Kia Inspection Mysteriös
Hallo hätte mal eine kurze Frage an die KIa Picanto experten.
Meine Freundin fährt eine Picanto F/L 1,1 Start von 2009 damals neu gekauft.
Damit die Garantie erhalten bleibt müssen ja die Inspektionen eingehalten werden die erste war am 16.12.2010 (11000km) da wurde nur öl/ölfilter und innenraumfilter gewechselt 97 Euro.
Jetzt am 07.01.2012 (15741km) die nächste, es wurde abgesprochen das sich die Rechnung um 100 Euro beläuft falls es es teurer werden würde hatte der Händler versprochen sich zu melden.
So jetzt kam die Rechnung 231 Euro, ohne sich vorher zu melden! Meine Freundin war total geschockt laut Händler musste das Ventilspiel eingestellt werden ausserdem steht auf der Rechnung
Ventildeckeldichtung 15 Euro
Ölfilter 7 Euro
Zündkerze 19 Euro
Öl 26 Euro
Reinigungs und Bremsflüssigkeit 10 Euro
118 Euro Arbeitslohn
Ohne MWS
Meine Frage kann es sein das nach nur 15741km Laufleistung schon eine (oder mehrere) Zündkerzen ausgewechselt werden müssen und das Ventilspiel eingestellt werden muss??
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Kerzenwechsel ist bei der zweiten Inspektion vorgeschrieben, ebenso das Prüfen und ggf. das Einstellen des Ventilspiels, dabei ist dann auch eine neue Ventildeckeldichtung fällig...
Ob ein Einstellen des Ventilspiels notwendig war, ist natürlich schwer nachzuprüfen, aber die Prüfung ist von KIA vorgegeben, insoweit alles im Rahmen.
Was nicht geht ist, im Vorfeld einen Preis von 100,- Euro anzukündigen und dann 230,- aufzurufen, da der Umfang der Durchsicht im Rahmen der Annahme bereits festgelegt sein sollte und dabei auch die Ventilspielprüfung eingeplant sein müßte...
Da die Rechnung sicher bereits bezahlt ist, hast Du jetzt natürlich schlechte Karten, noch eine Nachbesserung zu verlangen, würde hier zu einem klärenden vernünftigen Gespräch raten, vielleicht läßt sich ein Gutschein o. ä. heraushandeln, da der vereinbarte Preis ohne Rücksprache so deutlich überschritten wurde... der Preis an sich (230,-€) ist für die zweite Wartung voll in Ordnung...
15 Antworten
Guck doch mal ins Handbuch, da ist doch ein Wartungsplan drin. Wenn bei der 2. Inspektion beim Picanto die Kerzen fällig sind, dann machen die die eben einfach neu (unabhängig von der Laufleistung).
Die Geschichte mit den Ventilen halte ich allerdings für sehr dubios. Da würde ich auf jeden Fall nochmal nachhaken (beim ceed müssen die erst nach 90Tkm bzw. 48 Monaten geprüft werden).
Meine Frau hat auch den Picanto 1,1 mit 65 PS. Allerdings Bj 2006 mit aktuell 91 tkm. Die Zündkerzen wurden bei 60 tkm gewechselt und das Ventilspiel ist bis jetzt i.O. Ich denke, du wurdest ganz schön abgezockt !😰
Hallo,
Kerzenwechsel ist bei der zweiten Inspektion vorgeschrieben, ebenso das Prüfen und ggf. das Einstellen des Ventilspiels, dabei ist dann auch eine neue Ventildeckeldichtung fällig...
Ob ein Einstellen des Ventilspiels notwendig war, ist natürlich schwer nachzuprüfen, aber die Prüfung ist von KIA vorgegeben, insoweit alles im Rahmen.
Was nicht geht ist, im Vorfeld einen Preis von 100,- Euro anzukündigen und dann 230,- aufzurufen, da der Umfang der Durchsicht im Rahmen der Annahme bereits festgelegt sein sollte und dabei auch die Ventilspielprüfung eingeplant sein müßte...
Da die Rechnung sicher bereits bezahlt ist, hast Du jetzt natürlich schlechte Karten, noch eine Nachbesserung zu verlangen, würde hier zu einem klärenden vernünftigen Gespräch raten, vielleicht läßt sich ein Gutschein o. ä. heraushandeln, da der vereinbarte Preis ohne Rücksprache so deutlich überschritten wurde... der Preis an sich (230,-€) ist für die zweite Wartung voll in Ordnung...
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß, muss beim Pic das Ventilspiel alle 30000km kontrolliert werden!? Dieses dann stumpf nach 2 Jahren durchzuführen (bei so wenigen km) halte ich dennoch für Abzocke. Abgesehen davon, dass ich dieses Intervall mehr als schwach finde... Aber das hätte man halt auch vor dem Kauf abklären könne. Nur wer denkt schon an sowas?? Und ob da wirklich was eingestellt wurde sei mal dahingestellt...
P.S.: Wenn die Ventile wirklich eingestellt wurden, war die Rechnung imho noch sehr günstig. Da hab ich vom ceed schon ganz andere Horror-Stories gehört.
Zitat:
Original geschrieben von lambus
Rechnung ist noch nicht bezahlt, werde versuchen noch ein was raus zu handeln.
Vielen dank nochmal.
Dir wurde wohl beim Preis der 2. Inspektion "versehentlich" der Preis der 1. Wartung genannt. Dort wird in der Regel
aber nur ein Ölwechsel und einige Kontrolldurchsichten getätigt und die liegt in der Tat bei rund 100,- EUR (siehe
euren 1. Inspektionspreis von 97,00 EUR. Die 230,00 € gehen aber auch voll in Ordnung für die 2. Wartung.
Ob nötig oder nicht, die Werkstätten machen das was im Wartungsheft steht. Und dadurch ist die 2. Inspektion
aufwendiger ist, ist sie auch teurer. Meister06 hat das auch schon sehr gut beschrieben. Danke!
ciao Metallik
Nach nur 4700 km zwischen den Inspektionen war technisch gesehen überhaupt nichts nötig. Ist halt nur wegen der abgelaufenen Zeit vorgeschrieben.
Wechselt einfach zu einer guten Freien Werkstatt eures Vertrauens. Diese muss nur die Kia Wartungs und Inspektionsrichtlinien einhalten, dann gilt auch weiterhin die 7-Jahres-Garantie. Lasst Euch nichts anderes erzählen. Im Rechtsstreit würdet Ihr jederzeit gewinnen.
Zu Freie Werkstätten:
@Diese muss nur die Kia Wartungs und Inspektionsrichtlinien einhalten
Genau da ist der Haken. Original Wartungsplan?
Haben jene zugriff auf Kia Datenbank zwecks ECU Updates o.ä?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von H5N5
Zu Freie Werkstätten:@Diese muss nur die Kia Wartungs und Inspektionsrichtlinien einhalten
Genau da ist der Haken. Original Wartungsplan?
Haben jene zugriff auf Kia Datenbank zwecks ECU Updates o.ä?Mfg
Ich gebe Ihnen teilweise recht.
Es gibt zwar die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO). Diese Bestimmung stellt die Verpflichtung des Herstellers dar, technische Daten – etwa hinsichtlich einer Veränderung von Inspektionsarbeiten – allgemein offen zu legen.
Trotz dieser gesetzlichen Bestimmung setzen die Hersteller oft auf stur.
Auch muss sich die Freie Werkstatt selbst regelmäßig um Änderungen in diesen Inspektionsrichtlinien kümmern, da sie diese nicht automatisch erhält.
Auf folgendem Link finden Sie z. B. ein Urteil, wo sich eine Freie Werkstatt nicht um diese Änderungen bemüht hatte. Dann ist er natürlich der Dumme.
Der Hersteller ist trotzdem gesetzlich in der Pflicht, diesbezügliche Anfragen einer Freien Werkstatt mitzuteilen.
Hallo zusammen,
das Urteil ist eindeutig! Aber vor allem steht darin, daß die "freie Werkstatt" darauf hinweisen muß, das die Arbeiten nur nach Serviceheft durchgeführt werden. Also mal ehrlich: Hat irgendjemand schon beim Unterschreiben des Werkstattauftrages die allgemeinen Geschäftsbedingungen durchgelesen wo auf Seite xy unter Punkt xy darauf hingewiesen wird?
Weiter ist es doch gar nicht möglich, bei den Preisen, daß sich der "Freie" vor der Inspektion (jedes verschiedenen Wagens) die Mitteilungen des Herstellers eine halbe Stunde lang durchlesen kann!
Mit ein wenig "Nachdenken" muß man wissen, daß jede Servicearbeit in einer "Freien" im Garantiefall fast immer einen Rechtsstreit erfordert, je nach Schadenhöhe.
Bis dänne, Günter!
Haben die kleinen Kia-Motoren keine Hydrostößel?
Bei den Autos die ich bisher fuhr (Ford Escort, Passat TDI) musste bei beiden bis Kilometer 300.000 kein Ventilspiel eingestellt werden; also nie.
Das kenne ich nur von meinem China-Motorroller und einigen Dacia-Motoren.
Soll jetzt kein Kia-Bashing sein; ich sehe den Rio als Kandidat mein nächstes Auto zu werden, aber da scheint mir an falscher Stelle gespart worden zu sein wenn ich daran denke, wie oft sich die Ventile bei meinem neuen Motoroller verstellt hatten und das merkbare Auswirkungen hatte (Kraftstoffverbrauch, Geräusche, Leistung).
Hallo
Es gehen immer mehr Hersteller dazu über keine Hydrostößel zu verbauen.
Dadurch ist der Ventiltrieb reibungsärmer und die "Ölqualität" spielt auch keine so große Rolle mehr.
Solange Garantie auf dem Fahrzeug ist wird das gewechselt was im Wartungsplan vorgeschrieben ist.
Unabhängig ob die Laufleistung erreicht ist oder nicht.
Solche Diskussionen finde ich immer sehr lächerlich und totalen Quatsch.
Wer keine Kohle für den Unterhalt seines Fahrzeugs hat, der muß eben mit dem Rad fahren.
Aber das wollt Ihr auch nicht.
Die Anschaffung geht immer 10 Jahre Finanzierung usw. Aber dann wird abgekackt.
Grüße
@clar: Danke für den technischen Hinweis.