1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Kia Ceed Vierte Generation

Kia Ceed Vierte Generation

Kia Ceed

Hallo in die Runde,

gibt es eigentlich schon Neuigkeiten und Gerüchte, wann die neue Generation (IV) veröffentlicht wird?

Die aktuelle ist ja 2018 auf den Markt gekommen. Wenn man sich die üblichen Zyklen bei Kia ansieht, sollte ja spätestens 2024 eine neue Modellgeneration folgen. Die Koreaner sind da ja immer etwas zügiger als z.B. manch deutscher Hersteller, wo ja eher mindestens 7-8 Jahre zwischen Generationen liegen.

Denke es würde dem Ceed auch gut tun, wenn er, vor allem im Innenraum, an die neue Designsprache angepasst würde und auch ansonsten noch einmal einen Schritt etwas aufgefrischt würde.

Ähnliche Themen
71 Antworten

Ahjo, klar. Die Kollegen oder Kolleginnen auf Spritsparmonitor kenne ich auch. Find ich auch beeindruckend.

Das waren vor ein paar Jahren noch werte wo nur Diesel hingekommen wären und kein reiner Verbrenner. Also der 1.5 T-GDI ist da schon absolut Top was den Verbrauch angeht finde ich.

Ich fahre meinen aktuell mit um die 6,1 Liter im Schnitt. Wobei es jetzt die letzten Wochen runtergeht seit es wärmer wird (Bin auch bei Spritmonitor). Die letzten beiden Füllungen habe ich ~5,7 verbraucht bei (für mich) normalerweise Fahrweise. Also kein Spurschleichen und vor allem kein "Hinterm Lastwagen klemmen".

Ist mir halt aufgefallen. Mein Verbrauch auf dem Arbeitsweg mit folgenden Leihwagen:

Audi A4 Avant 2.0 TSI 200 PS: 7 Liter
Skoda Ocatvia 1.5 TSI: 4.x Liter
VW Golf 2.0 150 PS Diesel: 3.x Liter

Mir ist der Mehrverbrauch bei 10.000/km nicht so wichtig.

Viel wichtiger ist es mir, dass der Motor funktioniert und die Steuerkette nicht reisst.

Anbei für interessierte:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_KIA_Kappa#Kappa_III

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 6. Juni 2023 um 22:20:20 Uhr:



Zitat:

@KIA_Driver schrieb am 6. Juni 2023 um 12:58:21 Uhr:


Habe den SW 1.4 T-GDI 140 PS als Handschalter

Im Vergleich zum 1.5 TSI 150 PS Motor von VW ist der Verbrauch 1 Liter höher.

Schau mal bei Readhead rein,die haben vor paar Wochen erst erklärt was die sparsame und dadurch sehr magere Verbrennung negatives mitbringt.
So wenig Verbrauch wie die 1,5er TSI waren mir schon immer unerklärlich, das das mal negative Folgen hat war vollkommen klar.

klär mich mal auf oder poste einen Link... was soll an sparsamem Spritverbrauch negativ sein? Der Motor holt sich seinen notwendigen Sprit schon...

Hier wird doch laut Diagnose Magerlauf durch verkokte Einspritzdüsen festgestellt. Das ist ein Defekt, und tritt normal nicht auf. Jede Gemischaufbereitung setzt sich im Optimalfall durch 14:1 zusammen 14 Teile Luft ein Teil Kraftstoff.
Das ist Lambda 1. Mehr Luft wird magerer und mehr Kraftstoff fetter. Das regelt automatisch die Steuerelektronik nach, durch die Lambdasönde......nat. nur in begrenzten Bereichen.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 7. Juni 2023 um 20:33:04 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=OQx0CnFybxI

Nicht direkt falsch, aber die Motoren laufen in der Regel Lamda 1,1-1,3. Kein Motor läuft Immer lambda 1. Sowas kann nie passieren.

Was du evtl. Meinst ist der mager-Mix-betrieb (wie gesagt die Motoren laufen zu mager). Wenn der Motor zb. Lambda 0,9 laufen würde, würden die Kunden sich beschweren dass der Motor zu viel verbraucht, aber solange man nicht durchgehend Vollgas fährt passiert da auch nix. Da sind ingenieure bei kia/hyundai die bestimmt das 3-fache verdienen wie wir und sich darüber nen Kopf machen wie der Motor am besten funktioniert (vorallem für 7 Jahre). 😉

Was man aber sagen kann, die Motoren laufen in "normalen" fahren immer zwischen lambda 0,7-1,3. Dieselmotoren können auch mal lambda 1,5 - 6 fahren und halten sowas auch aus. Teilweise laufen Dieselmotoren auch lambda 15 und halten trotzdem 250000km.

Stimmt, ich wollte ja hier blos Grundsätze klären.......eigentlich gings um verkokte Einspritzventile.

Einem Anwender ist das doch Wumpe, mit welchen Werten ein Motor läuft...kann damit eh nix anfangen.
Also nur das Nötigste und alles ist gut.
Diesel und Otto kannst hier nicht vergleichen...Diesel hat eine ganz andere Gemischaufbereitung.
Alles klar, wir verstehen uns.........MfG. Franky

Zitat:

@SoulSurvivor78 schrieb am 4. Juni 2023 um 15:04:17 Uhr:


Auch wenn es einigen nicht passt, die Umstellung am Markt läuft bereits:

Meistverkauftes Automodell weltweit: Tesla Model Y
Ford Fiesta: gerade eingestellt
Ford Focus: wird 2025 eingestellt
Kia Rio: gerade in Europa eingestellt
Kia Stinger: eingestellt
Kia Sorento: wird wahrscheinlich keinen Nachfolger mehr bekommen
Mercedes A/B-Klasse: kein Nachfolger geplant
VW Polo: kein Nachfolger geplant
VW Golf 9: steht in den Sternen

Der Ceed in der jetzigen Form wird über kurz oder lang keine Ausnahme bleiben.

Das fände ich sehr schade. Ein neuer Ceed, einen Ticken größer und moderner, angepasst an die neue Designsprache, usw. fände ich sehr interessant. Und würde sich sicher auch noch gut verkaufen. Es gibt ja auch noch einen Markt jenseits der grünen, städtischen Ökofraktion.

Zitat:

Es gibt ja auch noch einen Markt jenseits der grünen, städtischen Ökofraktion.

Die Ökofraktion fährt Lastenfahrrad oder nen Volvo 240 😉 Schaut euch mal um, wer tatsächlich mit E-Autos unterwegs ist. Das sind Menschen, die es sich leisten können und wollen bzw. den steuerlichen Vorteil bei hochpreisigen Firmenfahrzeugen gerne mitnehmen.

Ich glaube, der Industrie ist das politische Klimbim mittlerweile egal. Grundlegende Investitionsentscheidungen werden nicht mehr von heute auf morgen zurückgedreht. Zumal diese heute in einem weltweiten Kontext getroffen werden. Was der kleine deutsche Markt dazu denkt, wird zunehmend bedeutungsloser.

Um beim Thema zu bleiben: Ich glaube, dass der Ceed 2024 nochmal eine umfassende Modellpflege bekommt. Ist natürlich Spekulation, in einem Jahr wissen wir vielleicht mehr 🙂

Hey, nicht nur Ökos fahren Lastenrad. :-D
Ich fahre es einfach, weil es mega praktisch ist und super zu meiner Lebenssituation passt...

*OT off.. sorry

Zitat:

@007_JamesBond schrieb am 17. Juli 2023 um 13:57:52 Uhr:


Das fände ich sehr schade. Ein neuer Ceed, einen Ticken größer und moderner, angepasst an die neue Designsprache, usw. fände ich sehr interessant. Und würde sich sicher auch noch gut verkaufen. Es gibt ja auch noch einen Markt jenseits der grünen, städtischen Ökofraktion.

Ich denke man rechnet es gut durch. Allerdings auch in Hinsicht auf andere Alternativen.

Die letzten Jahre hat sich technisch in vielen Bereichen nicht mehr so viel getan. Der Ceed CD ist jetzt nach 5 Jahren noch frisch und grundsätzlich konkurrenzfähig. Kia sollte sich folglich überlegen was sinnvoll ist. Ein Auto komplett neu machen? Die technische Basis wiederverwerten aber im sichtbaren Bereich ein neues Auto (Hyundai/Kia machen das gern. Aber auch VW hat das bei Golf 5/6 gemacht)? Oder vielleicht nur ein großes Facelift im dem z.B. die Assistenten aktualisiert werden, neue LED kommen usw.?

Letzteres könnte sich lohnen. Da gibt man i30 und Ceed noch einige Jahre. Da die Konkurrenz auch gerade nicht abliefert, steht man für einige Jahre nicht schlecht da und kann dann einen rein elektrischen Nachfolger bringen. Oder man bringt halt doch ein neues Modell und bietet länger Verbrenner (da sehe ich wenig Perspektive. Der Ceed eignet sich nicht als Nischenmodell, das lang als Verbrenner gefragt wird).

Meine Tendenz geht auch eher zu: Der Ceed kriegt in vlt. 2 Jahren nochmal ein größeres Facelift. Von Außen sieht er nach wie vor sehr frisch aus, da gibts vlt. etwas die neue Design-Sprache aber sonst finde ich nicht, dass man da viel machen muss.

Ich glaube eher, dass er dann von Innen einmal etwas aufgepäppelt wird und das wars es dann auch schon. - Ich denke der Ceed wird jetzt noch irgendwie bis 2026/2027 oder sowas "durchgeschliffen" und wird dann durch einen kompakten Stromer ersetzt.

Das die Automobilindustrie komplett auf Strom umschwenken wird glaube ich nicht, das kann nicht funktionieren und ist auch gut so. Nicht umsonst halten Hersteller wie BMW und co. an Verbrennern fest. Ich weiß auch von Leuten die dort arbeiten das da keine Kraft mehr reingesteckt wird, also in E. Die Automobilindustrie hat mehr zu sagen als die Politik, die machen in absehbarer Zeit ihr Ding was sie für richtig halten. Einige Hersteller werden sich auch vom deutschen Markt zurückziehen, verständlich und korrekt.

Gibt es hier mittlerweile Neuigkeiten?

"Bis 2025 will das Unternehmen seine weltweite EV-Produktion auf insgesamt acht Standorte erweitern. Diese Einrichtungen werden Forschung, Entwicklung, Produktion und Belieferung umfassen, wobei Korea als zentraler Hub dient. In Europa wird Kia sich auf die Produktion von kleinen und mittelgroßen Elektrofahrzeugen konzentrieren,... "

Quelle: https://press.kia.com/.../blick-in-die-zukunft.html

Da Kia nur einen Produktionsstandort in Europa betreibt, kann man sich ausrechnen, was das bedeuten wird: Die Verbrenner laufen über kurz oder lang aus. Mit einer neuen Ceed-Generation rechne ich nicht mehr.

Beim Hyundai i30 hat sich auch noch nichts getan. Die aktuelle Generation ist seit 7 Jahren auf dem Markt, ohne dass irgendeine Änderung angekündigt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen