: 25,7 (68/68) mg/km

Leider ist der Punkt "Partikel" nicht weiter beschrieben und Einheiten sind für diesen Punkt nicht angegeben. Die Norm unterscheidet zwischen PM (Partikelmasse) und PN (Partikelanzahl). Der PN Wert wird von Euro 6 zu 6c von 6*10^12 auf 6*10^11 reduziert. Beide Werte werden für Benziner erst ab Euro 6 erfasst.

Dieselmotoren müssen auch PM und PN Werte einhalten. In der KBA Übersicht gibt es jedoch nur eine Spalte mit dem Titel "Partikel".

Daher kann ich dir deine Frage leider nicht beantworten.

In der Übereinstimmungsbescheinigung des Fahrzeugs sind die Schadstoffwerte auch aufgeführt.

@206driver Völlig richtig
Darüber hinaus weiss noch kein Mensch genau welche Randbedingungen für die RDE gelten.
Als Hersteller würde ich entweder ne Teststrecke von der Zugspize zur Küste bauen. Schöne gleichmäige Gefällestrecke😁

Und falls Start- und Zielpunkt der gleiche sein muss,
dann natürlich ne Teststrecke an der Küste und würde dann morgens eine Richtung und abends die andere Richtung fahren😁 (auflandiger bzw. ablandiger Wind 😁 )

Aus dem Grunde wundere ich mich immer wieder über die Hysterie (die m.E. vor allem von der DUH geschürt wird) und die Kunden nicht nur verunsichert sondern auch zu erheblichen finanziellen Verlusten führt (bei denen, die darauf hineinfallen) 😠

Der Partikel Ausstoss hängt natürlich u.a. vom Prüfzyklus ab. Der wird ja nun nicht rückwirkend für zugelassene Modelle geändert. Es macht also m.E. relativ wenig Sinn, sich von bestimmten Modellen irgendwelche KBA Werte zu besorgen und daraus dann Rückschlüsse für Normeinhaltungen in der Zukunft zu machen.

Womöglich hat irgendein Fachmagazin oder sonstwer den Niro mal unter RDE ähnlichen Bedingungen getestet. Dies wäre dann ein Anhaltspunkt, ob der quasi jetzt schon (ohne Partikelfilter) relativ gut da steht. Es wird dann vielleicht das Gewissen beruhigen, ist aber ansonsten wurtscht. Es gilt halt nur was in der Zulassung bescheinigt wird.

206Driver weist vollkommen zu Recht darauf hin, dass keine Pflicht für Partikelfilter bei Benziner besteht. Es gibt aber verschärfte Grenzwerte und neue Prüfrichtlinien. Das wird jetzt sukzessive in der Flotte bis 09/2018 umgesetzt. Kein Hersteller hat seine gesamte Flotte schon umgestellt. Das Gegenteil ist der Fall, man beginnt nun schrittweise.

Der nagelneue Opel Insignia kommt beispielsweise komplett ohne Partikelfilter (und logischerweise alter Norm) raus. Die ganz wenigen Benziner Modelle mit Euro 6c kannst du noch mit der Hand abzählen. Wird sich natürlich ändern in den nächsten 12 Monaten, aber logischerweise nicht rückwirkend.

Ähnliche Themen

also warten auf 09/2018...

Darum drücken die Hersteller die ungeliebte alte Euro6 mit aller Gewalt in den Markt...

Hat hier jemand Langzeiterfahrungen mit dem Niro? Wie ist die Verrußung bzgl. AGR und Co - ist bei anderen Marken ja doch auffällig wie VW TSI und Citroen

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 3. September 2017 um 15:27:31 Uhr:


[...]
Der nagelneue Opel Insignia kommt beispielsweise komplett ohne Partikelfilter (und logischerweise alter Norm) raus. Die ganz wenigen Benziner Modelle mit Euro 6c kannst du noch mit der Hand abzählen. Wird sich natürlich ändern in den nächsten 12 Monaten, aber logischerweise nicht rückwirkend.

Verkauft aktuell nicht nur BMW alle Benziner Modelle mit 6c?

Warum werden eigentlich so wenig KIA Niro zugelassen ?
Keine Nachfrage (kann ich mir nicht vorstellen) oder kann KIA nicht liefern.

Im Juni 2019 gab es 319 Neuzulassungen für den Kia Niro (225 Hybrid, 85 Plug-In Hybrid, 10 Elektro). Seit Anfang des Jahres sind es damit insgesamt 2.039 (1.737 Hybrid & Plug-In Hybrid, 302 Elektro) Neuzulassungen.
Quelle: KBA

Kia kann nicht liefern, Lieferzeiten zB für den E-Niro > 12 Monate

Der E-Niro hat nichts mit der Lieferzeit des Niro Hybrid zu tun. Der Hybrid ist binnen 3 Monaten lieferbar.

Der Niro ist ein Megasuper Auto - nur gibts in dieser Klasse ohne Hybrid so... 5000€ günstiger

Wer nur n schmucken kompakt SUVchen sucht sieht den Niro bestimmt, schreckt dann aber beim Preis zurück

Was wäre denn in der Klasse vergleichbar?

Jeder Kompaktsuv.

Und dies macht den Niro uninteressant.
Außer ein Kaufinteressent sucht direkt nach einem Hybriden. Dann gibt es "nur" noch den Preisähnlichen Toyota C-HR.

Wir wollten einen Hybriden und waren bereit den Aufpreis zu zahlen. Wohl wissend dass man den Aufpreis nicht wieder reinfahren kann.
Dass dies nicht viele wollen, dürfte klar sein.

So freu ich mich über jeden Niro den ich sehe

Absolut geniales und sehr schönes Auto.Ich fahre den Niro Hybrid jetzt seit wenigen Wochen, Verbrauch auf 18 Zollfelgen zunächst auf der BAB bei moderatem Einfahrtempo 4,7 Liter, inzwischen bei überwiegend Stadtverkehr 5,3 Liter. Viele, nein sehr viele Assistenzsysteme in der Spiritversion, Cockpitanzeigen fast so zahlreich und bunt wie im Flugzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen