Kia EV6 GT

Kia EV6 1. Gen

Hier ein neuer Versuch die neuesten Daten und Fakten für den GT zu sammeln.Bin wirklich gespannt,wann der Erste seine VIN erhält.

648 Antworten

Hab gerade mal auf der Hyundai Service Seite die VIN ausgelesen.Produziert wurde er schon am 28.9 und erst heute war die VIN ersichtlich.

hatte irgendwo gelesen, dass Teslas aus China ihre VIN auf dem Schiff bekommen.
Ist bei Kia vllt auch so.

Mein Händler war schlau da steht gleich drin: erwartetes Lieferdatum 31.01.23

Die VIN = Fahrgestellnummer muss ja fix am Auto eingeprägt sein, das ist natürlich schon bei der Produktion so. Tesla ordnet die bereits produzierten Autos erst auf dem Schiff einem konkreten Kunden zu - deshalb wird dies für den Kunden erst in dem Moment sichtbar.

Da müssten die sich jetzt mal den Gürtel enger schnallen und zusehen, dass der Kunde frühstmöglich die FIN sowie den Brief bekommt, damit man hoffentlich noch 2022 zulassen kann.
Wann das Auto dann kommt, wär mir fast egal - muss jetzt eh eine Übergangslösung organisieren.

Ähnliche Themen

Laut Händler bekommen sie den Brief jetzt meistens bevor das Auto da ist.Dann kann man es zulassen,auch wenn der Transport aus Bremerhaven sich verzögert.

Das wäre super!

Jetzt mal relativ brauchbare 0-200 km/h Zeiten durch Autotopnl. Zwischen 0,5 -1 sek langsamer als der BMW i4 M50.

https://youtu.be/MeL1Q4gMOXM

Design Elemente fast gleich wie beim Ev6 .

Vor allem C Säule .

Eletre R 675 kW Nice
Preis ab 150k Preis nicht Nice

https://www.lotuscars.com/.../eletre?...

Zitat:

@Turbothaler schrieb am 5. November 2022 um 21:11:38 Uhr:


Jetzt mal relativ brauchbare 0-200 km/h Zeiten durch Autotopnl. Zwischen 0,5 -1 sek langsamer als der BMW i4 M50.

https://youtu.be/MeL1Q4gMOXM

13,3 s. sind doch exakt der Wert, den AMS beim i4 M50 gemessen hat.
Schönes Video. Das Blau ist klasse.
j.

Genau. In der Praxis wird man keine Unterschiede merken.
Nur, AMS wird genauer messen, als andere auf YT. Dann werden auch die GT Zeiten in einem kommenden Test bei AMS vermutlich etwas langsamer sein.

Der GT wurde jetzt x-Fach mit 3,5 sek von 0-100 gemessen,das packt der i4M50 nicht.Aber ich gebe dir recht,den Unterschied merkt niemand

ich gehe auch davon aus, das der GT auf drei Runden Nürburgring die Leistung nicht so oft sporadisch wegregelt wie der BMW i4M50 (Video Malmedie ;-) ) Zu irgendwas muß das Hyundai Testzentrum am Nürburgring ja gut sein :-)

Beschleunigungstechnisch sollte der GT von 0 auf 100 vor dem BMW liegen, zwischen 100 und 200 liegt aber der BMW vorne, so dass die beiden bei 200 nah bei einander liegen dürften (ich tippe auf einen kleinen Vorsprung des BMW, auf der Viertelmeile könnte der GT noch ganz knapp vorne sein). Bei den AMS-Zeiten ist zu berücksichtigen, dass diese mit einem SoC von höchstens 50 % gemessen werden. Am Ring vertraue ich den Racing-Genen von Biermann und denke, dass der GT nicht so schnell runtergeregelt wird wie der BMW.

Zitat:

@Momitzki schrieb am 8. November 2022 um 15:20:30 Uhr:


Am Ring vertraue ich den Racing-Genen von Biermann und denke, dass der GT nicht so schnell runtergeregelt wird wie der BMW.

Das vermute ich auch. Mit 800 V kann er trotz nur 77 kWh 260 km/h fahren. Das deutet auch auf eine hohe Dauerleistung hin.
j

Und man darf nicht die Grundarchitekturen vergessen, der GT ist eine Art SUV und der BMW ein Grand Coupé. Der GT hat 150 mm? Bodenfreiheit und der BMW nur 125 mm. Dann noch die vermutlich größere Stirnfläche des GT. Daher könnte auch der eventuelle Vorteil bis 200 km/h des BMW kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen