Kia Ceed SW Wintertauglichkeit PHEV / T-GDI

Kia Ceed

Hallo zusammen,

meine Entscheidung für einen KFZ Kauf fällt nun auf den Kia Ceed SW Platinum mit DCT in Zilinaschwarz Metallic.
Es kommen nur der 1.5 T-GDI sowie der PHEV in Frage.
Ich habe mich nun entgegen den ProCeed GT entschieden, da der Kofferraum des SW doch Familienfreundlicher ist (breitere, niedrigere und ebene Ladefläche).

Folgende Themen habe ich schon mehrfach durchgekaut:
Neuwagen: Ceed Sportswagon - PHEV oder Benziner als Familienwagen?
Motortemperatur
Elektrischer Zuheizer

Ich habe nun 2 Angebote vorliegen, welche sich im effektiven Endpreis nach Abzug aller Rabatte und Prämien nur marginal unterscheiden (PHEV 300€ günstiger).

  • Kia Ceed SW 1.5 T-GDI DCT in Platinum + AHK Zilinaschwarz Metallic
  • Kia Ceed SW 1.6 GDI PHEV in Platinum + AHK Zilinaschwarz Metallic

Meine Umstände

  • Der steuerliche Vorteil des PHEV gleicht sich mit den teureren Versicherungsbeiträgen im Vergleich des Benziners aus.
  • Meine Arbeitspendelstrecke beträgt in Summe 35km und könnte im Sommer elektrisch zurückgelegt werden.
  • Lademöglichkeit kann ich an meinem Eigenheim ohne Probleme (sogar in Eigenleistung) anschließen.

Mobilitätskosten bei Annahme folgender Faktoren (Preise meine eigene Prognose für die Zukunft):

  • Benzinpreis: 2€ / Liter
  • Strompreis: 0,4€ / kWh
  • Strecke Jahr 9000km (davon 4000km elektrisch möglich)
  • Verbrauch 1.5 T-GDI: 6,5 l / 100km
  • Verbrauch 1.6 GDI: 6,0 l / 100km
  • Verbrauch 1.6 GDI: 19 kwH / 100km

Somit ergeben sich jährliche Mobilitätskosten:

  • Benziner: 1100€
  • Plug-In: 880€

Für mich in Summe nur ein marginaler Unterschied und kein Grund für eine Kaufentscheidung.

Ich möchte im Winter mit einen warmen Fahrzeug fahren, dh. Motorheizung im PHEV. Bei mir sind die Winter teilweise verdammt kalt. Gerne mal -15°C Nachts... also komme aus Süddeutschland 😉
Ich möchte auch längere Strecken dynamisch unterwegs sein (600km einfach).

Pro/Kontra 1.5 T-GDI

  • + Dynamisches Fahrverhalten
  • + Große Reichweite (750km)
  • - optik wäre mit GT-Line lieber, jedoch möchte ich die Sitzventilation.

Pro/Kontra1.6 GDI PHEV:

  • + optik in GD-Line ist einfach besser
  • + "Umweltgedanke"
  • - geringe Reichweite
  • - "schwacher" Motor der unnötig aufheult

Jetzt die eigentliche Frage:

Ich kann mich nicht wirklich entscheiden. Welches Fahrzeug ist für mich besser geeignet?
Wichtig ist für mich das auch im Winter das Fahrzeug schnell warm wird.
Wie effizient ist der elektrische Zuheizer im Winter (ich meine richtigen Winter wie es im Mittelgebirge und Süddeutschland gibt). Merkt ihr den Zuheizer, wird das Auto schnell warm?
Wie sind eure Erfahrungswerte mit den Motoren?

Und bitte: Keine Verbrauchsdebatte o.ä. anfangen... Hier bei euch im KIA Forum gehts immer schnell Off-Topic. Nicht böse nehmen 🙂

Viele Grüße

78 Antworten

@born_hard,

Fantasie und Wirklichkeit liegen oft weit auseinander. Das "Wissen" bei alternativen Antrieben beruht oft auf Unwissenheit.

Du schreibst über Fahrdynamik, die Du nicht kennst und so nicht Vergleich kannst, über eine Motorcharakteristik die Du nicht kennst und nicht beurteilen kannst usw.

Du schreibst von geringen Verbrauchen beim 1,5 T-GDi und deine vorausschauende Fahrweise mit segeln und so.
Jetzt stelle dir mal einen Atkinson Motor vor, der dies alles noch viel besser kann und z.B. bei segeln garkein Benzin verbraucht, beim Beschleunigen von einem E-Motor unterstützt wird, wieviel sparsamer der auf der gleichen Route wäre.
Ja und dann kommt noch dazu, dass jeder Bremsvorgang auch noch wieder Energie in den Akku speist, die beim nächsten Anfahren wieder eingesetzt werden kann.

Ich kann nur sagen, dass der Antrieb gefallen kann, es ist nicht nur ruhig und sparsam, er kann vor allem richtig gut antreten. Rein elektrisch bin ich mit dem 60 PS E-Motor an der Ampel einer der schnellsten, das Auto springt regelrecht nach vorn. Als Hybrid gefahren, ist er richtig schnell und drückt immer gut. Ich habe in den 2 Jahren nie den Sportmodus benutzen müssen.

Ich will nochmal auf den Verschleiß eingehen. Ein PHEV kann alle Kurzstrecken leicht elektrisch bewältigen, man spart dem Verbrenner die Qualen einer Kurzstrecke. Noch dazu sind Kurzstrecken die Bereiche in denen ein reiner Verbrenner richtig säuft.
Das DCT hat ein gutes Leben, da Anfahren und Rangieren elektrisch geschehen. Also keine schleifende Kupplung oder geruckel beim Kriechen.
Die Bremsen werden sehr entlastet, da man viel mit dem E-Motor bremst.

Wenn der PHEV von Kia doch offenbar wie hier beschrieben ein Meilenstein der Technik ist und im Grunde kaum sprit verbraucht, entgegen anderen plugin, frage ich mich warum Kia diesen antrieb nicht i ln der ganzen Modell Palette verbaut.

Weil die Kia-Fahrer, denen ein geringer Verbrauch wichtig ist, wahrscheinlich bevorzugt Ceed SW und XCeed fahren. Andere Kia-Modelle gibt es ja auch mit PHEV.

@Ceed2020,

die Frage musst Du Kia fragen. Sicher auch eine Platzfrage.

Jedoch gibt es einen PHEV in folgenden Modellen.

Ceed SW (141 PS)
XCeed (141 PS)
Niro (141 PS)
Sportage (265 PS)
Sorento (265 PS)

Im Proceed würde er sicher passen, den will man aber anscheinend eher sportlich auslegen. Der normale Ceed wird vielleicht nicht den Platz dafür bieten.
Rio, Stonic und Picanto werden ebenfalls zu klein sein und zu stark.

Gefallen würde mir zusätzlich ein Vollhybridantrieb ohne externe Lademöglichkeit, vor allem für die kleineren Fahrzeuge, vielleicht auch schwächere Hybride.

Ähnliche Themen

Geschmäcker sind unterschiedlich. Ob du es unbegreiflich findest oder nicht.

Zitat:

@born_hard schrieb am 22. Februar 2022 um 08:13:32 Uhr:


Geschmäcker sind unterschiedlich. Ob du es unbegreiflich findest oder nicht.

Sorry, aber deine Aussage hatte nicht mit Geschmack zu tun.

Also wenn der PHEV in den Kombi passt, warum nicht in den 5 Türer, Inden xceed passt er schließlich auch. Außerdem könnte man es wenigstens probieren und dann schauen. Na egal, kommt für mich eh nicht in Frage m

@Ceed2020,

man wird sich da sicher schon einen Gedanken drüber gemacht haben. Vermutlich würde der Kofferraum noch weiter eingeschränkt sein oder wie auch immer.
Wie gesagt eine Vollhybridvariante wäre sinnvoll, hat man bisher leider noch nicht gemacht.

Vollhybrid kommt aus der Mode. Toyota, jahrelang Vorreiter stellt den Vollhybrid zugunsten der e Technik ein. Außerdem gibt's Ja für echte hybride keine Förderung, also für die meisten dann keinen Anreiz.

Im Grunde stimme ich dir aber zu.

Man muss auch bedenken, dass der Ceed ausschließlich in Europa verkauft wird. Die anderen o. g. Hybrid-Modelle werden auch in anderen Märkten verkauft. Dann lohnen sich bestimmte Varianten wie Vollhybride eher.

@Ceed2020,

dass Toyota den Hybriden einstellt und nun auf Elektro setzt halte ich für ein Gerücht😁

@SoulSurvivor78,

naja, einen Ceed SW als Vollhybrid anzubieten wäre ja kein Problem. Der Antrieb ist im Grunde identisch, der Akku ist kleiner, der E-Motor etwas schwächer. Der Antrieb ist im Niro/Ioniq vorhanden und konnte eigentlich durch weglassen günstig realisiert werden.
Klar forciert Kia den Verkauf von PHEV in Europa, dies hat für Kia zusätzlich den Vorteil, dass diese Fahrzeuge positiv in die Flottenverbräuche eingerechnet werden können.

Ja bestimmt, trotzdem muss Kia nennenswerte Stückzahlen für eine Variante verkaufen können. Und genau darin liegt (zumindest in Deutschland) das Problem.

Ich glaube, dass es in den anderen Kia-Modellen Vollhybride deshalb gibt, weil sie für andere Märkte außerhalb der EU sowieso produziert werden. Da können ganz andere Rahmenbedingungen gelten.

@SoulSurvivor78,

ich denke auch, dass der Vollhybrid schwer in Deutschland zu verkaufen wäre. Es scheint ja wirklich so zu sein, dass besonders in Deutschland viele einen PHEV wegen der Förderung kaufen, dann würden diese Kunden ja keinen Vollhybriden kaufen, der nicht gefördert wird.

Danke noch einmal für eure Meinungen.

Ich denke autosmachenfreude hat in der Theorie das Todschlagargument schlechthin:

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 21. Februar 2022 um 18:21:44 Uhr:


Bei nur 9000 km im Jahr würde ich das weniger wissenschaftlich angehen und das Auto mit mehr Fahrspaß wählen. Dies ist eindeutig der 1.5 Benziner

Nach vielen Berichten ergeben sich im Schnitt als PHEV Nutzung (EV alleine ist nicht ganz der Bringer für mich, sofern ich auch außerorts Fahre) ein Verbrauch von 3,5l + 9kWh Strom. So komme ich auf kosten als PHEV auf 10€ auf 100 km (bei 1,8€ der Sprit und 0,40ct die kWh). Die 3,x Ltr. hatte ich auch bei meiner Probefahrt da stehen.

Mit 10€ kann ich auch 5,5 Ltr. tanken... Also Jacke wie Hose. Verbrauch spielt keine Rolle.

Automatik ist bei meinem Neuwagen Pflicht. ca. 3000km im Jahr schrubbe ich über Langstreckenfahrten auf den Tachostand. Da ist mir der Komfort über Abstandsautomatik enorm wichtig.

Folgende Punkte sind mir beim genaueren Angebot aufgefallen:

dem PHEV fehlen folgende Punkte:

  • JBL Premium Soundsystem
  • Aktiver Totwinkelwarner mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten inkl. Notbremsfunktion
  • Autobahnassisten (Highway Driving Assist, HDA)
  • Fernentriegelung der Rücksitzlehnen
  • Gepäckraum Trennsystem

Der letzte Punkt war mir klar. Kann mir jedoch die anderen Punkte jemand bestätigen?

aktuell steht dennoch die Tendenz zum PHEV, aufgrund dessen, dass ich Wocheneinkäufe ggf. fast elektrisch fahren kann (außer im Winter usw.).

Gruß

Hallo,

Wie kommst du darauf, dass die Punkte fehlen? Ist das ein Platinum PHEV? Der Preisliste nach sind Aktiver Totwinkelwarner mit Lenk- und Bremseingriff und Querverkehrwarner hinten inkl. Notbremsfunktion sowie
Autobahnassisten (Highway Driving Assist, HDA) enthalten.

Das Soundsystem und vor allem das Gepäckraumtrennsystem sind für mich auch störend.
Ist das Soundsystem eigentlich das gleiche wie in der
Basisausstattung, oder gibt es zwischen JBL und Basis in Verbindung mit dem großen Navi noch etwas?

Die Fernentriegelung ist für mich überflüssig. Durch Kindersitze kann ich das eh nie nutzen und muss vorher umbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen