Kia Niro Hybrid

Kia

Ich mache hier mal ein Forum für den Niro auf. Habe heute von meinem Händler einen Vorabprospekt von Kia für den Niro bekommen. Technische Daten sind noch nicht vorhanden aber schon Hinweise auf Serien- und Sonderausstattungen. So wird es u.A. Kartennavigation mit 8-Zoll Touchscree und eine Supervision Instrumenteneinheit mit 4,2-Zoll-LCD-Anzeige geben. Auch eine induktive Ladestation für Smartphones sowie Memoryfunktion für elektrische Sitzeinstellung und Sitzbelüftung. Lithium-Polymer-Batterie unter der Rücksitzbank und 427 Ltr. Gepäckraumvolumen.Für die Sicherheit Automatischer Notbremsassistent ( AEB ), adaptive Geschwindigkeitsregelung ( SCC ) , Blind Spot Detection ( BSD ) und Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenkeingriff ( LKAS ). Interessant ist der Hinweis bei den Verbrauchsangaben wo der Verbrauch für 16 Zoll Bereifung und 18 Zoll Bereifung getrennt aufgeführt wird. Bei 18 Zoll liegt der Verbrauch laut Angaben etwa 10 % höher. Meine Nachfrage bei Kia Deutschland hat ergeben das sie mit der Vorstellung für Europa/Deutschland im III Quartal 2016 rechnen. Wird sicher ein interessantes Auto, Preise leider noch nicht bekannt, aber definitiv ohne Allrad. Hier hätte ich mir das System vom neuen RAV 4 von Toyota mit einem E-Motor an der Hinterachse gewünscht. Dazu meint Kia wenn jemand Allrad wünscht oder benötigt stände ja der Sportage zur Verfügung.

Beste Antwort im Thema

Spontan durfte ich vom Freitag auf den Samstag den Kia Niro Spirit fahren und bin sehr angetan. In den knapp 14 Stunden habe ich gut 100 km im Rahmen eines Drittelmix (Stadt, Landstraße und etwas Autobahn bis 180 km/h) zurück gelegt.
Selbst meine Freundin war begeistert.

Positiv:
- Als Dieselfahrer habe ich diese Ruhe genossen. Fantastisch!
- Verblüfft war ich, dass der Niro oft elektrisch gefahren ist. Sobald das Fahrzeug nur rollen/mitschwimmen musste, schaltete er zügig in den Elektroantrieb um.
- Das Raumangebot empfanden wir zu zweit absolut ausreichend.
- Die Sitze waren bequem. Die Sitzheizung sowie die Sitzventilation funktionierten tadellos. Auch die Einstiegshilfe (Fahrersitz fährt automatisch vor bzw. zurück) müsste ich im Niro nicht missen.
- Die Lenkradheizung machte am späten Abend Freude.
- Das JBL-Audiosystem konnte beim ersten Test überzeugen.
- Die Navigation war ebenfalls angenehm.
- Toll empfand ich den Spurhalteassi in Verbindung mit dem Tempomaten. Streckenweise konnte ich die Hände vom Lenkrad nehmen und der Niro fuhr "autark". Wahnsinn!
- Die Verarbeitung hat mich während dieser Probefahrt überzeugt. Dieser Niro hatte knapp 2.500 km auf der Uhr. Es knarzte nix. Bewusst bin ich auch einige schlechte Straßen gefahren. Top!

Was fehlt mir aktuell am Niro?
- Die elektronische Heckklappe würde ich wahrscheinlich vermissen.
- Auch das Kurven- und Abbiegelicht scheinen die LED-Leuchten nicht zu unterstützen.
- Bisher selten genutzt, dennoch würde mir beim Niro das automatische Einparksystem fehlen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung fühlte sich die Automatik manchmal etwas überfordert an. Sie schaltete dann sehr hektisch und hatte eine Art "Turboloch".
- Eigenartig finde ich die Anordnung der Feststellbremse. Das ist schon sehr old-scool!
- Etwas unglücklich finde ich, dass nach jedem Neustart der Tempomat erst wieder aktiviert werden muss.
- Wirklich dämlich finde ich die übertriebene Verwendung vom Pianolack. Dieser war schon sehr vertatscht, staubig und leicht zerkratzt.

Das waren meine ersten Eindrücke.
Nun möchte ich noch den Kia Sportage testen und dann wird mich wohl mein Opel Insignia verlassen.

1475528962418.jpg
198 weitere Antworten
198 Antworten

Mir hat das hier geholfen.
https://www.google.de/search?...

Zitat:

@Chironer schrieb am 30. August 2017 um 19:20:09 Uhr:


Mir hat das hier geholfen.
https://www.google.de/search?...

Der Link funktioniert leider nicht.
Traurig ist übrigens, dass mir gestern ein Händler nicht weiterhelfen konnte, da er angeblich selbst noch keine Infos zum Niro Plugin hat. Es stand aber schon ein nicht angemeldeter Plugin auf dem Hof.
Da hatte ich schon selbst mehr "ergoogelt" (u.a. Preise) als der wusste. Und ob der Niro z.B. ein Adaptivlicht hat, oder im Stau autonom anfahren kann sollte eigentlich auch der unbegabteste Händler wissen, der das Fahrzeug mal real gefahren hat.
Bei meinen Googelergebnissen kam ich allerdings auch auf widersprüchliche Angaben s.o. unter anderm durch Kia selbst (Xenon/LED) und ich hatte gehofft, hier kann mir jemand aus eigener Erfahrung weiterhelfen.

monegasse

Elektro Motor muss in Getriebe sitzen. Vor der kupplung oder nach kann ich dir nicht sagen.
Er fährt auch elektrisch, hat aber keine EV Modus (wie z.b. Prius). Plug In hat PHEV und rein Hybrid Modus.
Xenon ist nur in normalem Niro in Ausstattung Sprit verfügbar. Plug In hat LED (wiederum sprit).
Abstandstempomat wenn man Broschüre list "Mit einem Radarsensor hinter dem Kühlergrill misst SCC (Smart Cruise Control) die Distanz
zum vorausfahrenden Fahrzeug und hält auch, wenn dieses seine Geschwindigkeit ändert,
automatisch den festgelegten Sicherheitsabstand ein." Fußgänger erkennung über kamera.
Abgasabstufung Euro 6, kein Partikelfilter.

Mehr info kannst in Niro Forum(weblink darf ich nicht hier teilen, hoffentlich jetzt ok)
oder facebook gruppe "Kia Niro Germany" holen.

Ich hab den Link entfernt. Links zu gezielten Themen in anderen Foren sind gestattet. Links auf die Startseite eines anderen Forums nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@206driver schrieb am 30. August 2017 um 20:49:32 Uhr:


Links auf die Startseite eines anderen Forums nicht.

ok, jezt weiß ich es.....

Zitat:

@Monegasse schrieb am 30. August 2017 um 15:30:30 Uhr:


Wenn auf der Primärwelle, schaltet der Niro im reinen Elektrobetrieb auch?

Ja, das tut er - rein elektrisch sind maximal 120 Km/h drin.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 30. August 2017 um 15:30:30 Uhr:


Wie läuft das mit der Rekuperation bzw. überhaupt mit der Erzeugung der el. Akkuenergie, dient der E-Motor als Generator oder nur ein zusätzlicher Starter Generator wie im BMW? Wird beim leichten Bremsen zunächst nur rekuperiert ohne die Bremskötze zu nutzen?

Beim Bremsvorgang wird maximal rekupiert, bei der Gaswegnahme minimal.

Der Niro fährt - ab einer Kühlwassertemperatur von 50 Grad ständig, davor hängt es vom Ladezustand ab - immer elektrisch an, der Benziner schaltet sich dann zu - früher oder später - je nachdem wie voll der Akku ist.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 30. August 2017 um 15:30:30 Uhr:


Welches Lichtsystem ist im Niro verbaut? Es gibt da widersprüchliche Aussagen, beim Hybrid steht Xenon beim Plugin LED. Gibt es da tatsächlich einen Unterschied?

Natürlich.

Je nach Ausstattung.

Unter

www.Kia.de

kann man sich das sehr gut erlesen.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 30. August 2017 um 15:30:30 Uhr:


Ist das Lichtsystem adaptiv, sprich blendet es automatisch auf und ab, läuft es in Kurven oder beim Abbiegen mit?

Nein.

Weder noch. Das System ist statisch.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 30. August 2017 um 15:30:30 Uhr:


Ist der Abstandstempomat radar- oder kamerabasiert? Kann der Niro im Stau bis Stillstand regeln und autonom wieder anfahren?

Radarbasiert - bis zum Stillstand.

Autonom anfahren nach einem Stillstand kann er aber nicht.

Das System muss dann ab 30 Km/h wieder aktiviert werden.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 30. August 2017 um 15:30:30 Uhr:


Welche Abgasstufe erfüllt der Niro Plugin? Hat er schon einen Partikelfilter oder braucht er diesen nach 6c gar nicht?

Die Nirobaureihe kommt nach den derzeitig gesetzlichen Vorschriften ohne OPF aus.

Dieser ist erst für neue Modellreihen ab 09/2017 Pflicht.

@GLK350-4Matic

Vielen Dank!
Aus heutiger Sicht wäre natürlich interessant, ob der Niro aufgrund seiner speziellen Atkinsontechnologie die 6c Grenzwerte zum Feinstaub heute schon einhalten kann. Auch wenn er naturgemäß dafür noch nicht homologiert sein kann. Ich fürchte nämlich, dass Feinstaubemission bei den direkteinspritzenden Benzinern die nächste Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird. Genau um dem zu entgehen interessiere ich mich für einen Plugin Hybriden.

monegasse

Wenn Benziner mit Direkteinspritzung jemals von Fahrverboten betroffen sein sollten, dann wird man sich wohl erstmal um die alten Fahrzeuge mit Euro 5 und schlechter kümmern. Und selbst wenn auch die aktuellen Normen betroffen sein sollten, wird der Niro wohl als Hybrid eh eine Ausnahme erhalten.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 31. August 2017 um 21:59:32 Uhr:


Ich fürchte nämlich, dass Feinstaubemission bei den direkteinspritzenden Benzinern die nächste Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird.

Uninteressant.

Wir wir beim derzeitigen Stand der Dieselproblematik sehen wird es keine grosse Aktion geben.

Zudem mit Sicherheit dann Nachrüstmöglichkeiten über Drittanbieter kommen werden - die Nachrüstung eines OPF soll im Gegensatz zum DPF ein Kindergeburtstag sein.

Erinnern wir uns an die Kaltlaufregler der ersten Stunden, die U-Kats - dann sogar G-Kats zur Nachrüstung.
Wenn ich die OPF Technik richtig verstanden habe könnte es Universallösungen zum einschweissen und nachrüsten geben.

Ob ich dann noch Niro fahre ?

Zumindest KIA will in den nächsten Jahren eine Hybridoffensive an neuen Modellen bringen das es kracht.

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 1. September 2017 um 06:57:39 Uhr:


Zudem mit Sicherheit dann Nachrüstmöglichkeiten über Drittanbieter kommen werden - die Nachrüstung eines OPF soll im Gegensatz zum DPF ein Kindergeburtstag sein.

Mir ist dazu aktuell jedoch kein Konzept bekannt.

In einer Zeitung hat ein "Experte" die Nachrüstkosten für einen Partikelfilter mit ca. 200€ geschätzt. Wirkliche Insider müssten die Preise wohl nicht schätzen. Ich halte 200€ in dem Zusammenhang auch für sehr wenig.

Und damit es einen Partikelfilter zur Nachrüstung für Benziner mit Direkteinspritzung gibt, müsste es erstmal Anreize geben. Ohne eine weitere Gruppe bei den Schadstoffgruppen (= blaue Plakette), die ältere Benziner mit Direkteinspritzung ohne Partikelfilter nicht erreichen, fehlt ja völlig der Anreiz.
Man sollte sich aber selbst dann nichts vormachen: solche Nachrüstfilter wird es dann in absehbarer Zeit nur für die Volumenmotorisierungen der Volumenmodelle geben.

Zitat:

@206driver schrieb am 1. September 2017 um 07:41:27 Uhr:


Man sollte sich aber selbst dann nichts vormachen: solche Nachrüstfilter wird es dann in absehbarer Zeit nur für die Volumenmotorisierungen der Volumenmodelle geben.

Schon mal daran gedacht das es in der nahen Zukunft neue Kia Modelle geben wird die den OPF serienmäßig haben müssen - Gesetz ist Gesetz ab 09/2017 für alle dann neuen Baureihen.

Ich glaube schon das im Zuge der Gleichteilepolitik von Kia etwas passendes für den Niro dabei sein kann, 😉

Es gibt keine Hardwarepflicht, daher gibt es keine Pflicht für Benziner mit Direkteinspritzung einen Partikelfilter zu haben. Die Euronormen schreiben Grenzwerte vor und mit welchen technischen Mitteln diese eingehalten werden liegt völlig bei den Herstellern.

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 1. September 2017 um 06:57:39 Uhr:



Zitat:

@Monegasse schrieb am 31. August 2017 um 21:59:32 Uhr:


Ich fürchte nämlich, dass Feinstaubemission bei den direkteinspritzenden Benzinern die nächste Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird.

Erinnern wir uns an die Kaltlaufregler der ersten Stunden

das - finanziell sehr erfogreiche - habe ich damals auch mitgemacht. Waren noch DM Zeiten. Etwa 500 DM ausgegeben und hunderte von DM KFZ Steuer gespart.

Heute habe ich erst den umweltmäißigen Unsinn der damaligen Maßnahme voll erkannt.
Nur um ein paar Sekunden schneller auf Betriebstemperatur für den Kat zu kommen wurden größere Mengen Benzin zusätzlich verbrannt😁 Dadurch wurde rein formal die höhere Norm erfüllt.
Gut für die Umwelt😁😁

Nachtrag: Das Ding wurde damals bei HJS gekauft, die später von der DUH aktiv akquiriert wurden😁😁

Zitat:

Am 4. April 2005 räumte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch auf einer DUH-Pressekonferenz in Berlin erst auf ausdrückliche Nachfrage ein, dass die DUH von Partikelfilterherstellern aktiv, durch Akquisition, über 100.000 Euro eingesammelt hatte.

Zitat:

@206driver schrieb am 1. September 2017 um 08:21:11 Uhr:


Es gibt keine Hardwarepflicht, daher gibt es keine Pflicht für Benziner mit Direkteinspritzung einen Partikelfilter zu haben. Die Euronormen schreiben Grenzwerte vor und mit welchen technischen Mitteln diese eingehalten werden liegt völlig bei den Herstellern.

Tatsächlich ?

http://www.autobild.de/.../...artikelfilter-fuer-benziner-5775519.html

Und was soll der Artikel aussagen? Es gibt keine Hardwarepflicht. Da gibt es nicht viel zu diskutieren.

Man kann sich auch über den Begriff OPF streiten. BPF (also Benzinpartikelfilter) wäre wohl die sinnvollere Bezeichnung und wäre ja auch analog zum Dieselpartikelfilter. Gibt ja schließlich nicht nur den Otto-Zyklus, sondern auch noch Atkinson oder Miller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen