KIA EV6 Wartezimmer
Ich fange mal an und setzte mal mich ins Wartezimmer . Bin voll angefixt vom EV6.
Werde die kommende Woche zu zwei Händler fahren und mir Angebot unterbreiten lassen .
1189 Antworten
Es ist eine bewusste Entscheidung von Kia. Mein eNiro macht das auch. Statt 77kW zieht er die Energie dann nur mit 53kW oder im schlimmsten Fall (-10 Grad) mit 26 kW.
Hallo,
dann bin ich da raus. Ich kann nicht für einen geplanten Ladestopp statt 15 Minuten eine Stunde irgendwo stehen, nur weil es zu kalt ist oder zu warm. Noch dazu mit geringerer Reichweite weil die Temperatur nicht ideal ist.
Ich habe schon mit einem Tesla Model 3 experimentiert, der hatte eine geringe Reichweite wenn es kalt war, aber geladen hat er dank Vorkonditionierung völlig Problemlos.
Ja, das ist schon ein Ding. Und wenn ein SW-Update kommt, weiß man auch nicht, wie der Akku in ein paar Jahren ist, wie ihm das schnelle Laden so über die Jahre bekommen ist. 70% in 7 Jahren (wer weiß, wie das dann mit Tricks "gemessen" wird) ist ja die Grenze - ich schätze, so ziemlich alle Akkus werden in 7 Jahren mindestens 70% Restkapazität haben...
Hallo,
Tesla hat Erfahrung damit und die Akkus sehen auch nach vielen Schnellladungen immer noch gut aus, eben auch, weil der Akku auf die Ladungen vorbereitet wird.
Bei Kia versagt das Batterievorheizsystem, daher kann man nur langsam laden. Wenn die das auf die Reihe bekommen, dann wird es auch funktionieren. Nur solange ist das ja nichts halbes und nichts ganzes.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Megitsune schrieb am 22. November 2021 um 19:25:47 Uhr:
Hallo therealkickers,nein sicher kein Garantiefall, selbst wenn die können derzeit eh nichts anderes machen. Soweit scheint das Auto ja in Ordnung zu sein.
Also bei Dreiviertel Leistungsverlust ist das ja schon fast ein Grund, die ABE zu verlieren. Muss man nicht mindestens 80 fahren können, um z.B. auf die AB zu dürfen? :-)
Ernsthaft - wenn der EV6 im winter bei Minusgraden nur noch 80-100 fährt, dann steh ich im Laden
Kann ich mir aber so direkt auch nicht wirklich vorstellen, um ehrlich zu sein.
Vielleicht haben wir ja in den nächsten Wochen Glück und irgendein Mitglied hier aus Bayern mit EV6 berichtet mal. Es soll ja eine richtige Schneewand auf Bayern zurollen...
Warum sollte der EV6 nur noch 80-100 km/h fahren können? Ein möglicher Verlust der Leistung äußert sich erstmal in der Beschleunigung und nicht zwingend in der Höchstgeschwindigkeit.
Zitat:
@flensem schrieb am 23. November 2021 um 00:29:36 Uhr:
Warum sollte der EV6 nur noch 80-100 km/h fahren können? Ein möglicher Verlust der Leistung äußert sich erstmal in der Beschleunigung und nicht zwingend in der Höchstgeschwindigkeit.
War ja nur symbolisch gemeint. Aber 75% Leistungsverlust bei ein paar Minusgraden wäre für mich definitiv ein Grund, bei Kia (oder Hyundai in dem Fall) vorbeizuschauen und Abhilfe zu verlangen.
Es wäre ja mal interessant, ob der EV6 diese Einbußen auch hat, wenn er dauerhaft im Sportmodus bewegt wird. Dann dürfte die Akkutemperatur ja nicht so deutlich einbrechen. Im eNiro hat das etwas geholfen. Es ging aber natürlich zu Lasten der Reichweite.
Ich dachte ja, das Kia/Hyundai aufgrund ihrer Erfahrungen mit bisherigen EVs hier mustergültig starten und Cold/Rapidgate Fehler von gestern sind. Andererseits: Mein Ampera-e erreicht seine "bis zu 50kW" Ladeleistung quasi auch nie, nur ein kurzer Peak bei 45%SoC, dann gleichmäßig fallend bis 18kW bei 80%. Dafür funktioniert seit einem Softwareupdate die Batterieheizung auf 25°C. Und irgendwann nächstes Jahr gibt's 'n neuen Akku. Dessen Haltbarkeit finde ich bis jetzt gut, nach 4 Jahren noch 97,5% Kapazität (-1,5kWh). Ansonsten hoffe ich, dass bis zur Auslieferung des EV6 (bestellt Ende Oktober) die Fehler behoben sein werden.
Hallo therealkickers,
der Leistungsverlust ist nicht bei tiefen Temperaturen aufgetreten, sondern bei Temperaturen um die 20 Grad. Er konnte die Fahrt mit 110 km/h (schneller dürfte er eh nicht) fortsetzen. Die Beschleunigung war nur komplett weg.
Hallo flensem,
der Rapidgate trat bei normaler Fahrweise auf, ca. 110 km/h. Der Akku erwärmte sich während der Fahrt auf ein normales Maß, dann kam die erste Ladung, die erst schnell startete und dann den Akku weiter erwärmt hat. Die Temperatur blieb auf der weiteren Fahrt hoch. Beim weiteren Ladestopp, war der Akku dann zu warm, er regelte die Ladeleistung herunter. Nach dem Ladestopp war der Akku bei mehr als 50 Grad angelangt. Die Leistung würde eingeschränkt. Es dauerte sehr lange bis der Akku wieder seine volle Leistung abgeben konnte.
Wenn man das Auto also länger schnell fahren würde, würde dieser Effekt sicher schneller auftreten, dann in der Annahme dass der Akku schön warm ist schnell geladen und das Problem ist da.
Da ich den EV6 auf meiner Probefahrt selbst laden durfte, musste ich dann auch feststellen, dass er zumindest nicht schnell laden wollte. Bei ca. 10 Grad erreichte er nicht mal die Hälfte des Möglichen und das auch nur sehr kurz. In der Software ist da sicherlich noch der Wurm drin.
Nicht mehr als die Hälfte des Möglichen dürfte ja noch immer 120kW sein. Frag mal im VW Konzern, was da so möglich ist.
Hallo flensem,
frag mal bei Tesla, warum Kia das nicht hinbekommt.
Wie ich schon sagte, wenn man auf einen anderen Hersteller verweisen muss, dann hat man schon verloren.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 23. November 2021 um 08:01:51 Uhr:
Hallo flensem,frag mal bei Tesla, warum Kia das nicht hinbekommt.
Wie ich schon sagte, wenn man auf einen anderen Hersteller verweisen muss, dann hat man schon verloren.
Dann bitte Kauf dir nen Tesla und mach nicht ständig hier und im Ionicq thread die Autos schlecht.
Tesla ist auch nicht alles Gold was Glänzt!
Ich wollte auch nen Tesla nur das mit dem teil in der mitte geht überhaupt nicht, kein Richtiger Tacho oder Head up.
Hallo Vogel-Blitz,
vielleicht mache ich das sogar. Wer weiß.
Ich mache doch hier nichts schlecht, wenn ich über Mängel an einem Fahrzeug schreibe. Willst Du ein Forum in dem man sich den ganzen Tag nur gegenseitig auf die Schulter klopft und sich dafür beglückwünscht welch tolles Auto man hat, oder willst Du auch mal zum Auto erfahren?
Vor allem, mache ich das Auto nicht schlecht, wenn ein anderer diese Mängel aufzeigt (zumindest einen Teil davon am Ioniq)? Ich weise darauf hin, ich denke mir das doch nicht aus.
Wenn das nicht erträgst, dann schaue nicht in ein Forum sondern Blätter die Broschüre des Herstellers durch und genieße die bunten Hochglanzbilder. Da ist dann auch nicht negatives zu lesen.
Hallo flensem,
es ist doch vollkommen belanglos, was bei anderen Herstellern ist. Wenn Du mit deinem EV6 an der Ladesäule stehst und da nur langsam der Strom reinfließt, dann hilft es dir doch nicht, dass der VW neben dir auch lange warten muss, oder?
Übrigens ist der Vergleich mit dem Tesla nicht ganz fair, der Tesla stand über Nacht bei Frost draußen und lädt dann nur mit bis zu 48 kW, der EV6 ist vorher mehr als 200 km gefahren.